VKU-Web-Seminar
03.11.2022 / 09:00 - 12:15 Uhr

Klimabilanzierung und Klimastrategien für Stadtwerke

Transformationspfad für Stadtwerke entwickeln und mitgestalten
©ipopba-stock.adobe.com

©ipopba-stock.adobe.com

Unser Angebot

Stadtwerke und andere kommunale Unternehmen sind wichtige Akteure, damit Deutschland das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 erreichen kann. Um dies zu verwirklichen, sollen Klimabilanzen und die Entwicklung einer Klima-Roadmap als Bausteine auf dem Weg zur Klimaneutralität fungieren. Lernen Sie in unserem VKU-Web-Seminar, wie Sie in Ihrem Stadtwerk eine eigene Klimastrategie entwickeln können, um neue Geschäftsfelder zu entwickeln und diejenigen Geschäftsaktivitäten zu ersetzen, die in einer CO2-freien Welt keine Zukunft haben. Erfahren Sie von unseren Best-Practice-Beispielen, wie Stadtwerke frühzeitig Klimabilanzen erstellen und eigene Konzepte entwickeln, um den politischen Entscheidungsprozess in der Kommune mitzugestalten. Expert:innen aus kommunalen Unternehmen zeigen, wie der Aufbau von CO2-neutralen Geschäftsfeldern forciert werden kann .

Ihr Mehrwert

  • Erfahren Sie, welche Stadtwerke erfolgreiche Klimastrategien entwickelt haben.
  • Gewinnen Sie wertvolle Einblicke zur Bilanzierung und Priorisierung von CO2- und anderen Treibhausgasemissionen.
  • Erfahren Sie, wie das Geschäftsmodell eines klimaneutralen Stadtwerks bis 2045 aussehen kann.

Zielgruppe

Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Stadtwerken, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Klimastrategien für Ihr kommunales Unternehmen anstreben, sich für Nachhaltigkeit einsetzen und neue Geschäftsfelder entwickeln.

PROGRAMM

09:00
Herzlich willkommen

Begrüßung
Dr. Matthias Koch, Partner, Rödl & Partner Köln

Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie

Ausblick auf die Themen des Web-Seminars
Dr. Matthias Koch, Partner, Rödl & Partner Köln

09:10
Klimabilanzen von Stadtwerken: Anforderungen, methodische Fragestellungen und Ergebnisbeispiele
  • Welche Methoden zur Bilanzierung von Treibhausgasemissionen stehen zur Verfügung?
  • Welche Rolle spielen neben CO2 andere Treibhausgase?
  • Welche Bedeutung haben direkte und indirekte Emissionen bzw. Emissionen von vor- und nachgelagerten Prozessen?
  • Beispiele für Klimabilanzen von kommunalen Unternehmen
  • Klimabilanzen von energiewirtschaftlichen Prozessen und Technologien

Dr. Matthias Koch, Partner / Hendrik Berns, Consultant, Rödl & Partner Köln

09:50
Entwicklung und Umsetzung von Klimastrategien
  • Welche Klimaziele sind realistisch und finanzierbar, ohne das eigene kommunale Unternehmen zu überfordern? Welche Veränderungsprozesse müssen gesetzt werden?
  • Welche Klimaziele sind realistisch und finanzierbar, ohne das eigene kommunale Unternehmen zu überfordern? Welche Veränderungsprozesse müssen gesetzt werden?
  • Welche Veränderungen ergeben sich daraus für die einzelnen Geschäftsfelder im Unternehmen?
  • Welche alternativen Geschäftsmodelle müssen entwickelt und ausgebaut werden, um auch in Zukunft angemessene Erträge erwirtschaften zu können?
  • Wie sieht das Geschäftsmodell eines klimaneutralen Stadtwerks bis 2045 aus?
  • Einordnung der Klimastrategie in die Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSR)

Dr. Matthias Koch, Partner / Hendrik Berns, Consultant, Rödl & Partner Köln

10:30
Pause
10:45
Klimastrategien der Stadtwerke Herford
  • Entwicklung und Maßnahmen-Mix der Klimabilanzierung im Überblick
  • Erste Klimabilanz: Welche Ziele wurden gesetzt und welche wurden erreicht?
  • Finanzierung und Entwicklung der Klimabilanzierung
  • Ausblick

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Oliver Daun, Geschäftsführer, Stadtwerke Herford GmbH

11:15
Bis 2035 werden wir Klimaneutral – Umsetzung der Dekarbonisierungsstrategie der Wuppertaler Stadtwerke
  • Dekarbonisierungsstrategie der Wuppertaler Stadtwerke
  • Strategische Handlungsfelder: Erneuerbare Erzeugung, Erneuerbare Energielösungen, Zukunft Gas und Wärme
  • Zusammenfassung - Wo stehen wir in der Umsetzung?

Elmar Thyen, WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH

11:45
Q&A: Sie haben offene Fragen? Hier gehen wir gemeinsam in den Austausch.
12:00
Ende des VKU-Web-Seminars

Referent*innen

Dr. Matthias Koch
Partner, Dr.-Ing. MBA CVA
Rödl & Partner Köln
Hendrik Berns
Consultant
Rödl & Partner Köln
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Oliver Daun
Geschäftsführer
Stadtwerke Herford GmbH

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.

Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.

Tabea Hrascanec
Kundenservice
Tabea Hrascanec
So geht's online

Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.

Eda Emre
Projektleiterin VKU Akademie
Eda Emre

Auch für Sie interessant

Vorherige
Weiter