Digitale Daseinsvorsorge in Smart Cities und Smart Regions: Praxisbeispiel Smart City Lübeck

Digitale Daseinsvorsorge in Smart Cities und Smart Regions: Praxisbeispiel Smart City Lübeck

In Lübeck arbeiten die Stadtwerke Lübeck in einem starken Smart City Ökosystem an der Implementierung von Smart City Maßnahmen und damit an der nachhaltigen digitalen Daseinsvorsorge. Welche Gelingensbedingungen dazu beitragen, dass sich die Zusammenarbeit von Stadt und Stadtwerk in Lübeck zu einem Erfolgsmodell entwickelt hat, erfahren Sie von Christina Flehr, Stadtwerke Lübeck Digital GmbH, im Video-Mitschnitt.

Christina Flehr berichtet über die bedeutende Rolle der digitalen Daseinsvorsorge für die Zukunft von Smart Cities und Smart Regions. Sie betont, dass die Stadtwerke als Enabler und Möglichmacher digitaler Souveränität eine entscheidende Verantwortung bei der Gestaltung und dem Aufbau von Smart City Ökosystemen tragen. Dabei geht es darum, wie die Theorie in die Praxis umgesetzt werden kann, indem praktische Ansätze und Strategien entwickelt und angewendet werden. Ein herausragendes Best-Practice-Beispiel ist die Smart City Lübeck, die zeigt, wie erfolgreiche Implementierungen von Smart City Initiativen zur nachhaltigen digitalen Daseinsvorsorge beitragen können.

Sehen Sie hier den Mitschnitt:

Video Url

Sie möchten mehr erfahren und sich austauschen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt auf!

Christina Flehr
Referentin Innovation & Kooperation Smart City & Digitale Lösungen

Mehr Informationen finden Sie hier:

Programmhinweis

Durchführung Ihres eigenen Seminars

Noch mehr Smart City?

Dann ist unser VKU-Zertifizierungslehrgang „Smart-City-Manager:in“, der in Kooperation mit den Stadtwerken Lübeck entwickelt wurde, genau das Richtige für Sie!

Jetzt informieren

Smart City_©bigy9950-stock.adobe_.com_mit Logo.png

©bigy9950 - stock.adobe.com

Noch mehr? Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!

Teaserbild Mediathek © VKU Service GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Batteriespeicher gelten als Schlüssel zur Energiewende; auch für Stadtwerke. Doch ihre Finanzierung ist komplexer als bei klassischen EE-Projekten. Welche Modelle sich eignen, wie Banken Risiken bewerten und welche Förderungen helfen, erklärt IKB-Experte Christopher Bösl anhand eines Praxisbeispiels und teilt fünf Erfolgsfaktoren für die Finanzierung. Sponsored Post von IKB Deutsche Industriebank AG

Drei Startups, 25 Minuten, jede Menge Ideenpower – das war der Pitchy-Tuesday@KD im Oktober! Du kannst dir jetzt die Video-Mitschnitte der drei spannenden Pitches anschauen, in denen innovative Lösungen für kommunale Herausforderungen live präsentiert wurden.

Die KfW, eine der führenden Förderbanken weltweit, unterstützt kommunale Unternehmen seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner. Auf der VKU-Finanzierungskonferenz am 13. November 2025 in Leipzig stellt die KfW ihre aktuellen Förderprogramme vor und gibt einen Ausblick auf neue Initiativen zur Finanzierung der Energieinfrastruktur. Erfahren Sie mehr über die Rolle der KfW bei der kommunalen Energiewende und die neuesten Entwicklungen.Sponsored Post von KfW