VKU-Web-Seminar
14.10.2025 / 09:00 - 12:45 Uhr

Smart Meter Rollout 2025: Wo stehen wir?

Zwischenbilanz, rechtlicher Rahmen und Erfahrungen kommunaler Unternehmen mit der MsbG-Novelle
©JK kyoto / stock.adobe.com

©JK kyoto / stock.adobe.com

Unser Angebot

Der Smart Meter Rollout bildet das Fundament der digitalen Infrastruktur der Energiewende und ist durch das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) bis 2032 verpflichtend umzusetzen. Die Steuerung von Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen über das intelligente Messsystem (iMSys) soll als Standardleistung für Messstellenbetreiber eingeführt werden.
Seit dem 25. Februar 2025 gilt eine überarbeitete gesetzliche Grundlage für den Smart-Meter-Rollout. Gemäß § 45 Absatz 1 Nr. 4 MsbG sind grundzuständige Messstellenbetreiber verpflichtet, bis zum 31. Dezember 2025 mindestens 20 % der sogenannten Pflichteinbaufälle – also Letztverbraucher mit einem Jahresstromverbrauch zwischen 6.000 und 100.000 kWh sowie steuerbare Verbrauchseinrichtungen nach § 14a EnWG – mit intelligenten Messsystemen (Smart Meter) auszustatten.

Das VKU-Web-Seminar vermittelt die aktuellen rechtlichen Grundlagen, erläutert die wichtigsten Änderungen und geht auf deren Auswirkungen für grundzuständige Messstellenbetreiber ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich fachlich auf den neuesten Stand zu bringen und von konkreten Erfahrungen aus der kommunalen Praxis zu profitieren.

Ihr Mehrwert

  • Klärung fachlicher Begriffe und Verständnis für netzwirtschaftliche Zusammenhänge.
  • Erfahren Sie die neuesten Entwicklungen und rechtlichen Grundlagen des Smart Meter Rollouts.
  • Verstehen Sie die wirtschaftlichen Chancen und neuen Pflichten durch die MsbG-Novelle.
  • Profitieren Sie vom Austausch mit Branchenkolleg:innen über Best Practices und Lösungskonzepte für eine erfolgreiche Umsetzung.

Zielgruppe

Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Geschäftsführende und Vorständ:innen sowie an Fach- und Führungskräfte kommunaler Unternehmen, die sich im Rahmen Ihrer Tätigkeit mit Smart Meter beschäftigen.

Programm

09:00
Herzlich willkommen

Begrüßung
Rainer Stock, Stv. Abteilungsleiter Energiewirtschaft
Bereichsleiter Netzwirtschaft, VKU

Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie

Ausblick auf die Themen des Tages
Rainer Stock, Stv. Abteilungsleiter Energiewirtschaft, Bereichsleiter Netzwirtschaft, VKU

09:05
Smart Meter Rollout – Aktueller Status und Zwischenbilanz des Smart Meter Rollouts
  • Aktuelle Rollout-Verpflichtungen bis 2032
  • Anforderungen durch die MsbG-Novelle 
  • Überblick Rechtliche Neuerungen im Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) 
  • Preisobergrenzen rückwirkend angepasst
  • Erweiterte Aufgaben der grundzuständigen Messstellenbetreiber
  • Technische Standards und Anforderungen an iMSys 
  • Angepasste wirtschaftliche Rahmenbedingungen 
  • Neue Aufgaben des Messstellenbetreibers (§ 3, § 29, § 34 MsbG)

Rainer Stock, Stv. Abteilungsleiter Energiewirtschaft, Bereichsleiter Netzwirtschaft, VKU
Viktor Milovanović, Stellv. Bereichsleiter Bereich Recht, VKU

