VKU-Web-Seminar
30.09.2025 / 09:00 - 12:45 Uhr

Zukunft sichern mit System: Asset Management in der Wasserversorgung

Wertvolles Wasser – klug gemanagt, fair kalkuliert
©Chalermrach-stock.adobe.com

©Chalermrach-stock.adobe.com

Unser Angebot

Klimawandel, demografischer Wandel und wirtschaftlicher Druck stellen die kommunale Wasserwirtschaft vor große Herausforderungen. Eine sichere, leistungsfähige und zugleich bezahlbare Wasserversorgung erfordert heute strategische Weichenstellungen.
Dieses VKU-Web-Seminar verbindet zwei zentrale Handlungsfelder: nachhaltiges, risikobasiertes Asset Management und sozial ausgewogene Gebührenkalkulation. Die Teilnehmenden erfahren, wie sich der technische Zustand von Netzen systematisch erfassen lässt, wie Investitionen priorisiert und langfristig geplant werden können.
Praxisbeispiele zeigen, wie integriertes Asset Management erfolgreich aufgebaut wird, welche Tools im Einsatz sind und wie Investitionen auch unter unsicheren Rahmenbedingungen realisiert werden können.

Ihr Mehrwert

  • Erfassen und bewerten Sie den Zustand Ihrer Netze systematisch. 
  • Entwickeln Sie belastbare Investitionsstrategien und Preismodelle.
  • Erhalten Sie Impulse für eine verständliche und wirksame Kommunikation.
  • Diskutieren Sie Ihre Herausforderungen mit Expert:innen und Kolleg:innen

Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Geschäftsführende, Vorstände sowie Fach- und Führungskräfte kommunaler Wasserversorger – insbesondere aus den Bereichen Asset Management, Investitionsplanung, Finanzen, Gebührenkalkulation, Recht und Kommunikation.

 

PROGRAMM

09:00
Herzlich willkommen

Begrüßung
Marcel Fälsch, stellv. Abteilungsleiter Wasserwirtschaft / Bereichsleiter Wirtschafts- u.  Ordnungspolitik, VKU

Technische Einführung in das VKU-Web-Seminar-Tool
VKU Akademie

Ausblick auf die Themen des VKU-Web-Seminars
Marcel Fälsch, stellv. Abteilungsleiter Wasserwirtschaft / Bereichsleiter Wirtschafts- u.  Ordnungspolitik, VKU

09:05
Investitionsbedarf in eine zukunftsfeste Wasserwirtschaft
  • Was braucht es, um eine sichere und zuverlässige Wasserversorgung zu sichern?
  • Welcher Investitions- und Finanzierungsbedarf kommt auf uns zu?
  • Wie erklären wir Politik und Öffentlichkeit die vor uns liegenden Herausforderungen?

Marcel Fälsch, stellv. Abteilungsleiter Wasserwirtschaft / Bereichsleiter Wirtschafts- u.   Ordnungspolitik, VKU

09:40
800 Milliarden Gründe für strategisches Assetmanagement - Investitionsbedarf und Entgeltrealität in der Wasserwirtschaft
  • Was bestimmt den Investitionsbedarf? - Annahmen und Ergebnisse der Studie
  • Warum jetzt handeln?
  • Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der Entgeltkalkulation und Finanzierung

Carolin Mießen, M.Sc., Senior Consultant Expert Corporate Finance, Becker Büttner Held PartgmbB

10:30
Pause
10:45
Langfristige Investitionsstrategie– von der Planung in die Umsetzung
  • Kennzahlensysteme zur integrierten Bewertung von Netzen
  • Wie sieht eine funktionserhaltende Investitionsstrategie aus?
  • Wo fängt man an?
  • Herangehensweise und Erfahrungen aus der Umsetzung

Maria Schwarze, Projektingenieurin, 3S Consult GmbH

11:15
Asset Management für Wasserversorgungsanlagen:Zustandsbewertung als Entscheidungsgrundlage
  • Wie lässt sich der Ist-Zustand komplexer Infrastruktursysteme systematisch und objektiv bewerten?
  • Welche Rolle spielen übersichtliche Schwachstellenanalysen und priorisierte Maßnahmenpläne?
  • Welche Vorteile bietet eine regelwerksbasierte, transparente Bewertung für Investitionsentscheidungen in Kommunen?

Dominik Nottarp-Heim, AL Assetmanagement und Dokumentation, Hessenwasser GmbH & Co. KG

11:45
Kommunale Investitionen in Krisenzeiten: Handlungsfähigkeit sichern trotz Unsicherheit
  • Haushaltsdruck, Bürokratie und Fachkräftemangel: Wie groß ist der Investitionsrückstand in den Kommunen?
  • Finanzierungs- und Förderinstrumente: Handlungsspielräume besser nutzen
  • Wirtschaftspolitische Impulse für eine zukunftsfähige kommunale Investitionstätigkeit

Dr. Stefanie Brilon, Senior Economist, KfW Research

12:15
Gebührenerhöhung erfolgreich kommunizieren
  • Transparente Vermittlung von Preis- und Gebührenanpassungen – Welche Kommunikationskanäle sind geeignet?
  • Klar verständliche Begründung der Gebührenerhöhung z.B. in Kundenbriefen und Rechnungsbeilagen, Soziale Medien und Newsletter, FAQ-Bereichen und Erklärvideos.
  • Bürgerdialog und Feedbackmöglichkeiten: z.B. Online-Tools und Testrechner, Einbindung wichtiger Stakeholder in den Entscheidungsprozess

Jens Fleischmann, Kaufmännischer Leiter, Wasserversorgungszweckverband Gespringwasser Schmalkalden und Umgebung

12:40
Q&A: Sie haben offene Fragen? Hier gehen wir gemeinsam in den Austausch.
12:45
Ende des VKU-Web-Seminars

Referent*innen

Marcel Fälsch
Bereichsleiter Wirtschafts- und Ordnungspolitik, Abteilung Wasserwirtschaft
Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU)
Carolin Mießen
Senior Consultant Corporate Finance
Becker Büttner Held, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, PartGmbB
Dominik Nottarp-Heim© privat
Dominik Nottarp-Heim
AL Assetmanagement und Dokumentation
Hessenwasser GmbH & Co. KG
Stefanie-Brilon
Stefanie Brilon
Senior Economist
KfW Bankengruppe KfW Research
Jens Fleischmann©privat
Jens Fleischmann
Kaufmännischer Leiter
Wasserversorgungszweckverband Gespringwasser Schmalkalden und Umgebung
Kropp
Ingo Kropp
Prokurist
3S Consult GmbH
Maria Schwarze
Projektingenieurin
3S Consult GmbH

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.

Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.

Norman Sternberg
Kundenmanager
Norman Sternberg
So geht's online

Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.

Andrea Voigt
Senior Projektleiterin
Andrea Voigt

Jetzt Teilnahme sichern

490,00 €
Reguläres Ticket
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen
450,00 €
VKU- und Fördervereinsmitglieder & KommunalDigital-Plus Partner
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen

Mehr erfahren zu den Gruppenrabatten.

Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Auch für Sie interessant

Zurück
Weiter

Marcel Fälsch©VKU
Carolin Mießen © BBH
Dominik Nottarp-Heim© privat
Dr. Stefanie Brilon©Alex Habermehl / KfW
Jens Fleischmann©privat