Kommunale Abfallwirtschaft meets Startups
©Mongta Studio.png
Unser Angebot
Innovation entsteht durch Interaktion, Kommunikation und die Vernetzung verschiedener Kompetenzen. Startups haben sich als treibende Wirtschaftskraft im Markt etabliert und sind attraktive Kooperationspartner für kommunale Unternehmen. Aus dem Alltag der Bürger:innen sind digitale Anwendungen nicht mehr wegzudenken, so müssen sich auch kommunale Unternehmen diesem Prozess widmen. Erfahren Sie auf diesem Event unter anderem, welche neuen Geschäftsmodelle sich gemeinsam mit Startups für die kommunale Abfallwirtschaft ergeben und wie Sie Neuerungszyklen in Ihrem kommunalen Unternehmen etablieren können. Seien Sie dabei und erleben Sie spannende Gespräche und innovative Ideen!
Ihr Mehrwert
- Lernen Sie, wie kommunale Unternehmen und Startups erfolgreich zusammenarbeiten können.
- Erfahren Sie, welche Kooperationen und Geschäftsfelder wirtschaftlich attraktiv sind.
- Treffen Sie Ihre Branchenkolleg:innen und bringen Sie Ihre Erfahrungen und Fragen in den Austausch ein.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer*innen, Fach- und Führungskräfte der Abteilungen Vertrieb, Innovation, Geschäftsfeld-, Unternehmens- und Produktentwicklung in der Abfallwirtschaft.
Programm, 22.3.2023 - Tag 1
Jarno Wittig, Geschäftsführer, VKU Service GmbH
Jarno Wittig, Geschäftsführer, VKU Service GmbH
Holger Lange, Geschäftsführer, Stadtreinigung Hamburg
Andreas Nieweler, Vorsitzender, Landesgruppe Küstenländer VKU
Ulrich Koch, Vorstand, VKS-Förderverein
- Warum Kommunalwirtschaft?
- Zusammenarbeit zwischen Wertstoffhof-Betreibern, Behörden und kommunalen Entsorgungsunternehmen
- Besonderheit in der Zusammenarbeit mit kommunalen Unternehmen
- Win 1: Vernetzung mit Entsorgungspartnern
- Win 2: Zeit- und Kostenersparnis
- Win 3: Pro Digitalisierung
- Win 4: Jederzeit Überblick über alle Aufträge
Matthias Schwarzer, Gründer & Geschäftsführer, RecyclingMonitor GmbH & Co. KG
- Von der Idee bis zur Umsetzung: Prototyping, Softwareentwicklung, Changemanagement, Geschäftsmodellentwicklung
- Innovation und Change gemeinsam mit anderen kommunalen Unternehmen
- Best Practice und Learnings
Roman Benteler, Ressortleiter Digitalisierung und Projekte, Mainzer Stadtwerke AG
Vier Unternehmen präsentieren ihre Geschäftsidee für die Abfallwirtschaft
Bilal Tariq, Co-Founder & Managing Director, Angsa Robotics GmbH
Alessandro Cocco, Co-Founder, recyclehero GmbH
Maximilian Storp, Geschäftsführer, WasteAnt GmbH
Dr. -Ing. Andt-Hendrik Zinn, Geschäftsführer, Zolitron – The Internet of Things Company GmbH
Bei einem Abendessen in entspannter Netzwerkatmosphäre in der Factory Hammerbrooklyn können Sie den Konferenztag ausklingen lassen, neue Kontakte knüpfen und bestehende Kontakte pflegen.
Adresse:
Factory Hammerbrooklyn
Stadtdeich 2-4
20097 Hamburg
Programm, 23.3.2023 - Tag 2
Jarno Wittig, Geschäftsführer, VKU Service GmbH
- Unter welchen Voraussetzungen kann eine Zusammenarbeit mit Start-Ups sinnvoll sein?
- Welche Kooperationsmodelle sind gängig und sind wann zu wählen?
- Methoden der agilen Innovationsentwicklung - wie arbeiten Start-Ups?
Felix Schulz von Thun, Leitung Innovations- und Kooperationsmanagement, travekom projects GmbH
- Vom Erstkontakt zum Pilotprojekt: Unsere Kooperation mit der Berliner Stadtreinigung
- Motivation der BSR zur gemeinsamen Kooperation
- KI im Kampf gegen Littering – die nächste Stufe einer nachhaltigen Entsorgung
- Besonderheiten in der Zusammenarbeit mit kommunalen Unternehmen
Victor Fischer, Geschäftsführer, Sauber.io GmbH
- Vorstellung des Pilotprojektes des Berliner Startups „Cyrcleback“
- WinWin: Clean City, Happy Citizen – Payback nehmen und lokal einlösen
- Kooperation mit kommunalen Unternehmen
Brett Dickey, Co-Founder & Managing Director, Circleback GmbH
Jonas Hock, Sales/Partnermanagement, vialytics GmbH
Dr. Heiko Milde, Geschäftsführer, IFB Innovationsstarter GmbH
Britta Peters, Senior Advisor, HiiCCE - Hamburg Institute for Innovation, Climate Protection and Circular Economy GmbH
N.N. - Vertreter aus der Kommunalwirtschaft
1 Stuhl für spontane Diskussionsbeiträge
Jarno Wittig, Geschäftsführer, VKU Service GmbH
Referent*innen












Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung erhalten Sie per E-Mail Ihre Anmeldebestätigung. Mit Erhalt dieser Bestätigung ist Ihre Anmeldung verbindlich.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse. Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis 14 Tage vor Durchführung der Veranstaltung möglich. Eine schon bezahlte Teilnahmegebühr wird voll erstattet. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unser Supportformular benutzen.
Jetzt Teilnahme sichern
Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V. . Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis
Veranstaltungsort
Große Bleichen 36
20354
Hamburg
Deutschland
Sollten Sie eine Übernachtung benötigen können Sie sich im Renaissance Hamburg Hotel unter dem Stichwort "VKU Akademie" gerne ein Hotelzimmer buchen. Die Zimmer können Sie bis 24 Stunden vor Anreise stornieren.
Tel.: +49 40 349180
Web: www.marriott.com
53.5526984, 9.9882416
Foto Jonas Hock ©vialytics
Foto Dr. Heiko Milde ©IFB Innovationsstarter GmbH
Foto Felix Schulz von Thun: ©Stadtwerke Lübeck Gruppe
Foto Dr.-Ing Arndt-Hendrik Zinn ©Zolitron - The Internet of Things Company GmbH
Foto Holger Lange ©Stadtreinigung Hamburg
Foto Andreas Nieweler ©Marco Gallmeyer (Bassum)
Foto Ulrich Koch ©privat