baeren.io GmbH
Ihr "digitaler" Ablesedienst für Zähler und Sensoren - Wir integrieren, damit Sie optimieren
- Auslesen und Darstellen von Zählern/Sensoren
- Herstellerneutral - egal welcher Hersteller
- Flexibel in Übertragungstechnik (z.B LoRa)
- Datentransfer in Ihre bestehenden Systeme
baeren.io – Ihr digitaler Ablesedienst
Die baeren.io GmbH wurde 2018 von Björn Borst gegründet. War er am Anfang noch allein, so hat das am Standort Würzburg ansässige Unternehmen heute ca. 15 Mitarbeiter. Wir bieten für B2B Kunden eine Plattform um einfach, sicher, und herstellerübergreifend Zähler und Sensordaten zu erfassen.
Unsere Kunden sind B2B Kunden aus verschiedensten Bereichen – von Städten über mittelständischen Firmen bis hin zu Großkonzernen. Wir bieten eine End-to-End-Lösung, die einfach zu installieren und umzusetzen ist. Dabei kombinieren wir Bestand-Situationen und neue Technologien.
Wir starten beim Sensor, suchen mit dem Kunden die ideale Übertragungslösung und enden bei der automatisierten Einspielung der Daten in sein Zielsystem. Dabei können wir Zustände und Datenflüsse live überwachen und bei Auffälligkeiten oder Überschreiten von Grenzwerten automatisiert agieren.
Unsere Lösung wird eingesetzt, um Zähler- und Sensordaten von Messdienstleistern 7 Versorgern (Submetering) oder Energiefirmen zu erfassen. Im industriellen Bereich wird unser Konzept für das Energiemonitoring (z.B. für Zertifizierungen, Energie-Audits…) umgesetzt, dabei werden auf Wunsch weitere Use-Cases integriert. Für das Monitoring steht unser Metering-Portal und unsere performante IoT-Plattform bereit.
Im Normalfall berechnen wir Gebühren für die Nutzung unserer Cloud-Lösung, die sich nach Anzahl der über unsere Plattform erfassten Geräte, Sensoren oder Zähler richtet. Alternativ bieten wir jedoch auch Komplett-Pakete für die Umsetzung von Projekten. Beispielhaft kann so ein Projekt der Proof of Concept für ein Smart-City-Konzept sein, wo wir dann alle Bausteine liefern um die Idee schnell und ohne eigenen Aufwand umzusetzen. Zudem können wir auch gewisse Engineering-Leistungen anbieten und in Rechnung stellen.
In Kombination mit unserem Netzwerk an Sensorpartnern können wir unzählige Use-Cases in den Bereichen „Smart Metering“, „Smart Building“, „Smart City“, Industrie 4.0“ und „Smart Agriculture“ umsetzen.
Unsere Lösungen sind vorkonfiguriert und versprechen eine einfache Installation und Inbetriebnahme (Plug-and-Play). Die kundenspezifische Konfiguration wird im Vorfeld entsprechend mit Schwellwerten definiert. Bei Über-/Unterschreitung werden automatische Aktionen (z.B. Strom an/aus) ausgelöst.
Es ist unser Antrieb, für die anstehenden Herausforderungen unserer Kunden fertige Lösungen anzubieten. Beispiel dafür sind aktuelle Pilot-Projekte mit Energieversorgern, in denen mit unserem Lösungskonzept die Vorgaben für den Einsatz von „Smart-Meter-Gateways“ bei Strom- und Gaszählern erfüllt werden.
Die Novellierung der Heizkostenverordnung gab unserer Lösung einen großen Rückenwind und wir konnten Rahmenverträge im zweistelligen Bereich erreichen. Der Gesetzgeber schreibt ab dem Jahr 2027 vor, dass alle Zähler im Wärmebereich funkfähig sein müssen. Wir können unsere Kunden auf dem Weg in das digitale Ablesen der Messwerte begleiten.
Zuletzt wurden wir bei verschiedenen Startup Prämierungen (z.B. HOGA-Wettbewerb) für unser Lösungskonzept ausgezeichnet. Solche Preise bestärken uns und zeigen auf, dass wir mit unserem Konzept genau die „Schmerzen“ im Bereich „Gewerbe/Industrie“ erkannt haben.
