VKU-Web-Seminar
25.01.2022 / 09:00 - 12:40 Uhr

Smart City-Projekte zum Erfolg führen

Entwicklungspotenziale für die kommunale Infrastruktur
©metamorworks - stock.adobe.com

©metamorworks - stock.adobe.com

Unser Angebot

Der Smart City gehört die Zukunft - zahlreiche Städte und Regionen in Deutschland beschäftigen sich derzeit intensiv mit der Entwicklung von Smart City-Strategien und Projektideen. Um Smart-City-Projekte zum Erfolg zu führen, verfolgen kommunale Akteure ein breites Spektrum an Lösungsansätzen. Vielerorts spielen kommunale Unternehmen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Projekten zur digitalen und nachhaltigen Stadtentwicklung. Über die Bereitstellung einer smarten Infrastruktur liefern sie einen maßgeblichen Beitrag, um Synergie- und Effizienzpotenziale im Rahmen von Smart-City-Netzwerken zu realisieren. Dieses VKU-Web-Seminar zeigt Ihnen anhand von Best-Practice-Beispielen auf, was derzeit im Bereich Smart-City möglich ist und vermittelt Anregungen, um Ihre Projekte vor Ort kompetent und erfolgreich auszugestalten.

Ihr Mehrwert

  • Sie erhalten einen umfassenden Überblick zu aktuellen Entwicklungen und Innovationen im Bereich Smart City
  • Sie erfahren, wie Daten in der Smart-City übertragen, verwertet und geschützt werden
  • Sie lernen anschauliche Anwendungsfälle und technische Lösungsansätze aus deutschen Pionier-Projekten kennen
  • Sie erhalten Anregungen aus der Praxis, um Smart-City Projekte vor Ort erfolgreich umzusetzen

Zielgrupppe

Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Geschäftsführende und Vorstände sowie Fach- und Führungskräfte aus kommunalen Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerken, die in den Bereichen Smart City, Strategie und Planung, Unternehmensentwicklung, Business Development, Product Development, Digitalisierung, Innovation sowie Quartiersmanagement tätig sind.

PROGRAMM

09:00
Herzlich willkommen

Begrüßung
Dr. Heiko Schäffer, Geschäftsführer Zentralabteilung, VKU

Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie

Ausblick auf die Themen des Web-Seminars
Nadine Gerks, Bereichsleiterin Grundsatz, Strategie, Digitales, VKU

09:10
Handlungsfelder für kommunale Unternehmen in einer erfolgreichen Smart City
  • Wirtschaftliche Use Cases im Bereich Smart City – Aktuelle Studienergebnisse
  • Smart-City Geschäftsfelder mit großem Wachstumspotenzial: Trends und Herausforderungen
  • Finanzierungsmodelle von Smart Cities
  • Wo stehen die kommunalen Unternehmen? Wo geht die Reise hin?

Dr. Oliver Rottmann, Geschäftsführender Vorstand, Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. an der Universität Leipzig

9:40
Smart City in der Praxis – von der Notwendigkeit zur Möglichkeit
  • Anforderungen an die Digitalisierung der städtischen Infrastruktur am Beispiel FFVAV
  • Ein nachhaltiges Quartier durch Vernetzung der Sektoren mit Hilfe des Internet of Things
  • Die Datenplattform als zentrales Werkzeug städtischer Akteure
  • Die Stadtwerke als Digitalisierungspartner der Kommune am Beispiel der sMArt City Mannheim

Dr. Robert Thomann, Leiter Produktentwicklung und Innovation Smart Cities, MVV Energie AG

10:10
GAIA-X für die Smart-City: Praxisnahe Use-Cases für kommunale Unternehmen
  • Überblick zum Cloud-Netzwerk GAIA-X und Roadmap zur Einführung
  • GAIA-X-Use-Cases in Deutschland: Blaupausen für kommunale Datenplattformen
  • Einheitliche Standards vereinfachen Kooperationen bei Smart-City-Anwendungen
  • Chancen für kommunale Unternehmen: Datenbasierte Geschäftsmodelle auf Basis von GAIA-X

Dr. Alanus von Radecki, CEO, Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen (DKSR) GmbH, Berlin

10:40
Pause
10:55
Smart-City-Sensor: Ein Sensor für alles statt Sensordschungel
  • Sensorik als Rückgrat für die Smart City
  • Welche IoT-Sensor-Typen gibt es, was sind die Anwendungsfälle?
  • Pilotprojekte in der Sensor-Technologie und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
  • Sind multifunktionale Sensoren die Zukunft der Smart City?

Dr. Arndt-Hendrik Zinn, CEO & Founder, Zolitron GmbH

11:25
Mit zuverlässigen Daten die Stadt „smarter“ machen
  • Smart City Strategie : Strategische Ziele  - Zukunftsbild: Guter Umgang mit Daten
  • Stadtwerke als regionales Ökosystem – smart, nachhaltig, digital
  • Grundlage für zuverlässige Daten – die Ulmer Datenplattform
  • Von Strategie zu konkreten Projekten - Umsetzungsbeispiel
  • Das Beispiel in der Pandemie: Besucherstromzählung über Sensoren

Sabine Meigel, Leiterin Geschäftsstelle "Digitale Agenda", Stadt Ulm
Antonija Scheible, Chief Digital Officer/Chief Information Officer, SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH

11:55
Cybersicherheit in der Smart-City
  • Herausforderungen für die Cybersicherheit von Smart Cities: Risikoszenarien anhand von Beispielen
  • Handlungsempfehlungen: Cybersecurity in der Smart City von Anfang an mitdenken
  • Blick in die Zukunft: Einheitliche Cybersecurity-Standards für die Smart City

Kilian Mitterweger, Cyber-Sicherheit in Smart Home und Smart Cities, Bundesamt für Sicherheit in der. Informationstechnik (BSI)

12:25
Q&A – Sie fragen, die Referent*innen antworten

Nadine Gerks, Bereichsleiterin Grundsatz, Strategie, Digitales, VKU

12:40
Ende des VKU-Web-Seminars

Referent*innen

Dr. Heiko Schäffer
Geschäftsführer Zentralabteilung
VKU
Nadine Gerks
Bereichsleiterin Grundsatz, Strategie, Digitales
Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU)
Dr. Oliver Rottmann
Geschäftsführender Vorstand
Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. an der Universität Leipzig
Dr. Robert Thomann
Dr. Robert Thomann
Leiter Produktentwicklung Smart Cities
MVV Energie AG
Dr.-Ing. Alanus von Radecki
Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen
Dr. Arndt Zinn
Geschäftsführer
Zolitron - The Internet of Things Company GmbH
Sabine Meigel
Leiterin Geschäftsstelle "Digitale Agenda"
Stadt Ulm
Antonija Scheible
Chief Digital Officer/Chief Information Officer
SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH
Kilian Mitterweger
Cyber-Sicherheit in Smart Home und Smart Cities
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.

Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.

Tabea Hrascanec
Kundenservice
Tabea Hrascanec
So geht's online

Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.

Simon Ansel
Senior Produktentwicklung

Auch für Sie interessant

Vorherige
Weiter