Norddeutscher Ver- und Entsorgertag 2022
©Jonas Weinitschke-stock.adobe.com
Unser Angebot
Er ist wieder da: Herzlich Willkommen zurück zum Norddeutschen Ver- (und ganz neu auch) Entsorgertag! Erfahren Sie, welche Trends die kommunale Ver- und Entsorgungswirtschaft heute und morgen bewegt. Freuen Sie sich auf spannende Diskussionen zum Thema Cybersicherheit. Tauschen sich mit anderen Expert*innen zum Thema Klimaneutralität in der Ver- und Entsorgungswirtschaft aus. Seien Sie dabei, wenn der Norddeutsche Ver- und Entsorgertag kluge Köpfe, innovative Ideen und die neuesten Entwicklungen der Branche zusammenbringt, und vernetzen Sie sich mit Ihren KollegInnen.
Das sind Ihre Themen:
- Die neue Bundesregierung in Berlin: Chancen für den Norden?
- Klimawandel: Norddeutsche Städte und Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität
- Cybersecurity in kommunalen Unternehmen: Erfahren Sie, wie Sie Cybersicherheit effektiv gestalten
- You’re hired! Fachkräftemangel in Zeiten des demografischen Wandels effektiv begegnen
Zielgruppe
Wir laden Sie herzlich nach Hamburg ein! Der Norddeutsche Ver- und Entsorgertag richtet sich an Vorstände, Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte aus kommunalen Ver- und Entsorgungsunternehmen, Stadtwerken und Wasserverbänden Norddeutschlands.
Vorabendveranstaltung - 28. Juni 2022
Genießen Sie einen Abend am Sandstrand direkt am Hamburger Hafen. Bei einem Abendessen in entspannter Netzwerkatmosphäre können Sie sich auf den Konferenztag einstimmen, neue Kontakte knüpfen und bestehende Kontakte pflegen.
Treffpunkt: Hotellobby @Motel One Hamburg Fleetinsel
- Auf Einladung von HAMBURG WASSER: Begrüßung durch Ingo Hannemann, Geschäftsführer HAMBURG WASSER
- Bei einem Abendessen in entspannter Netzwerkatmosphäre können Sie sich auf den Konferenztag einstimmen, neue Kontakte knüpfen und bestehende Kontakte pflegen.
PROGRAMM - 29. JUNI 2022
- Begrüßung
- Was erwartet Sie: Der Norddeutsche Ver- und Entsorgertag im Überblick
Dr. Alexander Götz, Stv. Hauptgeschäftsführer, VKU
Standortbestimmung: Wo steht die norddeutsche Kommunalwirtschaft?
- Chancen und Risiken im Praxischeck
Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer, VKU
Christian Heine, Geschäftsführer, Hamburger Energiewerke GmbH
Andreas Nieweler, Vorsitzender der Landesgruppe Küstenländer, VKU
Christian Heine, Geschäftsführer Hamburger Energiewerke GmbH
Prof. Dr. Rüdiger Siechau, Sprecher Geschäftsführung, Stadtreinigung Hamburg
Ingo Hannemann, Geschäftsführer, HAMBURG WASSER
Christine Mesek, Verbandsvorsteherin, Abwasser-Zweckverband Südholstein
TEIL 1 Workshop
- Welche Maßnahmen kommen in Frage?
- Welche Maßnahmen haben Sie getroffen oder welche Geschäftsmodelle haben Sie entwickelt, die zu einer Veränderung beitragen?
- Welche Potentiale für erneuerbare Energien gibt es in Ihrer Kommune? Und wie können diese genutzt werden?
Moderatoren:
Dr. Alexander Götz, Stv. Hauptgeschäftsführer, VKU
Jarno Wittig, Geschäftsführer, VKU Service GmbH
Moritz Schibalski, Geschäftsführer, VKU Landesgruppe Nord
TEIL 2 Podiumsdiskussion
Hier geben wir Ihre Ergebnisse aus den Workshops mit in die Diskussion!