Durch Herstellerneutralität bei Geräten und Übertragungswegen schafft baeren.io für seine Kunden Unabhängigkeit und Flexibilität. Zudem ist das Lösungskonzept dafür geschaffen, dass andere Systeme an die Plattform „andocken“ können. Das hat den Vorteil, dass jeder unserer Kunden mit seinen bestehenden Systemen weiterarbeiten kann.
Unsere Lösung ist von Grund auf so gebaut, dass andere Systeme wie z.B. ein ERP (z.B. SAP) an unsere Plattform angedockt werden. Im Endeffekt bedeutet das für unsere Kunden:
Sie legen ihren Zähler in Ihrem ERP an, er wird mit unserer Cloud synchronisiert und sie erhalten Messwerte für die Abrechnung im ERP – vollkommen durchdigitalisiert ohne eine manuelle Schnittstelle.
Darüber hinaus ist unser System hoch skalierbar – aktuell nehmen wir pro Monat ca. 50.000 neue Zähler/Sensoren auf die Plattform.
Bei der Übertragungstechnik der Gateways ist baeren.io völlig flexibel. Egal ob mit wM-Bus, LoRaWAN, mioty, NB-IoT, M-Bus oder einer anderen Übertragungstechnik, wir spielen die Daten über alle Wege in unser Metering-Portal ein.
Für die Installation der Gateways gibt es eine baeren.io-Installations-App. Diese ist monteurfreundlich, da sie durch die Nutzung von Live-Daten den Einbau optimal unterstützt. Somit machen wir es den Monteuren so einfach wie möglich.
Durch unsere vollautomatischen Prozesse sorgen wir für kurze Installationszeiten in den Liegenschaften. Unser Fokus liegt dabei auf der Einfachheit bei Installation und Betrieb - im Normalfall ist unsere Lösung in 10 Minuten installiert. Wie in einem Baukastensystem kann der Anwender zum Beispiel in einem Pilot-Projekt die fehlenden Bausteine für eine zukünftig durchgängige Digitalisierung legen.
Durch unser Reporting schaffen wir den besten Überblick über den Zustand der Liegenschaften und optimieren so das Gerätemanagement unserer Kunden. Diese sparen Energie durch sofortige Transparenz im Verbrauch und automatisieren ihre Aktionen, um Verbräuche zu senken. So haben wir z.B. ein Spitzenlast-Monitoring entwickelt, das den Kunden frühzeitig darüber informiert, wenn er Gefahr läuft, in die teuren Spitzenlast-Konditionen zu kommen. So kann der Kunde rechtzeitig reagieren und Maschinen (die zu diesem Zeitpunkt nicht unbedingt benötigt werden) abschalten. Zum anderen werden durch definierte Schwellwerte vollautomatisierte Regeln beschrieben, die Kapazitäten einsparen und Arbeitsprozesse verschlanken.
Mit dem Lösungskonzept von baeren.io ist die Übernahme von Liegenschaften mit Fremdgeräten kein Problem mehr. Durch unsere Herstellerneutralität und unsere Flexibilität bei der Übertragungstechnik ist die Übernahme ganz einfach möglich.
Tritt doch mal ein Problem auf (z.B. ein Gateway funkt nicht mehr), dann bekommen unsere Kunden unter unserer Support-Hotline 0931 466 219 30 direkt kompetente Hilfe. Unser Ziel ist es, dass der Monteur erst die Liegenschaft verlässt, wenn alle Geräte empfangen werden.
Auf Wunsch unserer Kunden bilden wir weitere Use-Cases aus der Liegenschaft im Bereich „Smart Building“ mit ab. Beispiele hierfür sind die Überwachung von Öl-Tanks oder Pellet-Silos, das Auslesen von Stromzählern für ein Mieterstrommodell oder die Stromkosten der Wärmepumpe. Dies ermöglicht dem Messdienstleister ein Zusatzgeschäft und macht ihn bei seinen Bestands- und Neu-Kunden interessanter.
Aufgrund der Tatsache, dass baeren.io verschiedenste Zähler problemlos auslesen kann, erweitern sich unsere Geschäftsfelder nun sukzessive. Nachdem wir im Bereich Auslesen von Gaszählern und ähnlichen Geräten für Heizkostenabrechnung sowie im Bereich Nah- und Fernwärme bereits etabliert sind, zählen inzwischen einige Wasserversorger zu unseren Kunden.
