News

KommunalDigital News KommunalDigital in Zahlen

Ende Januar 2019 haben wir 1.000 Nutzerinnen und Nutzer auf KommunalDigital gefeiert – jetzt erreichen wir bald die 1.500. Täglich wächst das digitale Ökosystem – werfen wir einmal gemeinsam einen Blick auf das Who is who. Wer tummelt sich eigentlich auf der Plattform?

KommunalDigital News Innovationsworkshop mit den Baubetriebshöfen

So vielfältig die Aufgabebereiche von Bau- und Baubetriebshöfen* sind, so vielfältig auch die Lösungen, die das digitale Zeitalter mit sich bringt. Beim Innovationsworkshop am 27. März in Heidenheim stellten drei Startups Lösungen für den Baubetriebshof der Zukunft vor.

 
KommunalDigital News EineStadt

Auf einem Innovationsworkshop von KommunalDigital stellte Startup-Gründer Sebastian Seitz die Lösungen seines Unternehmens EineStadt vor. Kurze Zeit später arbeitet er mit der Stadtwerke Bochum Netz GmbH zusammen. Die Kooperation bringt auf der einen Seite dem kommunalen Unternehmen eine Erleichterung im Bereich der Objektverwaltung und zeigt auf der anderen zugleich, wie auch das Startup von der Zusammenarbeit profitiert.

Neben neuen Kontakten zu Anbietern, Kunden, Startups und weiteren Projektpartnern gab es auf den vier Stationen der KommunalDigital-Tour 2019 alles Wichtige über die Plattform KommunalDigital zu erfahren. Das große Interesse und das gute Feedback machen es möglich: 2020 geht es mit einem weiterentwickelten Programm wieder in den Tourbus!

 
KommunalDigital-Handshake

Das Personalmanagement eines Unternehmens mit Excel-Monstern zu organisieren, ist auf der einen Seite keine gute Idee und auf der anderen noch dazu ziemlich von vorgestern. Es gibt deutlich bessere und vor allem modernere Wege, wie viele HR-Startups unter Beweis stellen.

 
KD_Grafik_Interview_Pein-Pascal.png

Im Oktober 2019 wurden die Stadtwerke Langenfeld und das Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim Opfer eines Cyberangriffs, bei dem zwar nicht die Versorgungsdienstleistung, aber die Datenverwaltung und die E-Mail-Kommunikation blockiert wurden. Sensible Kundendaten, wie sie in kommunalen Unternehmen zu Hauf vorliegen, können bei solchen Angriffen die anvisierte Beute sein. Aber nicht nur deshalb sollten kommunale Unternehmen IT-Sicherheit zum Topthema machen. Dazu im Interview: Dr. Pascal Pein, Projektleiter Sichere IKT bei Hamburg Energie.

 
KommunalDigital News Batteriespeicher-Management von badenova

Wer eine PV-Anlage auf dem Dach und einen damit verbundenen Batteriespeicher besitzt, kann nicht nur den Energieverbrauch im Eigenheim optimieren, sondern mit smarten netzübergreifenden Lösungen auch dem gesamten Netz dienen. Ein Pilotprojekt zu diesem Thema hat die badenova 2018 gestartet und setzt darin auf das intelligente Energiemanagement des Startups coneva.