VKU-Web-Seminar
22. - 26.05.2023

Die kommunale Wärmeplanung

Das Schlüsselinstrument für die Wärmewende
©Andrey Popov/stock.adobe.com

©Andrey Popov/stock.adobe.com

Unser Angebot 

Das strategische Instrument zur Bewältigung der Wärmewende ist die kommunale Wärmeplanung. Mit ihrer Hilfe soll bis 2030 die Hälfte der Wärmeproduktion – und bis 2045 der komplette Sektor – klimaneutral werden. Die kommunale Wärmeplanung ist somit eine Investition der Kommune in eine versorgungssichere, resiliente und CO2-neutrale Wärmeversorgung ihrer Einwohner:innen. Zugleich ist sie eine Mammutaufgabe, vergegenwärtig man sich, dass heute rund die Hälfte der 42 Millionen Wohnungen in Deutschland mit Erdgas beheizt werden. Für Stadtwerke und kommunale Unternehmen ist es daher höchste Zeit, sich mit der kommunalen Wärmeplanung zu befassen und in eine versorgungssichere, nachhaltige Wärmeversorgung zu investieren. Dieses VKU-Web-Seminar bietet Ihnen dazu Orientierungshilfen: Wir blicken auf aktuelle gesetzgeberische Entwicklungen, bringen Licht in das komplexe Themenfeld, geben einen Überblick über die Vielzahl an relevanten Akteuren und betrachten die Pionierarbeit von Vorreiter:innen, und deren Aufbau einer kommunalen Wärmestrategie, von der Potenzialanalyse bis zur Umsetzung. 

Ihr Mehrwert

  • Holen Sie sich wertvolle Tipps zur (Weiter-)Entwicklung einer Grünen-Wärme-Strategie.
  • Erhalten Sie einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen in der Regulatorik. 
  • Profitieren Sie von der Pionierarbeit und Projekterfahrungen aus der Kommunalwirtschaft.
  • Verschaffen Sie sich einen Überblick zu den verschiedenen Schritten einer kommunalen Wärmeplanung

Zielgruppe 

Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Geschäftsführende und Vorstände sowie an Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Wärmeversorgung, die sich über die kommunale Wärmeplanung informieren möchten und erfahren wollen, wie diese im Unternehmen erfolgreich umgesetzt werden kann.

PROGRAMM TAG 1 - 22. Mai 2023

09:00
Herzlich willkommen

Begrüßung
Nils Weil, Referent Wärmemarkt, VKU

Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie

Ausblick auf die Themen des VKU-Web-Seminars
Nils Weil, Referent Wärmemarkt, VKU

9:10
Die Rolle der kommunalen Wärmeplanung als Schlüsselinstrument für die Wärmewende
  • Das Konzept für die Umsetzung einer flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung
  • Gegenwärtiger Stand des Konsultationsprozesses
  • Eckpfeiler und Orientierungsrahmen
  • Finanzierung und Förderrahmen
  • Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)
  • Die 65-Prozent-EE-Vorgabe für neue Heizungen 
  • Weitere aktuelle Trends und regulatorische Rahmenbedingungen

Nils Weil, Referent Wärmemarkt, VKU

9:30
Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende – die bundesweite Plattform für die Wärmewende
  • Unterstützungsleistungen des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende
  • Bausteine für die kommunale Wärmeplanung: Wissensbasis & Wissenstransfer, Beratung & Know-How-Transfer, Information & Kommunikation, Netzwerkaufbau & Kooperation mit der Fachöffentlichkeit
  • Welche Akteur:innen braucht die Kommune, um die Wärmewende umzusetzen

Moritz John, Teamleiter, Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW)

10:00
Wärmeplanung in der Großstadt: Das Modell München als zentrales Steuerungsinstrument
  • Gebäudescharfe Analysen auf Basis konsistenter Daten
  • Zukunftsprojektionen für Sanierungen und Heizungsarten
  • Von Datenschutz und Unbundling zu passgenauen Dashboards
  • Kooperationen mit einer Vielzahl von Akteuren

Dr. Maik Günther, Experte für Energiewirtschaft, Stadtwerke München GmbH

10:30
Pause
10:45
Wärmeplanung und Wärmewende in Hamburg
  • Die Entwicklung zukünftig zu erwartender Energiebedarfe
  • Methodischer Ansatz zur Betrachtung zukünftiger Wärmeversorgungslösungen
  • Kooperationen und Partnerschaften für die Umsetzung der Wärmewende am Beispiel der integrierten Netzplanung des Verbundvorhabens

Dr. Erik Sewe, Systemplanung und Innovation, Hamburger Energiewerke GmbH

11:15
Die Grüne-Wärme-Strategie für die Hansestadt Rostock
  • Zusammenführung der Ziele der kommunalen Wärmeplanung mit eigenen Strategien
  • Welche Technologien sind sinnvoll für den Transformationspfad Wärme?
  • Erfahrungsbericht aus der Umsetzung
  • Wie kann Planungssicherheit für die Transformation erreicht werden?

Dipl.-Ing. Roland Schulz, Bereichsleiter Energiesysteme, Stadtwerke Rostock AG

11:45
Kooperation und Stakeholdermanagement in der kommunalen Wärmeplanung – Herangehensweise für einen gelungenen Prozess
  • Akteurslandschaft für die kommunale Wärmeplanung kennen
  • Möglichkeiten der Akteurseinbindung 
  • Meilensteine und Arbeitsweise beim Stakeholdermanagement
  • Wärmewende kommunizieren: Chancen und Herausforderungen?

