News

"Nachhaltigkeit ganzheitlich gedacht": In unserem Interview spricht Elke Temme, Geschäftsführerin der Stadtwerke Bochum, über die konkreten Schritte, die das Unternehmen zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft unternimmt. Von ihren Prioritäten als neue Geschäftsführerin bis hin zur aktiven Beteiligung der Bürger:innen – entdecken Sie jetzt die spannenden Einblicke! Das Interview wurde auf dem VKU-Stadtwerkekongress 2024 aufgezeichnet.

„Klimaneutral bis spätestens im Jahr 2040“ – ist das realistisch? Mustafa Sancar, Kaufmännischer Vorstand der Stadtwerke Hildesheim, erklärt im Interview, wie realistisch dieses Ziel ist und welche Rolle die Stadtwerke dabei spielen. Außerdem gibt er Einblicke in die Zukunftspläne der Stadtwerke Hildesheim. Das Interview wurde auf dem VKU-Stadtwerkekongress 2024 aufgezeichnet.

Die Stadtwerk Haßfurt GmbH, die SWM Services GmbH (München) und die EWR AG (Worms) sind die Gewinner des STADTWERKE AWARD 2024. Mit Pilot- und Forschungsprojekten in den Bereichen Energiemanagement, Digitalisierung und Nachhaltigkeit setzten sich die Sieger gegen ein starkes Bewerberfeld durch und wurden beim VKU-Stadtwerkekongress am 4. September in Hannover ausgezeichnet.

Aus den Metadaten Ihres Netzwerkverkehrs erhalten Sie eine einheitliche Ansicht, die es Ihnen ermöglicht Netzwerke kontinuierlich zu überwachen. So können Sie verhindern, dass Angreifer Schwachstellen ausnutzen, in die Infrastruktur eindringen oder bestehende Sicherheitsmaßnahmen umgehen. Das Reifegradmodell des BSI bewertet den Fortschritt der Informationssicherheit in Organisationen. Viele Sicherheits-Richtlinien erfordern die Integration einer NDR-Lösung als SzA. Kommunale Referenzen runden den Vortrag ab.

Eine Smart City soll mittels Digitalisierung effizienter, nachhaltiger und fortschrittlicher sein. Das kann diverse Bereiche, wie die Infrastruktur, Gebäude, Mobilität, Dienstleistungen oder die Sicherheit betreffen. In den Mitschnitten unserer Partner-Web-Konferenz Smart City stellen Ihnen unsere KD-Partner Ideen und Lösungen einer Smart City vor. Welche Herausforderungen müssen sich Stadtwerke zukünftig stellen und welche Best-Practice Ansätze gibt es bereits?

In Lübeck arbeiten die Stadtwerke Lübeck in einem starken Smart City Ökosystem an der Implementierung von Smart City Maßnahmen und damit an der nachhaltigen digitalen Daseinsvorsorge. Welche Gelingensbedingungen dazu beitragen, dass sich die Zusammenarbeit von Stadt und Stadtwerk in Lübeck zu einem Erfolgsmodell entwickelt hat, erfahren Sie von Christina Flehr, Stadtwerke Lübeck Digital GmbH, im Video-Mitschnitt.

E.ON One stellt digitale Lösungen zur Bewältigung der Herausforderungen der Energiewende bereit. Ihr Ziel ist es, ein umfassendes, digitales Produktangebot zu schaffen, das Kunden in den Bereichen Netzbetrieb, Netzanschluss, Energiemanagement und Kundenservice unterstützt.

Kommunen stehen 2024 beim Thema Energiewende vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig gestaltet sich das Finanzierungsumfeld immer schwieriger. Einige Kreditinstitute sind weiter bereit solche Projekte zu finanzieren. Jetzt gibt es Unterstützung bei der Suche. Der IKB Finanzierungsmarktplatz hilft Kommunen plattformbasiert unter Einhaltung öffentlicher Ausschreibungsprozesse einen passenden Finanzierungspartner zu finden.