News
Mit der Zeit gehen, für die jüngere Zielgruppe einen modernen Support-Kanal bieten und schnell mit der gewünschten Information für Kunden verfügbar sein – um dem eigenen Anspruch gerecht zu werden, haben die Stadtwerke Troisdorf auf ihrem Webauftritt seit September 2018 einen Chatbot integriert. Dieser digitale Assistent steht zu jeder Tages- und Nachtzeit zur Verfügung und soll sich selbstständig um allgemeine Anfragen kümmern. Einen Namen hat er auch: Die Kunden chatten mit TroBert.
In den letzten 10 Jahren hat Gründerszene eine umfangreiche Expertise rund um Startups, Technologien und Digitalisierung aufgebaut und bietet seinen Lesern mit den Gründerszene Reports Insights zu verschiedenen Themenfeldern der Digitalwirtschaft. Jetzt stellt das Startup-Netzwerk und -Magazin seine Expertise in neuem Format zur Verfügung: mit umfassenden Leitfäden.
Das Personalmanagement eines Unternehmens mit Excelmonstern zu organisieren ist nicht die beste Idee. Das kann je nach Unternehmensgröße und der abzubildenden Personaldatenmenge schnell unübersichtlich werden und erfordert sicherheitshalber mindestens eine doppelte, wenn nicht sogar dreifache Speicherungsstrategie. Es gibt bessere Wege – und vor allem deutlich modernere! Das dachten sich auch die Stadtwerke Fürstenfeldbruck. Sie setzen seit kurzem auf die HR-Lösung des Startups Personio und sind damit in der Gruppe kleiner und mittlerer Stadtwerke Vorreiter für modernes Personalmanagement.
Die Stadtwerke Halle GmbH übernimmt soziale Verantwortung und schafft gleichzeitig durch Mitarbeitergewinnung einen Beitrag für die Gesellschaft. Mit Ihrem Konzept „Neu starten!“ gewannen die Stadtwerke Halle die diesjährige Sonderlocke beim STADTWERKE AWARD 2020.
Die 5 größten Herausforderungen beim Thema Diversität und Möglichkeiten, damit umzugehen. Viele kommunale Organisationen haben verstanden, dass Vielfalt ein Zukunftsthema ist. Einige zögern aber noch, wie Sie es angehen sollen. Sponsored Beitrag von Lots*
Soweit sich die Entgeltumwandlung eines Arbeitnehmers im kommunalen Bereich nicht nach einem speziellen Entgeltumwandlungstarifvertrag richtet (insbes. TV-EUmw-VKA), gelten für ihn grundsätzlich die Regelungen des Betriebsrentengesetzes (BetrAVG). Ein Beitrag von Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbB
Die Digitalisierung des Netzbetriebs und der Netzüberwachung erfordert neue Kompetenzen bei den technischen Mitarbeiter:innen der Ver- und Entsorgungsbetriebe. Mit der Networking Academy bietet Cisco eine Online-Lernplattform, die Qualifizierungsmaßnahmen um digitale Kompetenzen ergänzt und hybride Lernformen ermöglicht. Ein Ausbilder der TEAG Thüringer Energie AG beschreibt seine Erfahrungen mit der Online-Lernplattform in der Ausbildung von Azubis verschiedener technischer Berufe.
Energieversorger sind einem intensiven Margendruck ausgesetzt, der sich in Kombination mit steigendem Wettbewerb insbesondere auf kommunale Betriebe auswirkt. Kundenzentrierung ist das zentrale Schlagwort, mit dem sich Versorger auseinandersetzen müssen. Sponsored Beitrag von MUUUH! Consulting GmbH
Als Energieunternehmen stehen wir vor großen Herausforderungen. Neben Energiewende und Klimaschutz spielen auch Digitalisierung und Wertewandel eine große Rolle. Gleichzeitig führt der demografische Wandel in Deutschland zu einem bereits deutlich spürbaren Fach- und Arbeitskräftemangel. So auch bei uns: Fast 50 Prozent der Mitarbeiter:innen werden in den nächsten zehn Jahren die N-ERGIE aufgrund von Rente und ungeplanter Fluktuation verlassen. Sponsored Post von Magdalena Weigel, Vorstand Personal und IT, Arbeitsdirektorin, N-ERGIE Aktiengesellschaft