News
Dass Drohnen viel mehr können oder können werden, als Wettfliegen und Päckchen liefern, ist längst kein Nischenwissen mehr. Wie Drohnen in kommunalwirtschaftlichen Bereichen ein echter Mehrwert sein können, weiß Benjamin Federmann. Er ist CEO und Mitgründer des Drohnen-Startups doks. innovation.
In Ulm können die Nutzerinnen und Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs ihre Fahrplanauskunft jetzt mit dem Alexa-Skill der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) abfragen. Mitentwickelt haben die Anwendung Studierende der Technischen Hochschule Ulm.
Damit sich Deutschland schnellstmöglich in ein Land mit digitalisierter Verwaltung, Smart Cities und Smart Regions entwickelt, brachten der Bitkom und die Messe Berlin auch 2019 alle relevanten Akteure zum Austausch im CityCube Berlin zusammen.
Wie hat die Einführung von Tempo-30-Limits sich auf die Luftdaten der Stadt ausgewirkt? Das und mehr weiß man in Hennef jetzt ganz genau. Dank der Sensorlösung des Startups Breeze Technologies.
Auch dieses Jahr sind der VKU und KommunalDigital wieder dabei, wenn es um die Digitalisierung von öffentlicher Versorgung und Verwaltung geht. Die Smart Country Convention 2019 findet vom 22. bis 24. Oktober in Berlin statt.
Die Gewinner des STADTWERKE AWARD 2019 kommen aus Wuppertal, Herne und Solingen. Ein Unternehmen hat die begehrte Auszeichnung bereits zum zweiten Mal erhalten.
In vielen Prozessen kommunaler Unternehmen schlummert noch ungenutztes Optimierungspotenzial. Diese datengetriebenen Startups können helfen, es endlich zu nutzen!
Die Westfalen Weser Netz GmbH testet aktuell in einem Pilotprojekt die Intelligent Grid Platform des Startups envelio. Die Erkenntnisse daraus eröffnen dem Verteilnetzbetreiber schon jetzt neue Wege.
Die Stadtwerke München haben sich zum Ziel gesetzt, verschiedene digitale Dienstleistungen rund um München zu bündeln. Angenehm für die Menschen in München ist dabei, dass es einen zentralen Login für die teilnehmenden Services gibt.