News

Eine Smart City soll mittels Digitalisierung effizienter, nachhaltiger und fortschrittlicher sein. Das kann diverse Bereiche, wie die Infrastruktur, Gebäude, Mobilität, Dienstleistungen oder die Sicherheit betreffen. In den Mitschnitten unserer Partner-Web-Konferenz Smart City stellen Ihnen unsere KD-Partner Ideen und Lösungen einer Smart City vor. Welche Herausforderungen müssen sich Stadtwerke zukünftig stellen und welche Best-Practice Ansätze gibt es bereits?

In Lübeck arbeiten die Stadtwerke Lübeck in einem starken Smart City Ökosystem an der Implementierung von Smart City Maßnahmen und damit an der nachhaltigen digitalen Daseinsvorsorge. Welche Gelingensbedingungen dazu beitragen, dass sich die Zusammenarbeit von Stadt und Stadtwerk in Lübeck zu einem Erfolgsmodell entwickelt hat, erfahren Sie von Christina Flehr, Stadtwerke Lübeck Digital GmbH, im Video-Mitschnitt.

E.ON One stellt digitale Lösungen zur Bewältigung der Herausforderungen der Energiewende bereit. Ihr Ziel ist es, ein umfassendes, digitales Produktangebot zu schaffen, das Kunden in den Bereichen Netzbetrieb, Netzanschluss, Energiemanagement und Kundenservice unterstützt.

Die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche und macht auch vor der deutschen Kommunalwelt keinen Halt. Um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gewachsen zu sein, schwenken Kommunen und Städte zunehmend auf innovative und digitale Lösungen um. VKU-Mitgliedsunternehmen, Beratungsunternehmen, Produktpartner und Startups aufgepasst! Entdecken Sie unseren Projektatlas – eine interaktive Landkarte mit Anwendungsbeispielen aus der gesamten Kommunalwirtschaft.

Mit der Einführung des §41a EnWG stehen Stromlieferanten vor einer zentralen Verpflichtung, dynamische Tarife anzubieten. Diese regulatorische Vorgabe stellt Stadtwerke und Energieversorger vor die Herausforderung, nicht nur innovative Produkte zu entwickeln, sondern auch effektive Abrechnungssysteme zu etablieren. Sponsored Post von Solarize Energy Solutions GmbH

Kommunen stehen 2024 beim Thema Energiewende vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig gestaltet sich das Finanzierungsumfeld immer schwieriger. Einige Kreditinstitute sind weiter bereit solche Projekte zu finanzieren. Jetzt gibt es Unterstützung bei der Suche. Der IKB Finanzierungsmarktplatz hilft Kommunen plattformbasiert unter Einhaltung öffentlicher Ausschreibungsprozesse einen passenden Finanzierungspartner zu finden.