Batteriespeicher finanzieren: Darauf müssen Stadtwerke jetzt achten

Batteriespeicher sind zentral für die Energiewende. Doch ihre Finanzierung unterscheidet sich deutlich von klassischen EE-Projekten. Cashflow-basierte Modelle, Multi-Markt-Vermarktung und flexible Kapitalstrukturen erfordern neue Ansätze. Im Webinar zeigen IKB-Experten Christopher Bösl und Dennis Rheinsberg anhand eines Praxisbeispiels, wie Banken Risiken bewerten, welche Förderungen greifen und welche Erfolgsfaktoren entscheidend sind, damit Stadtwerke Batteriespeicher erfolgreich finanzieren.
PROGRAMM
Einblick in den typischen Ablauf eines Speicherprojekts aus Sicht von Stadtwerken und Energieversorgern. Analyse der finanziellen Herausforderungen und der Bedeutung einer robusten Kapitalstruktur.
Erklärung der Besonderheiten von Batteriespeicherprojekten und wie sie zur Herausforderung im Finanzierungsprozess werden und die Bankfähigkeit erschweren.
Konkrete Handlungsempfehlungen für Stadtwerke zur Bewältigung finanzieller Herausforderungen. Erläuterung am Praxisbeispiel, wie einem kommunalen Unternehmen eine Batteriespeicherfinanzierung trotz Marktrisiken gelingt.
Effiziente Ansprache von Finanzierungspartnern durch den digitalen Ausschreibungsprozess des IKB Finanzierungsmarktplatzes. Wie diese Lösungen auch bei der Projektfinanzierung unterstützen.
Kurze Fragerunde für individuelle Fragen rund um die Finanzierung von Batteriespeichern.
Referent*innen


Jetzt Teilnahme sichern
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis
Christopher Bösl ©IKB Deutsche Industriebank AG
Dennis Rheinsberg ©IKB Deutsche Industriebank AG