Die eVergabe ist Pflicht


Öffentliche Auftraggeber müssen die Angebote der Bieter für ihre Ausschreibungen seit dem 18. Oktober 2018 auf elektronischem Wege empfangen und auch die Kommunikation mit den Bietern elektronisch durchführen können. Diese Regelung gilt für den Oberschwellenbereich. Ab Januar 2020 ist die eVergabe auch im Unterschwellenbereich verpflichtend.
 

Mit KommunalDigital vorbereitet sein


KommunalDigital bietet in Kooperation mit der Deutschen eVergabe eine professionelle und etablierte eVergabe-Lösung für registrierte VKU-Mitgliedsunternehmen sowie Unternehmens- und Rechtsberatungen an. Über das eVergabe-Portal können Sie Preise abfragen, den Markt erkunden und Ihre Vergabeprozesse rechtssicher durchführen. Die Bieter können dabei uneingeschränkt und unentgeltlich auf Ihre öffentlichen Bekanntmachungen und Vergabeunterlagen zugreifen und werden automatisch über Änderungen im Vergabeverfahren informiert.

VKU-Mitgliedsunternehmen zahlen pro Ausschreibung 59,50 Euro zzgl. MwSt. Beratungsunternehmen können sich im eVergabe-Portal kostenfrei an Ausschreibungen beteiligen und für je 150 Euro zzgl. MwSt. auch selbst Ausschreibungen im Auftrag Ihrer Mandantschaft durchführen.
 

Funktionen des eVergabe-Portals:
 

  • Das Portal erfüllt alle Anforderungen der Vergabeverordnung (VgV), der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/A) und der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A), der Sektorenverordnung (SektVO), der Vergabeverordnung Verteidigung und Sicherheit (VSVgV) sowie der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO).
  • Vergabeunterlagen können Sie in allen gängigen Dateiformaten (u. a. GAEB, CAD, EXCEL) und beliebiger Dateigröße hochladen.
  • Neben der Textform nach § 126b BGB können Sie auch die fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur zur Angebotsabgabe von Bietern verlangen.
  • Die Terminverwaltung erfolgt über den Fristenrechner. Den Termin der Publikation einer Ausschreibung können Sie beliebig in die Zukunft terminieren.
  • Durch die Funktion Mitarbeiterverwaltung können Sie einzelnen Mitarbeiter/innen verschiedene Rollen und Rechte zuweisen, abteilungs- und fachbereichsübergreifend zusammenarbeiten und auch externe Akteure für einzelne Verfahrensschritte einbinden.
  • Nach Ablauf der Angebotsfrist können Sie elektronische Angebote im 4-Augen-Prinzip öffnen. Datum und Uhrzeit der Angebotseingänge sowie die Öffnung der Angebote dokumentiert das System automatisch.
  • Bei der Datenübermittlung nutzt das Portal eine TLS-Verschlüsselung mit 512 Bit. Zudem werden auf dem Server die Angebotsdateien mit 3DES-Verschlüsselung bis zur Angebotsöffnung geschützt.
  • Nach Auswahl des zu bezuschlagenden Bieters können Sie automatisch personalisierte Zuschlags- bzw. Absageschreiben durch das Portal versenden lassen.
  • Das gesamte Vergabeverfahren wird laufend rechts- und revisionssicher dokumentiert.


Mit dem Stichtag der Veröffentlichung wird Ihre Ausschreibung in einer Bieterdatenbank der Deutschen eVergabe mit mehr als 100.000 Unternehmen sichtbar und die Ausschreibungsbekanntmachung automatisch auf allen gängigen externen Portalen (z. B. bund.de, TED) veröffentlicht. Sie können Ihrer Bewerberliste auch ganz individuell Unternehmen hinzufügen. Die Kommunikation mit den Bietern findet über das Nachrichtenmanagement statt und wird automatisch und laufend in einer Vergabeakte dokumentiert. Darüber hinaus können Sie zu allen relevanten Punkten Vergabevermerke in der Akte anfertigen. Die Vergabeakte steht Ihnen jederzeit als zip-Datei zum Download zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Funktionsweise erhalten Sie in der Aufzeichnung des Webinars zum eVergabe-Portal auf KommunalDigital:

Video Url


Nutzen Sie das eVergabe-Portal und alle Vorteile von KommunalDigital:

>> Auf KommunalDigital registrieren

Das Team von KommunalDigital unterstützt Sie bei der Durchführung Ihrer Vergabeverfahren: Unsere Unterstützung für Sie. Für Ausschreibungen, die Sie in unserem Portal erstellen, stellen wir Ihnen auf Anfrage außerdem gerne kostenfrei einen iFrame für Ihre Homepage zur Verfügung.

Sie haben Fragen zum eVergabe-Portal? Sprechen Sie uns an:

 

Sie haben noch Fragen?

Wolfram Speer
Leiter VKU Markt & Lösungen

Header © arthurhidden/stock.adobe.com