Strategie trifft Software: Energieversorger im Wandel brauchen Lösungen die vorausdenken

In der Energiebeschaffung liegen Chancen und Risiken oft eng beieinander. Gerade für kommunale Versorger wird es zunehmend anspruchsvoll, zwischen Marktbewegung, Lieferverpflichtung und Wirtschaftlichkeit die richtige Balance zu halten.
Die Preisverwerfungen der letzten Jahre haben deutlich gemacht, wie stark sich unterschiedliche Beschaffungsstrategien auf die Energiepreise auswirken können. Während früher der Beschaffungshorizont kaum eine Rolle spielte, entscheidet er heute mitunter über Gewinn oder Verlust im Endkundengeschäft. Gleichzeitig investieren immer mehr Industriekunden in eigene erneuerbare Erzeugung und reduzieren damit die Abnahmemengen beim Versorger – bei gleichzeitig steigenden Risiken. Die klassische Vollversorgung verliert zunehmend an Attraktivität, sodass auch kleinere Stadtwerke vermehrt auf strukturierte Beschaffung setzen. Damit steigen die Anforderungen an Portfoliomanagement, Risikomanagement und Reporting erheblich.
Im Rahmen dieses Webinars erhalten Sie einen fundierten Experteneinblick in die spezifischen fachlichen Anforderungen und Möglichkeiten, denen Stadtwerke gegenüberstehen, und erfahren, wie diese durch eine geeignete Softwarelösung strukturiert und effizient umgesetzt werden können.
PROGRAMM
- Aktuelle Entwicklungen bei der Absatzplanung und den Beschaffungsstrategien für Haushalts- und Gewerbekunden
- Auswirkungen der Energiewende auf Industriekundenversorgung: vom Consumer zum Prosumer
- Anforderungen durch neue Beschaffungsmodelle an Risikomanagement und Reporting
- Eine effektive Strategie erfordert eine Softwarelösung, die sich flexibel an die jeweiligen Anforderungen anpassen lässt und deren Umsetzung zuverlässig unterstützt.
Referent*innen


Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.
Jetzt Teilnahme sichern
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.