News
Energieversorger haben nicht zu wenig Daten über Kunden, sondern zu viele. Diese können jedoch, aufgrund unterschiedlicher Systeme ohne Austauschschnittstellen, nicht systematisch genutzt werden.
Erneuerbare Energien spielen nach wie vor eine wichtige Rolle in der nachhaltigen Energieversorgung. Doch nur wenige Endverbraucher setzen sich intensiv mit Energie-Produkten auseinander.
Wie hat die Einführung von Tempo-30-Limits sich auf die Luftdaten der Stadt ausgewirkt? Das und mehr weiß man in Hennef jetzt ganz genau. Dank der Sensorlösung des Startups Breeze Technologies.
Mit einem neuen Besucherrekord geht die diesjährige E-world energy & water zu Ende. Erneut füllten über 25.000 Besucherinnen und Besucher der Energiewirtschaft die Messehallen – mit dabei auch der VKU, die Zeitung für kommunale Wirtschaft des VKU Verlag und natürlich KommunalDigital.
Die norwegische Verkehrsbehörde Ruter, die alle wichtigen öffentlichen Verkehrsmittel in Oslo und Umgebung verwaltet, wollte wissen: Wie kann sie das Infrastrukturnetz noch besser machen? Ruter wollte sich einen Überblick verschaffen, wie viele Menschen eine bestimmte Bushaltestelle, einen Bahnhof oder einen Fährstation erreichen können und in welcher Zeit. Würde sich irgendwo eine zusätzliche Station lohnen? Um Fragen wie diese und andere zur Erreichbarkeit verschiedener Stationen zu beantworten wandte sich Ruter an die Location-Intelligence-Experten des Potsdamer Startups Targomo.
Die Maschinerie eines jeden Unternehmens ist letztendlich ein Gesamtwerk aus unzähligen Prozessen. Je effizienter dabei jeder für sich gestaltet ist, desto positiver die Gesamtbilanz. So weit, so gut, eine neue Erkenntnis ist das nicht und der Ansatz unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten selbstverständlich. In der heutigen digitalen Welt allerdings kann der Weg zu idealen Prozessen selbst als optimaler Prozess gestaltet werden – mit selbstlernenden Algorithmen.
Auf einem Innovationsworkshop von KommunalDigital stellte Startup-Gründer Sebastian Seitz die Lösungen seines Unternehmens EineStadt vor. Kurze Zeit später arbeitet er mit der Stadtwerke Bochum Netz GmbH zusammen. Die Kooperation bringt auf der einen Seite dem kommunalen Unternehmen eine Erleichterung im Bereich der Objektverwaltung und zeigt auf der anderen zugleich, wie auch das Startup von der Zusammenarbeit profitiert.
In vielen Prozessen kommunaler Unternehmen schlummert noch ungenutztes Optimierungspotenzial. Diese datengetriebenen Startups können helfen, es endlich zu nutzen!
It´s gonna be big! Gemeinsam mit dem VKU in die Zukunft! Unser Highlight für Sie ist der Gemeinschaftsstand des VKU e.V. mit der VKU Service GmbH und dem VKU Verlag GmbH – natürlich mit dabei: KommunalDigital und starke Partner aus der Kommunalwirtschaft und dem kommunalwirtschaftlichen Umfeld. Freuen Sie sich auch auf unsere große Standparty am 1. Messeabend (11. Februar)!
Besuchen Sie uns in Halle 3 am Stand 143 – wir freuen uns auf Sie!