News
Meine Stadt in einer App – das klingt nach einem Rundum-Service. Doch was sollte eine solche Stadt-App ihren Bürgerinnen und Bürgern alles bieten? Diese Fragen stellen sich zum Beispiel die Stadtwerke Emden. Sie haben auf ihrem Weg zur Smart City für Emden ihre Keptn-App entwickelt und schon die nächsten Schritte geplant.
Von Sensorik bis Nachhaltigkeit: Die kommunale Abfallwirtschaft weiß um die Komplexität ihrer Digitalisierung. Spannende Lösungen, die Prozesse effizienter, moderner oder auch sicherer machen können, bieten zahlreiche Startups.
So vielfältig die Aufgabebereiche von Bau- und Baubetriebshöfen* sind, so vielfältig auch die Lösungen, die das digitale Zeitalter mit sich bringt. Beim Innovationsworkshop am 27. März in Heidenheim stellten drei Startups Lösungen für den Baubetriebshof der Zukunft vor.
In den letzten 10 Jahren hat Gründerszene eine umfangreiche Expertise rund um Startups, Technologien und Digitalisierung aufgebaut und bietet seinen Lesern mit den Gründerszene Reports Insights zu verschiedenen Themenfeldern der Digitalwirtschaft. Jetzt stellt das Startup-Netzwerk und -Magazin seine Expertise in neuem Format zur Verfügung: mit umfassenden Leitfäden.
Auf den Bühnen hochkarätige Speaker aus Politik, Kommunalwirtschaft und Wirtschaft. Auf der Ausstellungsfläche spannende Unternehmen, Networking und gutes Essen. Und beim Hackerthon und in der Startup Area eine große Portion frischer Innovationsgeist – das war die VKU-Verbandstagung 2019 in Berlin.
Die Maschinerie eines jeden Unternehmens ist letztendlich ein Gesamtwerk aus unzähligen Prozessen. Je effizienter dabei jeder für sich gestaltet ist, desto positiver die Gesamtbilanz. So weit, so gut, eine neue Erkenntnis ist das nicht und der Ansatz unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten selbstverständlich. In der heutigen digitalen Welt allerdings kann der Weg zu idealen Prozessen selbst als optimaler Prozess gestaltet werden – mit selbstlernenden Algorithmen.
Die norwegische Verkehrsbehörde Ruter, die alle wichtigen öffentlichen Verkehrsmittel in Oslo und Umgebung verwaltet, wollte wissen: Wie kann sie das Infrastrukturnetz noch besser machen? Ruter wollte sich einen Überblick verschaffen, wie viele Menschen eine bestimmte Bushaltestelle, einen Bahnhof oder einen Fährstation erreichen können und in welcher Zeit. Würde sich irgendwo eine zusätzliche Station lohnen? Um Fragen wie diese und andere zur Erreichbarkeit verschiedener Stationen zu beantworten wandte sich Ruter an die Location-Intelligence-Experten des Potsdamer Startups Targomo.
Mit einem neuen Besucherrekord geht die diesjährige E-world energy & water zu Ende. Erneut füllten über 25.000 Besucherinnen und Besucher der Energiewirtschaft die Messehallen – mit dabei auch der VKU, die Zeitung für kommunale Wirtschaft des VKU Verlag und natürlich KommunalDigital.
Am 5. und 6. Februar bei der E-world in Essen gibt es am Gemeinschaftsstand von VKU, KommunalDigital und der ZfK ein abwechslungsreiches Programm an Vorträgen und Diskussionen. Unsere Speaker stehen fest – hier stellen wir sie vor.