VKU-Workshop
27.01.2026 / 09:15 - 17:00 Uhr
Berlin

Wenn der Ernstfall eintritt: Cyberangriffe souverän meistern

Maßnahmenpläne, Live-Notfallübungen und Kommunikationsstrategien im Fokus
Wenn der Ernstfall eintritt: Cyberangriffe souverän meistern

Unser Angebot 

Kommunale Unternehmen der Daseinsvorsorge werden immer häufiger zur Zielscheibe krimineller Cyberattacken. Umso wichtiger ist es daher die Maßnahmen zur Cybersicherheit im eigenen Unternehmen stetig weiterzuentwickeln und an aktuelle Gefahrenlagen anzupassen. Mindestens genauso wichtig sind im Ernstfall ein funktionierender Maßnahmenplan sowie eine wasserdichte Krisenkommunikation, um den Schaden möglichst gering halten zu können. In diesem VKU-Workshop vermitteln Ihnen Expert:innen aus dem Bereich Cybersicherheit das notwendige Know-how, um adäquat und schnell auf Cyberangriffe reagieren zu können.

Ihr Mehrwert

  • Erfahren Sie alles über die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen von Cybersicherheit für kommunale Unternehmen.
  • Lernen Sie, wie Sie kriminelle Cyberangriffe verhindern können, wie Sie im Fall der Fälle reagieren müssen und wie Sie eine gelungene Kommunikationsstrategie aufsetzen.
  • Erleben Sie interaktiv, wie eine Cyberattacke abläuft und wie die richtigen Maßnahmen im Ernstfall ergriffen werden.

Zielgruppe 

Der VKU-Workshop richtet sich an Personen in Führungs- und Leitungspositionen aus kommunalen Unternehmen, die Techniken und Strategien lernen möchten, um Cyberattacken erfolgreich entgegnen und Ihre Mitarbeiter:innen auf diesem Weg mitnehmen zu können.

 

Programm

08:45
Check-in mit Morgenkaffee & Networking
09:15
Begrüßung & Workshopausblick

Wolf Buchholz, Senior-Fachgebietsleiter Kritische Infrastruktur und Cybersicherheit, VKU

09:20
Vorstellung der Workshop-Ziele und des roten Fadens
  • Kennenlernen
  • Erfahrungs- und Erwartungsabfrage: Wie ist ihr Unternehmen in Sachen Cybersichersicherheit aufgestellt?

Wolf Buchholz, Fachgebietsleiter Kritische Infrastruktur und Cybersicherheit, VKU 
Sandy Falkenstein, Consultant BCMS, TÜV Trust IT GmbH  
Julian Küpper, Junior Consultant, TÜV Trust IT GmbH

09:30
Rechtliche, technische und organisatorische Rahmenbedingungen
  • DSGVO, KRITIS-Verordnung, NIS2
  • Bedeutung für kommunale Unternehmen
  • Technische Minimalanforderungen

Wolf Buchholz, Fachgebietsleiter Kritische Infrastruktur und Cybersicherheit, VKU

10:00
Ransomware - Motor der Cybercrime
  • Entwicklung eines globalen Multimillionen-Geschäftsmodells
  • „Cybercrime-Unternehmen“ nutzen KI und CaaS, während Unternehmen hinterherhinken

Sandy Falkenstein, Consultant BCMS, TÜV Trust IT GmbH  
Julian Küpper, Junior Consultant, TÜV Trust IT GmbH

10:30
Pause und Netzwerken
11:00
Praxisblock: Aufbau Krisenstab und Rollen
  • Eskalationsstufen und Verantwortlichkeiten
  • Mehrwert und Nutzen einer Krisenstabsübung
  • Rollenspiel mit FORDEC – Entscheidungen 

Sandy Falkenstein, Consultant BCMS, TÜV Trust IT GmbH  
Julian Küpper, Junior Consultant, TÜV Trust IT GmbH

12:00
Live-Hack
  • Treibstoff der Hacker: Schwachstellen finden und ausnutzen

Sandy Falkenstein, Consultant BCMS, TÜV Trust IT GmbH  
Julian Küpper, Junior Consultant, TÜV Trust IT GmbH

12:30
Mittagspause
13:30
Parallele Breakout-Sessions – Wählen Sie Ihren Schwerpunkt!

Wechsel in die Breakout-Räume!

Session 1: Digitales Schutzschild: Certified Security Operations Center (CSOC)
  • Vorstellung eines Security Operation Centers
  • Cyber Security im kommunalen Umfeld: Welche Vorteile bietet ein CSOC konkret? 
  • Live-Interview: Insides einer 24/7 Überwachung 
  • Praxisbezug: Fragen der Workshopteilnehmenden an die CSOC-Experten

Julian Küpper, Junior Consultant, TÜV Trust IT GmbH

Session 2: Konkrete Pflichten nach NIS-2-Umsetzungs- sowie KRITIS-Dachgesetz
  • Für welche Unternehmen gelten welche Gesetze?
  • Wer ist im Unternehmen für die Umsetzung verantwortlich? 
  • Welche Informationen müssen an die zuständigen Behörden wie übermittelt werden? 

