News
Die Stadtwerke Rüsselsheim stellten 2017 zusammen mit vier Projektpartnern aus Wissenschaft und Technik einen Forschungsantrag an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und konnten sich damit im Wettbewerb „Smart Service Welt II“ durchsetzen. Mit einer Fördersumme des Ministeriums von mehr als drei Millionen Euro entsteht in Rüsselsheim am Main nun ein intelligent vernetztes Wohnquartier mit rund 100 Wohneinheiten. Das Projekt dauert zunächst drei Jahre, ist am 1. April 2018 gestartet und bietet den Anwohnern bald innovative Technologien für zukunftsweisendes Wohnen.
Die Stadt Schönau mit ihren knapp 4.500 Einwohnern zeigt, dass man keine Mega City sein muss um Pionierschritte bei der Digitalisierung zu machen. Mitte des Jahres 2018 nahm die Stadt am Baden-Württembergischen Wettbewerb „Digitale Zukunftskommune@bw 2018“ teil. Dabei wurde Schönau neben fünf Hauptgewinnern als eine von 50 Kommunen ausgewählt, die aufgrund ihrer bisherigen Digitalisierungsleistung Fördergelder vom Land erhalten. Eines der Projekte, mit denen sich die Stadt beworben hatte, ist eine Kooperation zur effizienten Straßensanierung mit dem KI-Startup Vialytics.
Aufgaben zentral verwalten, Wartungsprotokolle ganz einfach per App ausfüllen – mit diesem Schritt sollte die Zettelwirtschaft bei der Stadtentwässerung minimiert und die Übersichtlichkeit gesteigert werden. Mittlerweile hat die SEBB zusammen mit dem Software Startup upkeepr mehrere Bereiche digitalisiert. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter.
Header © worldofvector/stock.adobe.com
und StockVector/stock.adobe.com