Innovation im Stadtwerk: 3 Fragen an Dr. Ralf Levacher, Geschäftsführer, Stadtwerke Saarlouis GmbH

Innovation im Stadtwerk: 3 Fragen an Dr. Ralf Levacher, Geschäftsführer, Stadtwerke Saarlouis GmbH

Voting geschlossen! Die sechs Nominierten für den STADTWERKE AWARD 2022 stehen fest! Wir stellen Ihnen die Projekte vor, heute: „Digitalisierung der Trinkwasserversorgung" der Stadtwerke Saarlouis GmbH. Wer das Rennen macht, das erfahren Sie auf dem VKU-Stadtwerkekongress 2022 in Leipzig. Wir sind gespannt, Sie auch?


Der STADTWERKE AWARD prämiert jährlich Vorzeigeprojekte aus der Stadtwerke-Landschaft, die die Energiewelt von morgen gestalten. Der Award richtet sich an kommunale und regionale Versorgungsunternehmen, die innovative Projekte, Produkte und Dienstleistungen in ihrem Unternehmen initiiert haben. Darunter fallen interne Prozessoptimierungen und technische Neuerungen ebenso wie neue Geschäftsmodelle - kurz: Ideen und Projekte, die Unternehmen weiterbringen und die Zukunft der Energiewelt von morgen gestalten. Wesentliche Kriterien des STADTWERKE AWARD sind Ganzheitlichkeit, Wirtschaftlichkeit, Innovationskraft sowie Nachhaltigkeit. Es werden ausdrücklich kleine und mittlere Unternehmen eingeladen, sich für den Preis zu bewerben.


Projektvorstellung:

Durch das Projekt „Digitalisierung der Trinkwasserversorgung“ unternehmen die Stadtwerke Saarlouis GmbH einen Schritt in Richtung Effizienzsteigerung und Digitalisierung. Der Einsatz eines betriebseigenen und geschlossenen Glasfasernetzes ermöglicht ein 24/7 Monitoring der gesamten Wasserförderung, Wasseraufbereitung und Wasserverteilung und reduziert die Gefahr vor unbefugten Zugriffen, wie beispielsweise bei Hackerattacken, auf ein Minimum. Durch das Monitoring können Fehler und Leckagen schnell identifiziert und zeitnah behoben werden. Außerdem konnten durch die Digitalisierung große Teile des Personals eingespart und die Arbeit insgesamt vereinfacht werden. In Saarlouis wird so die Wassernutzung auf allen Ebenen effizienter.

3 Fragen an Dr. Ralf Levacher, Geschäftsführer, Stadtwerke Saarlouis GmbH:

 

1. Frage: Schon lange verändern die Energiewende, das Voranschreiten digitaler Technologien und die Elektromobilität das Umfeld unserer Stadtwerke und regionaler Versorgungsunternehmen. Welchen Weg man als Innovationsmotor einer ganzen Region einschlagen wird, müssen kommunale und regionale Versorger jeweils für sich entscheiden. Wie Sind Sie vorgegangen, um den Auftrag kommunaler Daseinsvorsorge weiter auszuführen und sich gleichzeitig fit für die Zukunft aufzustellen?

