VKU-Web-Seminar
09.10.2023 / 09:00 - 12:15 Uhr

Diversität in der kommunalen Welt

Gelebte Vielfalt in der Praxis kommunaler Unternehmen
Diversität ©Robert Kneschker-stock.adobe.com

Diversität ©Robert Kneschker-stock.adobe.com

Unser Angebot

Diversität bedeutet Vielfalt und ist heute wichtiger denn je, denn die Arbeitswelt ist facettenreich und bunt! Diversity-Management steht für die Schaffung eines offenen Arbeitsumfelds ohne Vorurteile, gegenseitigen Respekt, Toleranz und Chancengleichheit - und zwar in allen Unternehmensbereichen. Doch wie kann Diversität in die Praxis umgesetzt werden, sodass es nicht nur bei einem Lippenbekenntnis bleibt? Welche Chancen und Vorteile hat gelebte Vielfalt in der Kommunalwirtschaft? In diesem VKU-Web-Seminar erhalten Sie Impulse, wie erfolgreiche Gleichstellung und Diversität in der Praxis kommunaler Unternehmen aussehen kann. Erfahrene Expert:innen aus der Kommunalwirtschaft zeigen Ihnen unterschiedliche Ansätze, wie Sie in Ihrem Unternehmen ein vielfältiges Arbeitsumfeld schaffen können.

Ihr Mehrwert

  • Erfahren Sie, warum Diversität keine Modeerscheinung ist und welche Chancen und Vorteile gelebte Vielfalt Ihrem Unternehmen bringen kann.
  • Lernen Sie verschiedenste Praxisansätze für die Umsetzung von Diversität, Gleichstellung und Chancengleichheit im Unternehmen kennen.
  • Erhalten Sie Tipps von erfahrenen Expert:innen und tauschen Sie sich mit Branchenkolleg:innen aus.

Zielgruppe

Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Geschäftsführer:innen, Fach- und Führungskräfte der Bereiche Personal, Organisations- und Personalentwicklung sowie Gleichstellungsbeauftragte und Diversitätsmanager:innen aus kommunalen Unternehmen.

PROGRAMM

09:00
Herzlich willkommen

Begrüßung
Jarno Wittig, Geschäftsführer, VKU Service GmbH

Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie

Ausblick auf die Themen des VKU-Web-Seminars
Jarno Wittig, Geschäftsführer, VKU Service GmbH

09:05
VKU MACHBUNT! Bunte Republik Deutschland: Wie divers ist die Kommunalwirtschaft?
  • Einblick in die neue Initiative der VKU Service GmbH
  • Warum Diversität beim VKU
  • Zielsetzung des Netzwerkes

Jarno Wittig, Geschäftsführer, VKU Service GmbH

09:30
So bunt ist Orange: Die Vielfalt der Möglichkeiten bei der BSR
  • Praxisprojekte der BSR für mehr Vielfalt im Unternehmen: Workshops, Aktionen zum Diversity Tag, erfolgreiches Cross-Mentoring
  • Möglichkeiten zur Sensibilisierung und Verständnis füreinander im Alltag
  • Kommunale Unternehmen als Vorbilder und Ressource – Ein Spannungsfeld

Sabine Pöggel, Diversity-Beauftragte, BSR – Berliner Stadtreinigung Berlin AöR

10:00
Leipziger Chancengleichheit: unsere vielfältige Zukunft aktiv mitgestalten
  • Implementierung eines Prozesses für Chancengleichheit in der Leipziger Gruppe  
  • Von der Grundlagenarbeit zu konkreten Arbeitspaketen & Maßnahmen
  • Beispiel Austausch & Wissen: Rolle von Diskussions- und Schulungsangeboten

Doreen Rödel, Koordinatorin Konzernpersonalstrategie, HR Businesspartnerin LVV, Beauftragte Chancengleichheit Leipziger Gruppe, Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (LVV)

10:30
Pause
10:45
Jugendlichen neue Perspektiven geben: Mehr Vielfalt in der Ausbildung durch alternative Einstiegsmöglichkeiten bei den Berliner Wasserbetrieben (bwb)
  • Hintergründe zur Beteiligung am Projekt „Mehrwert-Chance-Ausbildung“
  • Mit den bwb-Einstiegsqualifizierungsmaßnahmen und Praktikumsmöglichkeiten einen Ausbildungsplatz finden und sichern
  • Fazit: Win-Win für Arbeitgeber und Auszubildende:n?

Amine El Aryf, Ausbilder Förderbedarfe im Personalmanagement, Berliner Wasserbetriebe AöR

11:15
Unser Weg zum Diversity Management: Vorgehen, Herausforderungen und Learnings
  • Schritte der strategischen Einführung eines Diversity Managements in der Theorie
  • Theorie vs. Praxis: unser Vorgehen bei HAMBURG WASSER
  • Learnings aus dem bisherigen Prozess und Blick in die Zukunft

Jan-Paul Goroncy, Projektleitung Vielfalt und Chancengleichheit, HAMBURG WASSER

11:45
Q&A: Sie haben offene Fragen? Hier gehen wir gemeinsam in den Austausch.
12:15
Ende des VKU-Web-Seminars

Referent*innen

Jarno Wittig
Jarno Wittig
Geschäftsführer
VKU Service GmbH
Sabine Pöggel
Diversity-Beauftragte
BSR – Berliner Stadtreinigung Berlin
Doreen Rödel
Koordinatorin Konzernpersonalstrategie und HR Business Partnerin
LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
Amine El Aryf
Ausbilder Förderbedarfe im Personalmanagement
Berliner Wasserbetriebe
Jan-Paul Goroncy
Projektleitung Vielfalt und Chancengleichheit
HAMBURG WASSER

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.

Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.

Norman Sternberg
Kundenmanager
Norman Sternberg
So geht's online

Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.

Ramsina Rajab Zadeh
Projektleiterin

Jetzt Teilnahme sichern

450,00 €
Für VKU-Mitgliedsunternehmen
390,00 €
Für weitere Personen aus VKU-Mitgliedsunternehmen
490,00 €
Für Nicht-Mitgliedsunternehmen

Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V. . Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Auch für Sie interessant

Vorherige
Weiter

Jarno Wittig © VKU Service GmbH
Sabine Pöggel © BSR
Rödel © Leipziger Gruppe
Goroncy © Jan-Paul Goroncy