News

Der Anteil erneuerbarer Energie steigt in Deutschland kontinuierlich. Schwankende Einspeisungen sorgen für eine hohe Volatilität am Markt. Viele Marktteilnehmende haben Schwierigkeiten, sich auf die Risiken einzustellen. Volatilität ist aber auch eine Chance: Kommunale Versorger können ihr Erzeugungsportfolio mit einem ausgereiften Flexibilitätsmanagement gewinnbringend einsetzen. Sponsored Post von FORRS Partners GmbH

Die Transformation des Wärmemarkts ist ein zentraler Baustein, wenn es darum geht, die Klimaziele in Deutschland zu erreichen. Denn allein die Wärme- und Kälteversorgung verbraucht über 1 Milliarde kWh, also circa 50 Prozent, des gesamten Endenergieverbrauchs hierzulande. Was das für Energieversorgungsunternehmen bedeutet und wie Deloitte die große Transformation unterstützt, beantwortet Dr. Andreas Langer, Wärmewende-Experte bei Deloitte. Sponsored Post von Deloitte GmbH

Am Beispiel von Oranienburg wurde kürzlich deutlich, wie wichtig eine Modernisierung der Netzinfrastruktur auch auf Verteilnetzebene für den Erfolg der Energiewende ist. Neue Hausanschlüsse, Wärmepumpen und Ladestationen stellen viele Kommunen vor große Herausforderungen. Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) kann hier Lösungen bringen. Sponsored Post von Zukunft Gas

NEO

Der neuste Mitarbeiter der Stadtwerke Münster im Kraftwerk am Hafen bewegt sich auf vier Beinen und hört auf den Namen NEO. Statt Augen und Ohren besitzt er verschiedene Kameras, Sensoren und Mikrofone, mit denen er die technischen Anlagen des Kraftwerks überwacht.

Die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche und macht auch vor der deutschen Kommunalwelt keinen Halt. Um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gewachsen zu sein, schwenken Kommunen und Städte zunehmend auf innovative und digitale Lösungen um. VKU-Mitgliedsunternehmen, Beratungsunternehmen, Produktpartner und Startups aufgepasst! Entdecken Sie unseren Projektatlas – eine interaktive Landkarte mit Anwendungsbeispielen aus der gesamten Kommunalwirtschaft.