Wir wollen immer weiterwachsen. Das gilt sowohl für die Anzahl unserer Mitarbeiter als auch für unseren Kundenstamm. Auch den Schritt ins Ausland nehmen wir in Angriff.
Die baeren.io GmbH wurde 2018 von Björn Borst gegründet. War er am Anfang noch allein, so hat das am Standort Würzburg ansässige Unternehmen heute ca. 15 Mitarbeiter. Wir bieten für B2B Kunden eine Plattform um einfach, sicher, und herstellerübergreifend Zähler und Sensordaten zu erfassen.
Unsere Kunden sind B2B Kunden aus verschiedensten Bereichen – von Städten über mittelständischen Firmen bis hin zu Großkonzernen. Wir bieten eine End-to-End-Lösung, die einfach zu installieren und umzusetzen ist. Dabei kombinieren wir Bestand-Situationen und neue Technologien.
Wir starten beim Sensor, suchen mit dem Kunden die ideale Übertragungslösung und enden bei der automatisierten Einspielung der Daten in sein Zielsystem. Dabei können wir Zustände und Datenflüsse live überwachen und bei Auffälligkeiten oder Überschreiten von Grenzwerten automatisiert agieren.
Unsere Lösung wird eingesetzt, um Zähler- und Sensordaten von Messdienstleistern 7 Versorgern (Submetering) oder Energiefirmen zu erfassen. Im industriellen Bereich wird unser Konzept für das Energiemonitoring (z.B. für Zertifizierungen, Energie-Audits…) umgesetzt, dabei werden auf Wunsch weitere Use-Cases integriert. Für das Monitoring steht unser Metering-Portal und unsere performante IoT-Plattform bereit.
Im Normalfall berechnen wir Gebühren für die Nutzung unserer Cloud-Lösung, die sich nach Anzahl der über unsere Plattform erfassten Geräte, Sensoren oder Zähler richtet. Alternativ bieten wir jedoch auch Komplett-Pakete für die Umsetzung von Projekten. Beispielhaft kann so ein Projekt der Proof of Concept für ein Smart-City-Konzept sein, wo wir dann alle Bausteine liefern um die Idee schnell und ohne eigenen Aufwand umzusetzen. Zudem können wir auch gewisse Engineering-Leistungen anbieten und in Rechnung stellen.
In Kombination mit unserem Netzwerk an Sensorpartnern können wir unzählige Use-Cases in den Bereichen „Smart Metering“, „Smart Building“, „Smart City“, Industrie 4.0“ und „Smart Agriculture“ umsetzen.
Unsere Lösungen sind vorkonfiguriert und versprechen eine einfache Installation und Inbetriebnahme (Plug-and-Play). Die kundenspezifische Konfiguration wird im Vorfeld entsprechend mit Schwellwerten definiert. Bei Über-/Unterschreitung werden automatische Aktionen (z.B. Strom an/aus) ausgelöst.
Es ist unser Antrieb, für die anstehenden Herausforderungen unserer Kunden fertige Lösungen anzubieten. Beispiel dafür sind aktuelle Pilot-Projekte mit Energieversorgern, in denen mit unserem Lösungskonzept die Vorgaben für den Einsatz von „Smart-Meter-Gateways“ bei Strom- und Gaszählern erfüllt werden.
Die Novellierung der Heizkostenverordnung gab unserer Lösung einen großen Rückenwind und wir konnten Rahmenverträge im zweistelligen Bereich erreichen. Der Gesetzgeber schreibt ab dem Jahr 2027 vor, dass alle Zähler im Wärmebereich funkfähig sein müssen. Wir können unsere Kunden auf dem Weg in das digitale Ablesen der Messwerte begleiten.
Zuletzt wurden wir bei verschiedenen Startup Prämierungen (z.B. HOGA-Wettbewerb) für unser Lösungskonzept ausgezeichnet. Solche Preise bestärken uns und zeigen auf, dass wir mit unserem Konzept genau die „Schmerzen“ im Bereich „Gewerbe/Industrie“ erkannt haben.
Durch Herstellerneutralität bei Geräten und Übertragungswegen schafft baeren.io für seine Kunden Unabhängigkeit und Flexibilität. Zudem ist das Lösungskonzept dafür geschaffen, dass andere Systeme an die Plattform „andocken“ können. Das hat den Vorteil, dass jeder unserer Kunden mit seinen bestehenden Systemen weiterarbeiten kann.
