News
Die Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR haben einen ganzheitlichen Ansatz für die Biogasaufbereitung am Großklärwerk (GKW) in Köln-Stammheim entwickelt. Das kommt dem dezentralen Energiekonzept der StEB Köln direkt zugute.
In Wien gibt es ein ganzheitliches Sektorkopplungsprojekt, das die Sektoren Strom, Wärme, Kälte und Mobilität verbindet. Und für die Zukunft plant die Wien Energie GmbH noch weitere solcher Projekte.
Die Stadtwerke München GmbH hat ein bisher einzigartiges Projekt zur Nutzung von Solarenergie im urbanen Raum ermöglicht. Mit dem Produkt "M-Solar Sonnenbausteine" soll gemeinsam mit den Münchner*innen die regionale Energiewende vor Ort gestaltet werden.
Die swb Erzeugung AG & Co. KG aus Bremen punkten mit ihrem innovativen Sektorenkopplungs-Projekt Hybridregel Kraftwerk und haben sich damit im Wettbewerb um den STADTWERKE AWARD 2020 den dritten Platz gesichert.
Mit dem EU-Projekt SINFONIA zur Steigerung der Energieeffizienz haben sich die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG als erstes österreichisches Unternehmen im Wettbewerb um den STADTWERKE AWARD 2020 den zweiten Platz gesichert.