Sekretariat & Assistenz in der Wasserwirtschaft
© Erda Estremera - unsplash
Alternativer Online-Termin: 18. bis 19. April 2023
Unser Angebot
Um die Schlüsselaufgabe als Mitarbeiter*in im Bereich Sekretariat und Assistenz optimal zu erfüllen, spielt neben ausgeprägtem Organisationstalent und Kommunikationsstärke auch die fachliche Kompetenz eine entscheidende Rolle. Dieser VKU-Infotag vermittelt Ihnen die grundlegenden Fachbegriffe und Zusammenhänge der Wasserwirtschaft auf verständliche Weise. Ein abschließender Part zu praxisnahen Arbeitstechniken hilft Ihnen, Ihr Aufgabengebiet künftig noch wirkungsvoller auszufüllen und Ihre Vorgesetzten dadurch stärker zu entlasten.
Ihr Mehrwert
- Besseres Verständnis für die Zusammenhänge in der Wasserwirtschaft
- Wirkungsvollere Unterstützung der Vorgesetzten
- Qualifizierung als kompetente*r Ansprechpartner*in im Tagesgeschäft
- Leichtere Organisation des hektischen Büroalltags
Zielgruppe
Der VKU-Infotag richtet sich an Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Sekretariat und Assistenz von Vorstand und Geschäftsführung, Bereichs-, Abteilungs-, Gruppen- und Teamleitung in kommunalen Wasserver- und -entsorgungsunternehmen.
PROGRAMM
Begrüßung und Ausblick auf die Themen des Tages
Dirk Seifert, Fachgebietsleiter Umweltpolitik, Abteilung Wasser/Abwasser und Telekommunikation, VKU
- Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung: Spiegel unserer Gesellschaft
- Der Wasserkreislauf: Warum wir sorgsam mit unseren Ressourcen umgehen müssen
Dirk Seifert, Fachgebietsleiter Umweltpolitik, Abteilung Wasser/Abwasser und Telekommunikation, VKU
- Verantwortung: Wie und wo sind Trinkwasser und Abwasser gesetzlich erfasst?
- Entgelte: Warum kosten Trinkwasser und Abwasser unterschiedlich viel?
- Qualität: Ist Trinkwasser überall gleich?
Dirk Seifert, Fachgebietsleiter Umweltpolitik, Abteilung Wasser/Abwasser und Telekommunikation, VKU
- Was bewirken Hitze, Dürre und Starkregen?
- Qualität: Wie schützen wir unsere Ressourcen?
- Digitalisierung: Wo liegen Vorteile, wo Risiken?
- Exkurs: Kläranlage – das Kraftwerk von heute und morgen
Dirk Seifert, Fachgebietsleiter Umweltpolitik, Abteilung Wasser/Abwasser und Telekommunikation, VKU
- Abwasser und Entwässerung
- Starkregenvorsorge, Hochwasser und Überflutungsschutz
- Beispiele aus der Praxis
Ingo Schwerdorf, Abteilungsleiter Wasserwirtschaftliche Planungen, Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
- Wofür zahlt der Kunde?
- Privatrechtliche und öffentlich-rechtliche Ausgestaltung
- Öffentliche Abgaben: Gebühren, Beiträge und Kostenersatz
- Private Entgelte und Preise
Frank Licht, Partner Counsel, Becker Büttner Held
- Warum Kosten steigen und Argumente für den Preisanstieg
- Kritische Fragen kompetent beantworten
- Nicht aus der Fassung bringen lassen: Tipps & Tricks für die Praxis
Jana-Larissa Marx, Leiterin Unternehmenskommunikation, Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21)
- Was sind Ihre Stressfaktoren?
- Welche Glaubenssätze lösen Stress in Ihnen aus?
- Streßresilienz: Werte, Haltungen und Einstellungen, die Sie trainieren können
- Souveränes und lösungsorientiertes Verhalten im Umgang mit gestressten Vorgesetzten
- Effizientes Selbst- und Zeitmanagement im Büroalltag
Bettina Kappe, Betriebswirtin/VWA, Dipl. Psychologin, Coach & Therapeutin
Referent*innen





Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung erhalten Sie per E-Mail Ihre Anmeldebestätigung. Mit Erhalt dieser Bestätigung ist Ihre Anmeldung verbindlich.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse. Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis 14 Tage vor Durchführung der Veranstaltung möglich. Eine schon bezahlte Teilnahmegebühr wird voll erstattet. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unser Supportformular benutzen.
Jetzt Teilnahme sichern
Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V. . Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Veranstaltungsort
Hahnstraße 9
60528
Frankfurt am Main
Deutschland
Wenn Sie ein Hotelzimmer benötigen, dann können Sie gerne auf unser Abrufkontingent mit dem Stichwort "VKU Akademie" zurückgreifen. Die Zimmer sind bis zum 13.06.2023 abrufbar.
Einzelzimmer vom 10. - 11.07.2023: 101,00 €
Telefon: 069 66306-200
Web: Dorint Frankfurt Niederrad
Mail: bankett.frankfurt-niederrad@dorint.com
50.0855972, 8.6328288
Dirk Seifert (© VKU/Erdmann),
Ingo Schwerdorf (© StEB Köln),
Bettina Kappe (© bettina-kappe 2022)
Frank Licht (© Becker Büttner Held PartGmbB)
Jana-Larissa Marx (© DEW21)