News
Der Anteil erneuerbarer Energie steigt in Deutschland kontinuierlich. Schwankende Einspeisungen sorgen für eine hohe Volatilität am Markt. Viele Marktteilnehmende haben Schwierigkeiten, sich auf die Risiken einzustellen. Volatilität ist aber auch eine Chance: Kommunale Versorger können ihr Erzeugungsportfolio mit einem ausgereiften Flexibilitätsmanagement gewinnbringend einsetzen. Sponsored Post von FORRS Partners GmbH
Entdecken Sie, wie RABOT Charge innovative Lösungen für dynamische Stromtarife anbietet, die Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen helfen, nachhaltige und kostensparende Energie bereitzustellen. Sponsored Post von RABOT Charge GmbH
Mit der Einführung des §41a EnWG stehen Stromlieferanten vor einer zentralen Verpflichtung, dynamische Tarife anzubieten. Diese regulatorische Vorgabe stellt Stadtwerke und Energieversorger vor die Herausforderung, nicht nur innovative Produkte zu entwickeln, sondern auch effektive Abrechnungssysteme zu etablieren. Sponsored Post von Solarize Energy Solutions GmbH
Kommunen stehen 2024 beim Thema Energiewende vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig gestaltet sich das Finanzierungsumfeld immer schwieriger. Einige Kreditinstitute sind weiter bereit solche Projekte zu finanzieren. Jetzt gibt es Unterstützung bei der Suche. Der IKB Finanzierungsmarktplatz hilft Kommunen plattformbasiert unter Einhaltung öffentlicher Ausschreibungsprozesse einen passenden Finanzierungspartner zu finden.
Straßenlaternen leuchten bei Annäherung auf, Ampeln schalten automatisch auf Grün und Kund:innen überwachen ihren Energieverbrauch per Smartphone. Die dimater GmbH unterstützt Energieversorger und Stadtwerke bei der digitalen Transformation zu einer fortschrittlichen Smart City. Sponsored Post von dimater
Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) hat den Startschuss für den Smart-Meter-Rollout geliefert - jetzt heißt es aktiv werden! Tauchen Sie in die Praxis ein: Als führender wMSB der Energiewende installiert Solandeo bereits täglich iMSys im Feld. Erfahren Sie aus erster Hand, welche Aufgaben für Sie als Stadtwerk anstehen und was für einen erfolgreichen Rollout berücksichtigt werden muss.
Die Globalisierung, komplexe Produktionsketten und geopolitische Herausforderungen machen Lieferketten immer komplizierter. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, nicht nur Einkaufs- und Logistikprozesse effizient zu gestalten, sondern auch Nachhaltigkeitsgesetze umzusetzen. Dazu gehören das Lieferkettengesetz (LkSG) und ab 2024 die europaweite CSR-Richtlinie, um globale ESG-Ziele zu erreichen. Auch die kommunale Wirtschaft muss sich auf anspruchsvolle Nachhaltigkeitsberichterstattung einstellen. Sponsored Post von osapiens
Dringender denn je müssen wir unsere Energiequellen diversifizieren. Grüner Wasserstoff als umweltfreundliche, speicherbare Alternative zu Erdgas ist dafür ein unverzichtbarer Baustein. Der enorme Bedarf kann neben der Produktion in Deutschland nur durch Importe gedeckt werden. ENGIE und TÜV SÜD haben ihre Kräfte gebündelt und kooperieren über alle Stufen der H2-Wertschöpfungskette – von der Erzeugung über die Speicherung und Verteilung bis zum Transport und zum Umbau der Infrastruktur.
Thüga AG und Accenture (MuleSoft LLC) entwickeln Abrechnungsplattform für die Energiewirtschaft. Insgesamt 38 Stadtwerke und Energieversorger haben sich bereits für die Thüga-Abrechnungsplattform (TAP) entschieden. Sie bringen 15,5 Millionen Zählpunkte in den Marktrollen Lieferant, Netz- und Messstellenbetreiber mit ein – rund 66 Prozent der Zählpunkte in der Thüga-Gruppe.