Wolf Buchholz, Senior-Fachgebietsleiter Kritische Infrastruktur und Cybersicherheit, VKU

14:00
Kommunikationsabläufe und Zusammenarbeit mit Redaktionen
  • Adressatengerechte Kommunikation
  • Alles was du sagst, sollte wahr sein, aber nicht alles, was wahr ist, solltest du sagen 
  • Kein Verschleiern oder Vorenthalten: Was darf und sollte man sagen?
  • Metriken zur Interessengruppenanalyse

Heiko Mühlbauer, Leiter der Unternehmenskommunikation, Stadtwerke Schwerte GmbH

14:45
Pause und Netzwerken
15:00
Business Continuity – Resilienz oder Resistenz?
  • Regulatorik und Schnittstellen
  • Prävention, Detektion und Reaktion - Wege aus einer Krise

Sandy Falkenstein, Consultant BCMS, TÜV Trust IT GmbH  
Julian Küpper, Junior Consultant, TÜV Trust IT GmbH

15:30
Wilder Westen Cybercrime - und nun was tun?
  • Wie schlecht ist die Welt? 
  • Hintergrundinfos zu Tätern, Taten und warum das alles immer noch so "prächtig" funktioniert.
  • Maßnahmen, um nicht oder nicht so massiv in den Schlamassel zu geraten.
  • Warum man die Polizei / die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) einschalten sollte!

Olaf Borries, ZAC - Zentrale Ansprechstelle Cybercrime, Landeskriminalamt Berlin

16:00
Und es hat Klick gemacht! Beispiel eines Cyberangriffs
  • Data-Exfiltration und Bitcoin-Zahlung
  • Incident Response und versteckte Kosten

Sandy Falkenstein, Consultant BCMS, TÜV Trust IT GmbH  
Julian Küpper, Junior Consultant, TÜV Trust IT GmbH

16:30
Finale Diskussion und Fragerunde mit den Expert:innen

Sandy Falkenstein, Consultant BCMS, TÜV Trust IT GmbH  
Julian Küpper, Junior Consultant, TÜV Trust IT GmbH
Olaf Borries, ZAC - Zentrale Ansprechstelle Cybercrime, Landeskriminalamt Berlin 
Wolf Buchholz, Fachgebietsleiter Kritische Infrastruktur und Cybersicherheit, VKU

16:45
Ende des VKU-Workshops

Referent*innen

Buchholz_VKU
Wolf Buchholz
Senior-Fachgebietsleiter Kritische Infrastruktur und Cybersicherheit
Verband kommunaler Unternehmen e. V.
Sandy Falkenstein @ privat
Sandy Falkenstein
Conusltant
TÜV Trust IT GmbH
Julian Kuepper
Julian Küpper
Junior Consultant
TÜV Trust IT
Olaf Borries
Olaf Borries
ZAC - Zentrale Ansprechstelle Cybercrime
Landeskriminalamt Berlin
Heiko Muehlbauer
Heiko Mühlbauer
Leiter der Unternehmenskommunikation
Stadtwerke Schwerte GmbH

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung erhalten Sie per E-Mail Ihre Anmeldebestätigung. Mit Erhalt dieser Bestätigung ist Ihre Anmeldung verbindlich.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse. Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis 14 Tage vor Durchführung der Veranstaltung möglich. Eine schon bezahlte Teilnahmegebühr wird voll erstattet. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unser Supportformular benutzen.

Andrea Voigt
Senior Projektleiterin
Andrea Voigt
Gruppentarife

Bei gleichzeitiger Buchung von mindestens zwei Tickets der gleichen Kategorie bieten wir Ihnen Gruppentarife mit attraktiven Rabatten für unsere Veranstaltungen der VKU Akademie an. So reduzieren sich die Ticketpreise für alle Teilnehmenden ab zwei gleichzeitig gebuchten Tickets um 5 Prozent, ab drei gebuchten Tickets um 10 Prozent, ab vier Tickets um 15 Prozent und ab fünf und mehr Tickets um 20 Prozent.

Norman Sternberg
Kundenmanager
Norman Sternberg

Übernachtungsmöglichkeiten

Geeignete Hotelunterkünfte finden Sie bei unserem Partner Booking.com

Jetzt Teilnahme sichern

1.390,00 €
Reguläres Ticket
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen
1.190,00 €
VKU- und Fördervereinsmitglieder & KommunalDigital-Plus Partner
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen

Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Veranstaltungsort

VKU Forum

Invalidenstraße 91
10115 Berlin
Deutschland

52.5283651, 13.376851

Copyrights der Referent*innen-Bilder

Wolf Buchholz @ VKU 
Sandy Falkenstein @ privat
Julian Küppers @ TÜV Trust IT GmbH
Olaf Borries @ 
Heiko Mühlbauer @ Stadtwerke Schwerte 

Auch für Sie interessant

Zurück
Weiter