News
Voting geschlossen! Die sechs Nominierten für den STADTWERKE AWARD 2022 stehen fest! Wir stellen Ihnen die Projekte vor, heute: „Digitalisierung der Trinkwasserversorgung" der Stadtwerke Saarlouis GmbH. Wer das Rennen macht, das erfahren Sie auf dem VKU-Stadtwerkekongress 2022 in Leipzig. Wir sind gespannt, Sie auch?
In Zeiten von Unsicherheit, Disruption und hoher Volatilität stehen gerade kommunale Unternehmen und Versorgungsunternehmen vor der Herausforderung, auch künftig zuverlässige Services anzubieten, die Grundversorgung der Bevölkerung sicher zu stellen sowie der Daseinsvorsorge gerecht zu werden. Sponsored Beitrag von Cisco
Kundendaten als digitale Wertschöpfung für die Stadt der Zukunft. Ein Beitrag von Mirco Pinske, CEO und Gründer der DIPKO (Digitale Plattform für Kommunale Services)
Was 2021 noch eine große Besonderheit war, wird aufgrund der Marktentwicklung nun zum aufwendigen Tagesgeschäft für Netzbetreiber: insolvente Energielieferanten. Ein Beitrag von cortility gmbh
Seit Anfang Februar arbeitet die TKRZ Stadtwerke GmbH mit neuem Design und überarbeitetem Produktportfolio. Unterstützt wurden sie bei der Umsetzung von den carrierwerken. Ein Beitrag von carrierwerke GmbH und TKRZ Stadtwerke GmbH
Den eigenen Stromverbrauch verfolgen, ihn mit anderen vergleichen oder die Prognose für eventuelle Nachzahlungen jederzeit abrufen – all das können die Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Herne jetzt. Dank dem Startup-Produkt Powerfox.
Die Kooperation des nordrhein-westfälischen Energiedienstleisters Mark-E mit dem Berliner Startup Fresh Energy hat sich gelohnt: Mark-E bietet seinen Neu- und Bestandskunden jetzt ein innovatives Produkt und hat die eigens gesteckten Akquisitionsziele dabei nicht nur erreicht, sondern noch übertroffen.
Mit einem neuen Besucherrekord geht die diesjährige E-world energy & water zu Ende. Erneut füllten über 25.000 Besucherinnen und Besucher der Energiewirtschaft die Messehallen – mit dabei auch der VKU, die Zeitung für kommunale Wirtschaft des VKU Verlag und natürlich KommunalDigital.
Die Digitalisierung von Verwaltung und öffentlichen Dienstleistern läuft schleppend und trist? Ganz im Gegenteil: In bunter und dynamischer Atmosphäre haben vom 20. bis 22. November in Berlin 8.000 Akteure des öffentlichen Sektors die nächsten Schritte zu einem digitaleren Deutschland gemacht.