Mareike Wald, Kommunikationsberaterin, Lots* Gesellschaft für verändernde Kommunikation mbH

12:15
Q&A: Sie haben offene Fragen? Hier gehen wir gemeinsam in den Austausch.
12:30
Ende des ersten Tages

PROGRAMM TAG 2 - 26. Mai 2023

09:00
Herzlich willkommen

Begrüßung
Falk Engelmann, stellv. Bereichsleiter, VKU

09:05
Die Wärmewende als Langzeitaufgabe – Lessons learned aus Baden-Württemberg
  • Erfahrungen nach gut zwei Jahren Wärmeplanung im Ländle
  • Einsatzbedingungen, Umsetzungshemmnisse und Lösungsansätze auf kommunaler Ebene 
  • Was schließt an die Wärmeplanung an? 

Dr. Max Peters, Leiter des Kompetenzzentrums Wärmewende, KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) 

09:35
Die kommunale Wärmeplanung in der Praxis am Beispiel der Stadt Bruchsal
  • Kooperationen für die Erstellung eines Wärmewende-Plans
  • Von der Datenerhebung bis zur Umsetzung 
  • Inhalte und Erarbeitungsprozesse des Energieleitplans Bruchsal

Renate Korin, Sachbearbeiterin Abteilung Umwelt und Mobilität, Stadt Bruchsal 

10:20
Wärmeplanung im ländlichen Raum: Wärmekataster Brandenburg – Entstehung und Anwendung
  • Das Energieportal Brandenburg – Unterstützung für kleine Kommunen bei der Wärmeplanung 
  • Phasen und Arbeitspakete zur Erstellung von Wärmekonzepten 
  • Rahmen und Instrumente für die Transformation des Wärmesektors 

Melanie Scheibe, Referat 34 „Sektorenkopplung, Power-to-X, Energieforschung“, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg
Christian Meierrose-Feige, Projektmanager, Energieagentur Brandenburg / WFBB

10:40
Pause
11:00
Die Modellkommune Hoyerswerda – Wärmeplanung in der Strukturwandelregion
  • Erfahrungsbericht aus der Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesysteme (IEE) und der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE)
  • Lösungsansätze für die Wärmeversorgung für morgen
  • Klimaneutrale, technisch machbare Lösungsansätze für die Wärmewende

Wolf-Thomas Hendrich, Geschäftsführer, Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH 

11:30
Mehr Schwung in der Wärmewende durch flächendeckende Wärmelandkarten
  • Wie die flächendeckende Wärmekartierung bei der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung hilft
  • Immobilieneigentümer*innen durch eine digitale Lösung an der Wärmewende beteiligen 
  • Einspar- und Sanierungspotentiale ermitteln 

Simon Gans, Programmleiter digitale Stadtentwicklung, MVV Regioplan GmbH  

12:00
Q&A: Sie haben offene Fragen? Hier gehen wir gemeinsam in den Austausch.
12:15
Ende des VKU-Web-Seminars

Referent*innen

Nils Weil
Referent Wärmemarkt
Verband Kommunaler Unternehmen e.V.
Moritz John
Teamleiter
Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW)
Dr. Maik Günther
Experte für Energiewirtschaft
Stadtwerke München GmbH
Wolf-Thomas Hendrich
Geschäftsführer
Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH
Dr. Erik Sewe
Systemplanung und Innovation
Hamburger Energiewerke GmbH
Foto Roland Schulz
Roland Schulz
Bereichsleiter Energiesysteme
Stadtwerke Rostock AG
Renate Korin
Sachbearbeiterin Abteilung Umwelt und Mobilität
Stadt Bruchsal
Dr. Max Peters
Leiter des Kompetenzzentrums Wärmewende
KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW)
Melanie Scheibe
Referat 34 „Sektorenkopplung, Power-to-X, Energieforschung“
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg
Simon Gans
Programmleiter digitale Stadtentwicklung
MVV Regioplan GmbH
Christian Meierrose-Feige
Projektmanager
Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)
Mareike Wald
Kommunikationsberaterin
Lots* Gesellschaft für verändernde Kommunikation mbH
Falk Engelmann
Stellv. Bereichsleiter
VKU

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.

Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.

So geht's online

Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.

Norman Sternberg
Kundenmanager
Norman Sternberg

Auch für Sie interessant

©malp - stock.adobe.com
VKU-Web-Seminar
19. - 20.06.2023

Ihre Fokusveranstaltung zum Erneuerbare-Energien-Gesetz

Vorherige
Weiter

Copyright Redner:innen-Fotos

Nils Weil © VKU
Moritz John © Moritz John
Dr. Maik Günther © Stadtwerke München GmbH
Dr. Erik Sewe © Hamburger Energiewerke GmbH
Mareike Wald © Lots* Gesellschaft für verändernde Kommunikation mbH
Roland Schulz © Stadtwerke Rostock AG 
Dr. Max Peters © KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW)
Wolf-Thomas Hendrich © Nico Thäle/ Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH
Simon Gans © MVV Energie AG / Gennaro Vitale