VKU-Infotag
13.08.2025 / 08:45 - 16:35 Uhr
Berlin

VKU-DU goes democracy – Demokratie erleben

Du bist Gestalter:in von morgen, werde Demokratie-Beschützer:in!

Unser Angebot

Mitbestimmung ist mehr als ein Recht - sie ist eine Chance!
Oft unterschätzen junge Menschen ihren Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse. Demokratie ist mehr als nur ein abstraktes Konzept in Geschichtsbüchern. Sie ist ein lebendiger Prozess, der jeden Menschen direkt betrifft. Bei dieser Veranstaltung wird erlebbar, dass Demokratie keine graue Theorie ist, sondern ein dynamisches System, das von Jedem gestaltet wird. Du lernst, wie politische Entscheidungen entstehen, wie verschiedene Interessen aufeinandertreffen und wie Kompromisse gefunden werden. Dieser Einblick hilft dir, die Welt um dich herum besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten.

Ihr Mehrwert

  • Demokratie als gelebtes System verstehen
  • eigene Handlungsmöglichkeiten erkennen
  • Kommunikation und Aushandlungsprozesse üben
  • Bedeutung von Mitbestimmung erleben

Zielgruppe

Dieser VKU-DU-Infotag richtet sich an Auszubildende, ehemalige Auszubildende und Young Professionals in kommunalen Unternehmen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und sich über die Verfasstheit des Landes informieren und Demokratie-Beschützer werden möchten.

VORABENDVERANSTALTUNG am 12.08.2025

18:00
Ankommen im Restaurant

Zum Vorabend treffen wir uns in der Alten Turnhalle Berlin (Holteistraße 6-9, 10245 Berlin).

18:15
Gemeinsames Abendessen
22:00
Wir wünschen Dir eine Gute Nacht!

PROGRAMM am 13.08.2025

08:45
Begrüßungskaffee

Ankommen und Netzwerken

09:00
Herzlich willkommen

Begrüßung und Ausblick auf die Themen des Infotages
Franziska Steiger, Projektmanagerin Arbeitgeberinitiative KOMMUNAL KANN, VKU

09:10
Was ist Demokratie für dich? – vorherige Abfrage
  • Umfrage über Slido
  • Visualisierung der Ergebnisse
09:25
Einführung: Demokratie als Struktur und Praxis
  • Grundprinzipien liberaler Demokratien
  • Politik als Organisation und Aushandlung von unterschiedlichen Interessen
  • Formen politischen Engagements
  • Demokratie als Lebensform

Simon Lengemann, Fachbereichsleiter Politische Bildung in Veränderungsprozessen, Bundeszentrale für politische Bildung

09:55
Einführung in die Kommunalwirtschaft
  • Aufgabe und Rolle der Kommunen und der unterschiedlichen Verbände
  • Bedeutung für die lokale Wirtschaftsentwicklung
  • Finanzierung der kommunalen Haushalte

Jarno Wittig, Geschäftsführer, VKU Service GmbH

10:25
Wie entstehen Gesetze?
  • Gesetzgebungsprozess im Bundestag
  • Herausforderungen der modernen Gesetzgebung
  • (Bürgerbeteiligungen)

N.N., CDU, MdB

10:55
Pause
11:15
Podiumsdiskussion: Wie können sich junge Menschen aktiv in die Gesellschaft einbringen und wie kann politische Partizipation erfolgen?

Hier ist auch Raum für Deine Fragen!    

  • Jakob Blasel, Bundessprecher, Grüne Jugend
  • Fabian Schmitz-Grethlein, Geschäftsführer, Tempelhof Projekt GmbH
  • N.N., FreiwilligenAgentur Mitte
  • N.N., Auszubildendenvertretung, BWB oder BSR

Moderation: Dr. Heiko Schäffer, Geschäftsführer, VKU

12:00
Mittagessen
13:00
Demokratie erleben! – Planspiel Bundeskabinett

Kannst du Minister:in?

In diesem interaktiven Planspiel werden vereinfachte Entscheidungssituationen zu gesellschaftlich relevanten Themen durchgespielt, dabei wird ministerielle Entscheidungsfindung simulieren. Ziel ist es komplexe politische Mechanismen zu verstehen und demokratische Prozesse praktisch zu erfahren.

Folgende Themen können besprochen werden:

  • Einführung von Volksentscheiden auf Bundesebene
  • Allgemeine Dienstpflicht
14:30
Reflexion des Planspiels
14:50
Pause
15:00
Die Europäische Union und das Europäische Parlament – Wie wird in Europa Politik gemacht?
  • Vorstellung des VKU-Büros in Brüssel
  • Welche Rolle und Aufgaben hat das VKU-Büro dort?
  • Wie läuft die Zusammenarbeit ab?
  • Welche Themen sind aktuell im Gespräch?

Dr. Heiko Schäffer, Geschäftsführer, VKU

15:30
Politische Arbeit im kommunalen Unternehmen - der vorpolitische Raum hat sich verändert!
  • kommunale Unternehmen als politische Akteure
  • Rolle und Aufgabe von politischen Positionen im Unternehmen
  • Balanceakt zwischen Gemeinwohlorientierung und betriebswirtschaftlicher Effizienz
  • Herausforderungen

Justin Müller, Leiter Politische Angelegenheiten, EWE Aktiengesellschaft

16:00
Was ist Demokratie für dich, nach diesem Tag?
  • Umfrage über Slido
  • Visualisierung der Ergebnisse
  • Gibt es Veränderungen?
  • gemeinsame Auswertung
16:20
Q&A: Du hast offene Fragen? Hier gehen wir gemeinsam in den Austausch.
16:35
Ende des Infotages

Referent*innen

Dr. Heiko Schäffer
Geschäftsführer Zentralabteilung
VKU
Justin Müller
Head of Venture Capital and International Business
EWE AG
Jarno Wittig
Jarno Wittig
Geschäftsführer
VKU Service GmbH
Franziska Steiger
Projektmanagerin KOMMUNAL KANN
Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Simon Lengemann: © privat
Simon Lengemann
Fachbereichsleiter Politische Bildung in Veränderungsprozessen
Bundeszentrale für politische Bildung
Jakob Blasel
Bundessprecher
Grüne Jugend
Fabian Schmitz-Grethlein
Geschäftsführer
Tempelhof Projekt GmbH

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung erhalten Sie per E-Mail Ihre Anmeldebestätigung. Mit Erhalt dieser Bestätigung ist Ihre Anmeldung verbindlich.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse. Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis 14 Tage vor Durchführung der Veranstaltung möglich. Eine schon bezahlte Teilnahmegebühr wird voll erstattet. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unser Supportformular benutzen.

Norman Sternberg
Kundenmanager
Norman Sternberg
Alexandra Papic
Sachgebietsleiterin für Personalnetzwerke kommunaler Unternehmen

Hotels in der Nähe

 

Jetzt Teilnahme sichern

95,00 €
Reguläres Ticket
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen

Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Veranstaltungsort

VKU Forum Berlin

Invalidenstraße 91
10115 Berlin
Deutschland

52.5283651, 13.376851

Copyrights der Referent*innen-Bilder

Heiko Schäffer: © VKU
Justin Müller: © Philipp Ziebart
Franziska Steiger: © VKU / Buchmann
Simon Lengemann: © privat

Auch für Sie interessant

Zurück
Weiter