- Wie können Ver- und Entsorgungsunternehmen kooperieren?
- Vor welchen Problemen stehen Ver- und Entsorgungsunternehmen und wo ergänzen Sie sich einander?
Diskutant*innen:
Karsten Specht, VKU-Vizepräsident, Geschäftsführer, Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband (OOWV)
weitere Redner in Absprache
Moderation der Impulse aus den Workshops:
Dr. Alexander Götz, Stv. Hauptgeschäftsführer, VKU
Jarno Wittig, Geschäftsführer, VKU Service GmbH
Moritz Schibalski, Geschäftsführer, VKU Landesgruppe Nord
- Wie können kommunale Unternehmen dem demografischen Wandel begegnen?
- Wie gewinne ich Fachexperten?
- Welche Ansätze gibt es, um Personal zu begeistern und zu binden?
Diskutant*innen:
Felix von Zittwitz, Executive Director, Ausbildung.de
Michael Enigk, Personalleiter, WEMAG AG
Dr. Jan-Dirk Verwey, Direktor, Entsorgungsbetriebe Lübeck
Michaela Link, Geschäftsführerin, Nordwasser GmbH
Zukünftige Perspektiven und Herausforderungen bei der Klärschlammverwertung: Konsequenzen der Neuordnung für Stadtwerke und kommunale Unternehmen
N.N.
Stoffliches Recycling als Alternative zur Verbrennung und Deponierung & Co.: Trends im Entsorgungsmarkt im Überblick
Thomas Schwarz, Verbandsgeschäftsführer, aha Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover
Kommunale Wärmeplanung: Wo und wann lohnt sich ein Wärmenetz?
Dr. Josef Wolf, Geschäftsführer, Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS)
Digitale Chancen und Herausforderungen für die kommunale Wasserwirtschaft
N.N.
Die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Entsorgungswirtschaft
N.N.
Wie lässt sich die Wärmewende im Quartier umsetzen?
N.N.
- Freuen Sie sich auf einen Austausch zwischen den Branchen Ver- und Entsorgungswirtschaft zum Thema Cybersecurity und Cyberangriffe
- Welche Maßnahmen werden von den Branchen getroffen, wo gibt es Nachholbedarf und wie schützen Sie Ihr kommunales Unternehmen vor Hackerangriffen?
- Wie können Informationssicherheits-Managementsysteme effektiver etabliert werden?
- Entsorgung als neuer KRITIS Sektor
Stefen Hansen, Prokurist, Stadtwerke Wismar GmbH
Frank Peterhänsel, KRITIS-Sektoren Energie und Wasser sowie kerntechnische Anlagen, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Rigmor Rowold, Referentin für Informationssicherheit, Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband (OOWV)
Dirk Postler, Leiter IT, Stadtreinigung Hamburg AöR
Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung erhalten Sie per E-Mail Ihre Anmeldebestätigung. Mit Erhalt dieser Bestätigung ist Ihre Anmeldung verbindlich.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse. Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis 14 Tage vor Durchführung der Veranstaltung möglich. Eine schon bezahlte Teilnahmegebühr wird voll erstattet. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unser Supportformular benutzen.
Jetzt Teilnahme sichern
Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Der VKU-Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu Informieren.
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Veranstaltungsort
Spitalerstraße 11
20095
Hamburg
Deutschland
Sollten Sie ein Hotelzimmer benötigen können Sie sich im Motel One Hamburg-Fleetinsel unter dem Stichwort "VKU Akademie" ein Hotelzimmer buchen. Sie können die Buchung bis 18 Uhr am Anreisetag kostenfrei stornieren.
Adresse: Admiralitätstraße 55-56, 20459 Hamburg
Tel.: +49 40 2383084-0
Mail: hamburg-fleetinsel@motel-one.com
Web: Motel One Hamburg-Fleetinsel