News
Am 12. und 13. Juni trafen sich die Mitglieder des Leitausschusses der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS gemeinsam mit Vertretern von Mitgliedsunternehmen zum ersten Workshop zur Digitalisierung in der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung.
Launcher für Startups in Freiburg im Breisgau: Neuen Ideen zur Umsetzung verhelfen, junge Entrepreneure in der Region halten, Erfahrung und Innovation verbinden – das sind Ziele von Acceleratoren. Sie bringen die passenden Partner zusammen: Erfahrene kommunale Unternehmen mit einer Millionenkundschaft treffen auf digitale Startups voller Ideen und Tatendrang. Mit der Gründung von Accelerator Spaces schafft die Kommunalwirtschaft in Deutschland eine zentrale Plattform, die sprichwörtlich den Turbo zündet. Hinzu kommt der Vorteil Marktzugang. Statt „trial and error“ entwickeln die Startups in einem Accelerator ihre Geschäftsidee strukturiert bis zur Marktreife. In dieser Serie stellen einige der Accelerator Spaces genauer vor und zeigen, welche aktuellen Innovationen dort entstehen.
Ein zukunftsweisendes Versorgungsunternehmen sein, mit modernem Serviceangebot – das ist ein Ziel der Stadtwerke Velbert. Aus diesem Grund haben sie 2016 ihr Tochterunternehmen ENEDI als Energiedienstleisterin gegründet, welche die Digitalisierung vorantreiben soll. Eine Digitalisierungsmaßnahme der Velberter ist dabei die Kooperation mit dem Startup e·pilot, das eine innovative Cloudlösung für Energiedienstleistungen anbietet.
Die eVergabe wird Pflicht. Spätestens seit dem 18.10.2018 müssen öffentliche Auftraggeber die Angebote der Bieter für ihre Ausschreibungen auf elektronischem Wege empfangen sowie die gesamte Kommunikation mit den Bietern elektronisch durchführen können. VKU KommunalDigital bietet in Kooperation mit der Deutschen eVergabe deshalb für VKU-Mitgliedsunternehmen eine professionelle eVergabe-Lösung an. An dieser Stelle möchten wir Sie über die Funktionsweise und Vorteile des neuen eVergabe-Portals informieren.
Power-Boost für Startups im kraftwerk bremen: Neuen Ideen zur Umsetzung verhelfen, junge Entrepreneure in der Region halten, Erfahrung und Innovation verbinden – das sind Ziele von Acceleratoren. Sie bringen die passenden Partner zusammen: Erfahrene kommunale Unternehmen mit einer Millionenkundschaft treffen auf digitale Startups voller Ideen und Tatendrang. Mit der Gründung von Accelerator Spaces schafft die Kommunalwirtschaft in Deutschland eine zentrale Plattform, die sprichwörtlich den Turbo zündet. Hinzu kommt der Vorteil Marktzugang. Statt „trial and error“ entwickeln die Startups in einem Accelerator ihre Geschäftsidee strukturiert bis zur Marktreife. In dieser Serie stellen wir einige der Accelerator Spaces genauer vor und zeigen, welche aktuellen Innovationen dort entstehen.
Mit der Digitalisierung und Daseinsvorsorge der Zukunft ans Ziel: Die drei Versorger haben sich beim Stadtwerke Award 2018 gegen die Konkurrenz durchgesetzt.
Die Stadtwerke Dessau unterstützen die personelle Betreuung des Impfzentrums in Dessau-Roßlau. Seit Ende Januar sind drei Mitarbeiter des kommunalen Unternehmens an mehreren Wochentagen im Einsatz und helfen vor Ort bei der Besucherbetreuung und der Datenerfassung. Kommunales Teamwork für die Dessau-Roßlauer Bürger erfährt damit eine weitere Facette.
Dr. Hamid Saberi, Geschäftsführer der uve GmbH für Managementberatung erläutert, welche Relevanz die Thematik Nachhaltigkeit für kommunale Unternehmen spielen sollte und in welchen drei konkreten Anwendungsbereichen Unternehmen sofort nachhaltig(er) werden können.
+++ Sponsored Post +++ Beitrag von Dr. Tim Eickmanns, Rechtsanwalt bei Taylor Wessing und Mitglied der Praxisgruppe Employment, Pensions and Mobility zum Thema bundesweite „Corona-Testpflicht“ für Arbeitgeber (Arbeitgeber Testpflicht)