VKU und KommunalDigital bei der Smart Country Convention 2019

VKU und KommunalDigital bei der Smart Country Convention 2019

Damit sich Deutschland schnellstmöglich in ein Land mit digitalisierter Verwaltung, Smart Cities und Smart Regions entwickelt, brachten der Bitkom und die Messe Berlin auch 2019 alle relevanten Akteure zum Austausch im CityCube Berlin zusammen.

Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom findet jeder zweite Bundesbürger (56 Prozent) seinen Wohnort noch nicht digital genug. Sechs von zehn (63 Prozent) können sich aber vorstellen, in einer Stadt oder Gemeinde mit vielen digitalen Angeboten zu leben. Die Smart Country Convention treibt daher die Digitalisierung Deutschlands auch im zweiten Jahr voran. 2019 waren 12.700 Teilnehmende dabei, 150 Unternehmen und Organisationen haben sich in der Expo vorgestellt und über 400 Vortragende standen auf den vier Bühnen. Der VKU und KommunalDigital unterstützen das Event auch dieses Jahr als Partner.

Im dichten Programm, in dem es immer wieder auch um kommunalwirtschaftliche Themen ging, gab es am zweiten der drei Veranstaltungstage einen großen Fokusblock zur Ver- und Entsorgungsbranche. Unter der Überschrift „Daseinsvorsorge 4.0 – Gute Beispiele für mehr Lebensqualität in der vernetzten Stadt“ sprachen unter anderem Katja Deschner (AVR Kommunal), Lisa Frieg (Stadtwerke München), Kristian Höchel (Berliner Wasserbetriebe), Timo Poppe (swb) und Andy Völschow (WSW Energie & Wasser) auf der Hauptbühne.

Das Programm erstreckte sich außerdem über die Themen zukünftige Mobilität im städtischen und ländlichen Raum, smarte Stadt- und Raumplanung, Beschaffung, Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit, Recruiting 4.0 und New Work im Public Sector. Die Smart Country Convention wurde in diesem Jahr zudem ergänzt um die drei Bitkom Konferenzen Digital Office Conference, Digital Energy Conference und Digital Mobility Conference.

Den Smart Country Startup Award – die Jury bestand aus Vertretenden aus Politik, Wirtschaft, Medien und Investoren – gewann in der Kategorie Smart City das Startup LiveEO, das sich damit 5.000 Euro Preisgeld sicherte. LiveEO nutzt Satellitenbilder und deren automatisierte Auswertung, um großflächige Infrastrukturnetze von oben zu überwachen. Eine Lösung, die zum einen für Bahnunternehmen und zum anderen besonders auch für Energie- und Wasserversorger und Telekommunikationsunternehmen spannend ist.

Wie auch im ersten Jahr übernahm das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat die Schirmherrschaft. Partnerland der Smart Country Convention war dieses Mal Litauen. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Städtetag und der Landkreistag unterstützten das Format ebenfalls wieder. Auch diverse Weiterbildungsangebote und Workshops konnten wieder besucht werden.

Die nächste Smart Country Convention findet vom 27. bis 29. Oktober 2020 statt.

 

Impressionen:

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.