10:10
Wirtschaftliche Chancen und Herausforderungen durch neue Regelungen im Messstellenbetriebsgesetz (MsbG)
  • Neue Preisobergrenzen und deren Auswirkungen
  • Geschäftschancen durch standardisierte Steuerungsfunktionen
  • Marktpotenziale im PV-Segment 
  • Praktische Umsetzung der erweiterten Anforderungen 
  • Steuerungspflicht ab 7kWp installierte Leistung 
  • Wirtschaftliche Optimierung der Prozesse 
  • Analyse der veränderten Verbrauchsgruppen und deren Bedeutung der Preisobergrenzen

Dr. Fritz Wengeler, Geschäftsführer, smartOPTIMO GmbH & Co. KG s

10:45
Pause
11:00
Smart Meter Rollout – aktueller Praxisbericht aus Wolfenbüttel
  • Vom Pilotprojekt 2020 zur Ausbauquote 2025
  • Erfolgsfaktoren für einen wirtschaftlich tragfähigen Rollout
  • Interne Prozesse, Kommunikation und Digitalisierung
  • Nächste Schritte im Bereich Steuerung und Zusatzservices

N.N.
 

11:30
Digitale Messtechnik für die Energiewende: enercity treibt den Smart-Meter-Rollout voran
  • Beschleunigung des Smart Meter Rollouts: enercity verbaut 24.000 intelligente Messsysteme pro Jahr
  • Technologieoffen und praxisnah: Erfolgsfaktoren für den Rollout von Smart Metern
  • Messstellenbetrieb im Wandel: Was funktioniert – und wo wir nachsteuern müssen

Jan Herminghausen, Projektingenieur:in, Meter2Cash, enercity Netz GmbH

12:00
Smart-Meter-Rollout erfolgreich gemeistert: Erfahrungen aus der Stadtwerke-Praxis
  • Ziel erreicht dank klarer Strategie und schlanker Prozesse
  • Fokus auf Pflichteinbaufälle: Priorisierung als Schlüssel zum erfolgreichen Rollout
  • Technische Herausforderungen im Feld: Lösungen für schwierige Einbausituationen und Mobilfunkprobleme
  • Erfolgsfaktor: Effiziente Zusammenarbeit mit Marktpartnern und überzeugende Kundenkommunikation
  • Blick nach vorn: Ausbaupotenziale durch Steuerung, Digitalisierung und neue Zusatzservices
  • Aus Kundensicht: Mit intelligenten Messsystemen (iMSys) werden dynamische Stromtarife endlich nutzbar

Dipl. Ing. (FH) Ulrich Beck, Hauptteamleiter Messtechnik und Messbetrieb, Stadtwerken Schwäbisch Hall GmbH

12:30
Q&A: Sie haben offene Fragen? Hier gehen wir gemeinsam in den Austausch.
12:45
Ende des VKU-Web-Seminars

Referent*innen

Rainer Stock
Bereichsleiter Netzwirtschaft
Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU)
Foto von Viktor Milovanovic
Viktor Milovanovic
Stellv. Bereichsleiter Recht
Verband kommunaler Unternehmen e. V.
Fritz Wengeler
Fritz Wengeler
Geschäftsführer
smartOPTIMO GmbH & Co. KG
Bharanidharan Jayanthi Natarajan
Mess- und Einspeisemanagement
Stadtwerke Wolfenbüttel GmbH
Herminghausen_Jan
Jan Herminghausen
Projektingenieur:in Meter2Cash
enercity Netz GmbH
Ulrich Beck
Hauptteamleiter Messtechnik und Messbetrieb
Stadtwerken Schwäbisch Hall GmbH

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.

Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.

Andrea Voigt
Senior Projektleiterin
Andrea Voigt
So geht's online

Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.

Norman Sternberg
Kundenmanager
Norman Sternberg

Jetzt Teilnahme sichern

490,00 €
Reguläres Ticket
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen
450,00 €
VKU- und Fördervereinsmitglieder & KommunalDigital-Plus Partner
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen

Mehr erfahren zu den Gruppenrabatten.

Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Auch für Sie interessant

Zurück
Weiter

Copyrights Redner:innen-Fotos

Stock©VKU
Milovanović©VKU
Herminghausen©privat
Wengeler©smartOPTIMO GmbH & Co. KG s