Die Energiewende braucht innovative und einfache Finanzierungslösungen

Die Energiewende braucht innovative und einfache Finanzierungslösungen

Die Energiewende in Deutschland erfordert außerordentliche Investitionen in verschiedenen Bereichen für ein funktionsfähiges Gesamtsystem. Gleichzeitig soll die Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen sichergestellt werden. Es gilt also, die richtigen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für Investitionen und die damit verbundenen Finanzierungen zu schaffen, um die Energiewende zu ermöglichen.
Sponsored Post von EWE Aktiengesellschaft

Hoher Investitionsbedarf und Finanzierungsdruck

Aktuelle Berechnungen und Prognosen gehen davon aus, dass die notwendigen Investitionen in ihrer Höhe die bisherigen Ausgaben der Energiewirtschaft verdoppeln oder sogar verdreifachen. Sie umfassen u.a. den Ausbau erneuerbarer Energien, die Modernisierung der Netzinfrastruktur sowie die Entwicklung von Energiespeichertechnologien und den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. Die vorhandenen Möglichkeiten und Finanzierungsinstrumente im üblichen Geschäftsbetrieb reichen nicht aus, um diese sprunghaft steigenden Investitionen zu decken. Steigende Verschuldungsquoten stellen die Unternehmen wirtschaftlich und bilanziell vor große Herausforderungen – und damit auch die überwiegend kommunalen Anteilseigner. Für eine bezahlbare Energiewende braucht es staatliche Unterstützung und innovative Finanzierungslösungen.

Das energiewirtschaftliche Trilemma wird zu einer Quadratur des Kreises

Die Finanzierung der Energiewende ist geprägt von einem komplexen Zusammenspiel von politischen Vorgaben, wirtschaftlichen Notwendigkeiten und gesellschaftlichen Erwartungen. Politisch werden ambitionierte Ziele gesetzt, wie Net Zero bis 2045 - allerdings, ohne von staatlicher Seite aus selbst zu investieren. Das Umsetzen dieser Ziele erfordert von der Energiewirtschaft erhebliche Investitionen mit sehr langen Laufzeiten. Gleichzeitig sollen die Bürgerinnen und Bürger nicht übermäßig belastet werden, weshalb Regulierung die Ertragsmöglichkeiten der Unternehmen begrenzt. Investoren sind bereit, Kapital bereitzustellen, sehen ihre Renditeanforderungen jedoch durch regulatorische Beschränkungen gedeckelt. Diese Interessenskonflikte müssen gelöst werden, um die Umsetzbarkeit der Energiewende zu gewährleisten.

Innovative Finanzierungsinstrumente für alle Wertschöpfungsstufen

Die bankenregulatorisch üblichen Grenzwerte für einen maximalen Verschuldungsgrad bringen gerade kleinere Energieunternehmen, wie Stadtwerke, an ihre Grenzen. Um die notwendigen Investitionen zu mobilisieren, sind innovative Finanzierungsinstrumente und Anreizsysteme gefragt, die die Eigenkapitalbasis stärken. Das Konzept eines Energiewendefonds bietet durch das Bündeln von Kapital und das Einbeziehen staatlicher Garantien zur Steuerung des Risiko-Rendite-Profils vielversprechende Ansätze für alle Beteiligten. Dabei ist wichtig, dass der Fokus nicht überwiegend auf dem Netzaus- und -umbau liegt, sondern auch auf erneuerbaren Energien (inkl. Wärmelösungen), Elektromobilität, Energiespeichern und der Wasserstoffwirtschaft: Für die Energiewende sind Investitionen in ein funktionsfähiges Gesamtsystem notwendig. Um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden, müssen die Finanzierungsinstrumente breit zugänglich und bilanziell sowohl nach HGB als auch IFRS abbildbar sein. Sie sollten vom Banken- und Kapitalmarkt anerkannt und sowohl Stadtwerken als auch Konzernen für eine gesicherte Daseinsvorsorge zugänglich sein.

Einfachheit ist der Schlüssel zum Erfolg

Damit möglichst viele Energieversorger die Energiewende umsetzen und finanziell mittragen können, braucht es einfache Strukturen zur erfolgreichen Finanzierung der Energiewende. Der Zugang zu einem Energiewendefonds muss klar und unkompliziert gestaltet sein. Einfache Finanzierungsinstrumente, die nur teilweise aufs Eigenkapital angerechnet werden, sind oft handhabbarer und flächenwirksamer als komplexe Modelle, die nur von wenigen genutzt werden können.

Interessen der Investoren und politisch-regulatorische Rahmenbedingungen

Privates Kapital lässt sich im Wettbewerb nur mobilisieren, wenn die Investoren ihre Interessen berücksichtigt sehen. Politische Entscheidungen sollten darauf abzielen, nachhaltige Lösungen in Deutschland und Europa zu fördern, ohne die integrierten Ansätze in der Energiewirtschaft zu gefährden. Es ist wichtig, dass die Lösungen auch rechtlich-regulatorisch tragbar sind, insbesondere im Hinblick auf Beihilfevorschriften. Nur mit politischer Unterstützung und passenden Rahmenbedingungen lässt sich Energiewende umsetzen – maßgeblich vorangetrieben von denjenigen, die seit vielen Jahrzehnten bereits eine zuverlässige Energieversorgung sicherstellen.

Fazit

Die Finanzierung der Energiewende in Deutschland stellt die Energiewirtschaft als Garant der Versorgungssicherheit vor große Herausforderungen. Die Klimaziele zu erreichen und eine nachhaltige Zukunft zu sichern bedarf erheblicher finanzieller Mittel, stabiler politischer und regulatorischer Rahmenbedingungen sowie innovativer, aber vor allem einfach strukturierter Finanzierungsinstrumente. Der Energiewendefonds bietet vielversprechende Ansätze, sollte jedoch weiterentwickelt werden, um den breiten Anforderungen gerecht zu werden.


Am 3. und 4. September sind wir Teil des VKU-Stadtwerkekongress 2024 in Hannover!

Vereinbaren Sie vorab ein Treffen vor Ort. Für die Terminvereinbarung steht Ihnen Aiko Holstein gerne zur Verfügung. Sie erreichen ihn unter aiko.holstein@ewe.de oder +49 162 1385048.


SWK2024 Key Visual

© VKU Service GmbH/ArgitopIA-stock.adobe.com

Sie haben noch Fragen?

Urban Keussen
Vorstand Technik

Noch mehr? Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!

Teaserbild Mediathek © Thorsten Ritzmann
Foto Dr. Urban Keussen © Sebastian Vollmert

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.