Unsere Lösung ist von Grund auf so gebaut, dass andere Systeme wie z.B. ein ERP (z.B. SAP) an unsere Plattform angedockt werden. Im Endeffekt bedeutet das für unsere Kunden:
Sie legen ihren Zähler in Ihrem ERP an, er wird mit unserer Cloud synchronisiert und sie erhalten Messwerte für die Abrechnung im ERP – vollkommen durchdigitalisiert ohne eine manuelle Schnittstelle.
Darüber hinaus ist unser System hoch skalierbar – aktuell nehmen wir pro Monat ca. 50.000 neue Zähler/Sensoren auf die Plattform.
Bei der Übertragungstechnik der Gateways ist baeren.io völlig flexibel. Egal ob mit wM-Bus, LoRaWAN, mioty, NB-IoT, M-Bus oder einer anderen Übertragungstechnik, wir spielen die Daten über alle Wege in unser Metering-Portal ein.
Für die Installation der Gateways gibt es eine baeren.io-Installations-App. Diese ist monteurfreundlich, da sie durch die Nutzung von Live-Daten den Einbau optimal unterstützt. Somit machen wir es den Monteuren so einfach wie möglich.
Durch unsere vollautomatischen Prozesse sorgen wir für kurze Installationszeiten in den Liegenschaften. Unser Fokus liegt dabei auf der Einfachheit bei Installation und Betrieb - im Normalfall ist unsere Lösung in 10 Minuten installiert. Wie in einem Baukastensystem kann der Anwender zum Beispiel in einem Pilot-Projekt die fehlenden Bausteine für eine zukünftig durchgängige Digitalisierung legen.
Durch unser Reporting schaffen wir den besten Überblick über den Zustand der Liegenschaften und optimieren so das Gerätemanagement unserer Kunden. Diese sparen Energie durch sofortige Transparenz im Verbrauch und automatisieren ihre Aktionen, um Verbräuche zu senken. So haben wir z.B. ein Spitzenlast-Monitoring entwickelt, das den Kunden frühzeitig darüber informiert, wenn er Gefahr läuft, in die teuren Spitzenlast-Konditionen zu kommen. So kann der Kunde rechtzeitig reagieren und Maschinen (die zu diesem Zeitpunkt nicht unbedingt benötigt werden) abschalten. Zum anderen werden durch definierte Schwellwerte vollautomatisierte Regeln beschrieben, die Kapazitäten einsparen und Arbeitsprozesse verschlanken.
Mit dem Lösungskonzept von baeren.io ist die Übernahme von Liegenschaften mit Fremdgeräten kein Problem mehr. Durch unsere Herstellerneutralität und unsere Flexibilität bei der Übertragungstechnik ist die Übernahme ganz einfach möglich.
Tritt doch mal ein Problem auf (z.B. ein Gateway funkt nicht mehr), dann bekommen unsere Kunden unter unserer Support-Hotline 0931 466 219 30 direkt kompetente Hilfe. Unser Ziel ist es, dass der Monteur erst die Liegenschaft verlässt, wenn alle Geräte empfangen werden.
Auf Wunsch unserer Kunden bilden wir weitere Use-Cases aus der Liegenschaft im Bereich „Smart Building“ mit ab. Beispiele hierfür sind die Überwachung von Öl-Tanks oder Pellet-Silos, das Auslesen von Stromzählern für ein Mieterstrommodell oder die Stromkosten der Wärmepumpe. Dies ermöglicht dem Messdienstleister ein Zusatzgeschäft und macht ihn bei seinen Bestands- und Neu-Kunden interessanter.
Aufgrund der Tatsache, dass baeren.io verschiedenste Zähler problemlos auslesen kann, erweitern sich unsere Geschäftsfelder nun sukzessive. Nachdem wir im Bereich Auslesen von Gaszählern und ähnlichen Geräten für Heizkostenabrechnung sowie im Bereich Nah- und Fernwärme bereits etabliert sind, zählen inzwischen einige Wasserversorger zu unseren Kunden.
Wir wollen immer weiterwachsen. Das gilt sowohl für die Anzahl unserer Mitarbeiter als auch für unseren Kundenstamm. Auch den Schritt ins Ausland nehmen wir in Angriff.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Standorte
baeren.io GmbH
Sandäcker
9
97076 Würzburg
Bayern
Deutschland