Digitale Daseinsvorsorge in Smart Cities und Smart Regions: Praxisbeispiel Smart City Lübeck

Digitale Daseinsvorsorge in Smart Cities und Smart Regions: Praxisbeispiel Smart City Lübeck

In Lübeck arbeiten die Stadtwerke Lübeck in einem starken Smart City Ökosystem an der Implementierung von Smart City Maßnahmen und damit an der nachhaltigen digitalen Daseinsvorsorge. Welche Gelingensbedingungen dazu beitragen, dass sich die Zusammenarbeit von Stadt und Stadtwerk in Lübeck zu einem Erfolgsmodell entwickelt hat, erfahren Sie von Christina Flehr, Stadtwerke Lübeck Digital GmbH, im Video-Mitschnitt.

Christina Flehr berichtet über die bedeutende Rolle der digitalen Daseinsvorsorge für die Zukunft von Smart Cities und Smart Regions. Sie betont, dass die Stadtwerke als Enabler und Möglichmacher digitaler Souveränität eine entscheidende Verantwortung bei der Gestaltung und dem Aufbau von Smart City Ökosystemen tragen. Dabei geht es darum, wie die Theorie in die Praxis umgesetzt werden kann, indem praktische Ansätze und Strategien entwickelt und angewendet werden. Ein herausragendes Best-Practice-Beispiel ist die Smart City Lübeck, die zeigt, wie erfolgreiche Implementierungen von Smart City Initiativen zur nachhaltigen digitalen Daseinsvorsorge beitragen können.

Sehen Sie hier den Mitschnitt:

Video Url

Sie möchten mehr erfahren und sich austauschen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt auf!

Christina Flehr
Referentin Innovation & Kooperation Smart City & Digitale Lösungen

Mehr Informationen finden Sie hier:

Programmhinweis

Durchführung Ihres eigenen Seminars

Noch mehr Smart City?

Dann ist unser VKU-Zertifizierungslehrgang „Smart-City-Manager:in“, der in Kooperation mit den Stadtwerken Lübeck entwickelt wurde, genau das Richtige für Sie!

Jetzt informieren

Smart City_©bigy9950-stock.adobe_.com_mit Logo.png

©bigy9950 - stock.adobe.com

Noch mehr? Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!

Teaserbild Mediathek © VKU Service GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Key-Visual-Kevla

Wer als kommunales Unternehmen Nachweise nicht digital verwaltet, handelt riskant. Denn Compliance entscheidet längst nicht nur über Audits, sondern auch über Lieferfähigkeit, Vergaben und Vertrauen. Betriebe, die jetzt umstellen, gewinnen mehr als Zeit: Sie sichern ihre Handlungsfähigkeit. Sponsored Post von Kevla GmbH

Die Auswahl der richtigen Mitarbeitenden ist eine große Herausforderung. Laut einer Studie1 werden bis 2030 rund eine Million Stellen im öffentlichen Sektor unbesetzt bleiben. Gleichzeitig verändern sich die Anforderungen an Mitarbeitende fundamental: Führende Stimmen der Digitalwirtschaft erwarten, dass sich Anforderungsprofile durch neue digitale Kompetenzen bis zu 70 % verändern könnten. Künstliche Intelligenz (KI) kann helfen, diese Herausforderungen zu meistern – wenn wir sie richtig einsetzen. Sponsored Post von KEPPLER.Personalberatung GmbH & Co. KG

Sie haben ein innovatives digitales Projekt umgesetzt? Nutzen Sie die Chance, Ihr Projekt einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen! Auf dem Projektatlas von KommunalDigital können VKU-Mitgliedsunternehmen ihre digitalen Lösungen kostenfrei veröffentlichen, Best Practices teilen und andere Unternehmen inspirieren. Tauschen Sie sich aus und knüpfen Sie wertvolle Kontakte in der Branche. Machen Sie mit und zeigen Sie, wie die digitale Zukunft der Kommunalwirtschaft aussieht!