Schon seit dem Jahr 2007 haben wir als Stadtwerke Saarlouis GmbH begonnen im Rahmen eines Masterplans LWL ein eigenes Glasfasernetz aufzubauen und zu betreiben. Mit jeder Tiefbaumaßnahme konnten zusätzliche LWL-Infrastrukturen ausgerollt werden. Zu dieser Zeit waren wir unter den Pionieren, im Nachhinein hat sich gezeigt, dass dies genau der richtige Weg war und ist. Die Stadtwerke Saarlouis konnten sukzessive Ihre Betriebsmittel aus den verschiedenen Gewerken (Strom, Wasser, Gas, Fernwärme) per LWL anbinden zwecks Überwachung und Steuerung. Aufgrund des Einsatzes dezidierter Netze ist ein sicherer Betrieb möglich und wird somit einer kritischen Infrastruktur für die Zukunft, auch im Rahmen weiterer Digitalisierungsaktivitäten, gerecht. Aufgrund des aktiven Glasfaserausbaus war ein weiterer positiver Zusatzeffekt, frühzeitig unseren Kunden verschiedene Dienstleistungen anzubieten, insbesondere schnelles Internet in der Kreisstadt Saarlouis. Mit der Anbindung von Netzbetriebsmitteln an das Glasfasernetz insbesondere im Gewerk „Strom“ konnten die Stadtwerke Saarlouis in den letzten 11 Jahren auch neuartige Lösungen im Rahmen von Bundesforschungsprojekten gemeinsam mit Hochschulen und Forschungsinstituten erforschen und erproben. Insbesondere das "intelligente Ortsnetz“ ist hier im besonderen Fokus, da dieses aufgrund der Energiewende (Zunahme von Erzeuger und Verbraucher) vor den größten Herausforderungen steht.

2. Frage: Wenn das Ziel ist, etablierte Prozesse weiterzuentwickeln, neue Lösungen zu denken und bestehende Stärken bestmöglich zu nutzen, welche Erfolgsfaktoren sind aus Ihrer Sicht für die Umsetzung innovativer Projekte in Unternehmen entscheidend?

Ein grundsätzlicher Erfolgsfaktor ist in der Ressourcen- bzw. in der Organisationsstruktur zu sehen: Mit Hilfe einer kleinen Innovations-Abteilung, welche nicht direkt mit dem Tagesgeschäft verbunden ist, konnten die Stadtwerke Saarlouis in der Vergangenheit und ganz aktuell innovative Forschungsanträge (Bundesforschungsprojekte) im Rahmen von etablierten Konsortien stellen zu relevanten Zukunftsfragestellung. Diese Projekte dienen als „Hebel“ um gemeinsam mit den Gewerken an neuen Lösungen zu arbeiten. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist im Engagement der Geschäftsführerebene zu sehen durch das Vorantreiben von neuen Themen, Fragestellungen und Lösungen. Schlussendlich sind Innovationen nur möglich durch engagierte, interessierte und motivierte Mitarbeiter: innen.

3. Frage: Und wo fängt man nun an? Haben Sie Tipps, wie Unternehmen in puncto Innovation vom Reden ins Tun kommen?

Ja, die Frage ist relativ einfach zu beantworten: „Einfach machen“!

Die Bekanntgabe der Gewinner und die Verleihung des STADTWERKE AWARD 2022 findet auf dem VKU-Stadtwerkekongress am 20. und 21. September 2022 in Leipzig statt.

Stadtwerke Staßfurt

©FSEID - stock.adobe.com

VKU-Stadtwerkekongress 2022 - Verstehen. Verbinden. Vernetzen.

 

 

Bildnachweis Teaser Mediathek © Stadtwerke Saarlouis GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

E.ON One stellt digitale Lösungen zur Bewältigung der Herausforderungen der Energiewende bereit. Ihr Ziel ist es, ein umfassendes, digitales Produktangebot zu schaffen, das Kunden in den Bereichen Netzbetrieb, Netzanschluss, Energiemanagement und Kundenservice unterstützt.

Die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche und macht auch vor der deutschen Kommunalwelt keinen Halt. Um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gewachsen zu sein, schwenken Kommunen und Städte zunehmend auf innovative und digitale Lösungen um. VKU-Mitgliedsunternehmen, Beratungsunternehmen, Produktpartner und Startups aufgepasst! Entdecken Sie unseren Projektatlas – eine interaktive Landkarte mit Anwendungsbeispielen aus der gesamten Kommunalwirtschaft.

Mit der Einführung des §41a EnWG stehen Stromlieferanten vor einer zentralen Verpflichtung, dynamische Tarife anzubieten. Diese regulatorische Vorgabe stellt Stadtwerke und Energieversorger vor die Herausforderung, nicht nur innovative Produkte zu entwickeln, sondern auch effektive Abrechnungssysteme zu etablieren. Sponsored Post von Solarize Energy Solutions GmbH