Sekretariat & Assistenz in der Abfallwirtschaft
©alexanderuhrin - stock.adobe.com
Alternativer Termin: 3. und 6. Mai 2022 - online
Unser Angebot
Um die Schlüsselaufgabe als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im Bereich Sekretariat und Assistenz optimal zu erfüllen, spielt neben ausgeprägtem Organisationstalent und Kommunikationsstärke auch die fachliche Kompetenz eine entscheidende Rolle. Dieser VKU-Infotag vermittelt Ihnen die grundlegenden Fachbegriffe und Zusammenhänge der Abfallwirtschaft auf verständliche Weise. Ein abschließender Part zu praxisnahen Arbeitstechniken hilft Ihnen, Ihr Aufgabengebiet künftig noch wirkungsvoller auszufüllen und Ihre Vorgesetzten dadurch stärker zu entlasten.
Ihr Mehrwert
- Besseres Verständnis für die Zusammenhänge in der Abfallwirtschaft
- Wirkungsvollere Unterstützung der Vorgesetzten
- Qualifizierung als kompetente*r Ansprechpartner*in im Tagesgeschäft
- Leichtere Organisation des hektischen Büroalltags
Zielgruppe
Der VKU-Infotag richtet sich an Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Sekretariat und Assistenz von Vorstand und Geschäftsführung, Bereichs-, Abteilungs-, Gruppen- und Teamleitung in kommunalen Entsorgungsunternehmen.
PROGRAMM
Begrüßung und Ausblick auf die Themen des Tages
Dr. Holger Thärichen, Geschäftsführer Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS, VKU
Themenblock 1: Einführung
- Die Abfallwirtschaft in Deutschland: gestern, heute und morgen
- Wer sind die Akteure auf nationaler und europäischer Ebene?
- Kommunale und private Entsorgungsverantwortung
- Welche öffentlichen Unternehmensformen gibt es?
Dr. Holger Thärichen, Geschäftsführer Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS, VKU
- Welche Abfallarten gibt es auf dem deutschen Markt? Und wie sind sie klassifiziert?
- Die 5 Stufen der Abfallhierarchie - Was steckt hinter den Begriffen Vermeidung, Vorbereitung zur Wiederverwendung, Recycling, sonstige Verwertung und Beseitigung?
Dr. Holger Thärichen, Geschäftsführer Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS, VKU
Themenblock 2: Die Entsorgungslogistik
- Wer erzeugt Abfall? Private Haushalte, Gewerbe, Industrie & Co.
- Wie der Abfall zum Entsorger kommt: Sammlung und Transport von Abfällen
- Die Abfallbehandlungsarten: Von der Kompostierung über das Recycling zur Verbrennung
- Endstation Deponie: Ablagerung von Abfällen in Mülldeponien
Prof. Dr. Klaus Gellenbeck, Geschäftsführer, INFA – Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH
Themenblock 3: Rechtliche Rahmenbedingungen
- Europäisches und deutsches Abfallrecht: Übersicht und Einführung
- Das Kreislaufwirtschaftsgesetz und die dazugehörigen Verordnungen
- Neuerungen: Elektrogesetz, Novelle der Gewerbeabfallverordnung, Verpackungsgesetz
Dr. Holger Thärichen, Geschäftsführer Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS, VKU
- Was sind Abfallgebühren?
- Wie werden Abfallgebühren berechnet?
- Was sind die wesentlichen Inhalte einer Abfallsatzung?
Prof. Dr. Klaus Gellenbeck, Geschäftsführer, INFA – Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH
- Was sind Ihre inneren Stressoren?
- Welche Glaubenssätze lösen Stress in Ihnen aus?
- Werte und Haltungen, die stressresistent machen
- Souveränes und lösungsorientiertes Verhalten, wenn Ihre Vorgesetzten im Stress sind
Christine Hoffmann, Trainerin, Coach, Beraterin für Vorstandsekretärinnen und Chefassistentinnen
Referent*innen



Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung erhalten Sie per E-Mail Ihre Anmeldebestätigung. Mit Erhalt dieser Bestätigung ist Ihre Anmeldung verbindlich.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse. Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis 14 Tage vor Durchführung der Veranstaltung möglich. Eine schon bezahlte Teilnahmegebühr wird voll erstattet. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unser Supportformular benutzen.
Jetzt Teilnahme sichern
Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Der VKU-Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu Informieren.
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Veranstaltungsort
Postkamp 10
30159
Hannover
Deutschland
Sollten Sie ein Hotelzimmer benötigen können Sie sich im Mercure Hotel Hannover Mitte unter dem Stichwort "VKU Akademie" gerne ein Hotelzimmer buchen.
Einzelzimmer von 14. - 15.09.2022: 119,00 €
Tel.: +49 511 473 900
Mail: h5391@accor.com
Web: Mercure Hotel Hannover Mitte