News
Die Westfalen Weser Netz GmbH testet aktuell in einem Pilotprojekt die Intelligent Grid Platform des Startups envelio. Die Erkenntnisse daraus eröffnen dem Verteilnetzbetreiber schon jetzt neue Wege.
Für kommunale Unternehmen ist Nachhaltigkeit in allen Geschäftsfeldern seit Jahren ein wichtiges Thema. Und auch in der Startup-Szene spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle. Zusammen lässt sich noch mehr erreichen.
Im Versorgungsgebiet Kreis Düren ist eine EnergieRevolte im Gange. Genau genommen möchte das gleichnamige Startup, eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Düren, den Strommarkt revolutionieren – mit Strom im Prepaid-Tarif. Die Stadtwerke Düren bieten Prepaid-Strom, bei dem Kunden ihr Stromguthaben im Voraus bezahlen und dann aufbrauchen, zwar schon seit einigen Jahren an. Doch gab es dieses Angebot bisher nur bei Kunden mit Zahlungsschwierigkeiten. Aufgrund der großen Marktnachfrage nach dem Modell kann ab jetzt jeder Prepaid-Kunde werden.
RLM-Gewerbe- und Industriekunden machen rund die Hälfte des deutschen Nettostromverbrauchs aus. Doch während es für Privatpersonen inzwischen diverse Portale gibt, auf denen sie Strompreise vergleichen können, gab es diese Möglichkeit für Gewerbekunden bislang nicht. Diesem Bedarf nimmt sich das Startup e.less an und hat einen Online-Marktplatz für Industrie- und Gewerbestromanbieter geschaffen.
Wer eine PV-Anlage auf dem Dach und einen damit verbundenen Batteriespeicher besitzt, kann nicht nur den Energieverbrauch im Eigenheim optimieren, sondern mit smarten netzübergreifenden Lösungen auch dem gesamten Netz dienen. Ein Pilotprojekt zu diesem Thema hat die badenova 2018 gestartet und setzt darin auf das intelligente Energiemanagement des Startups coneva.
Digitalisierung ist überall, auch in der Kommunalwirtschaft. Der neue Projektatlas von KommunalDigital verschafft einen Überblick über kleine und große Digital-Projekte, die kommunale Unternehmen aus ganz Deutschland bereits umsetzen.
Die Kooperation des nordrhein-westfälischen Energiedienstleisters Mark-E mit dem Berliner Startup Fresh Energy hat sich gelohnt: Mark-E bietet seinen Neu- und Bestandskunden jetzt ein innovatives Produkt und hat die eigens gesteckten Akquisitionsziele dabei nicht nur erreicht, sondern noch übertroffen.
So wertvoll KommunalDigital als ein übergreifend vernetzendes Ökosystem ist, manche Dinge erfordern einen verstärkten Austausch innerhalb eines Branchenzweigs. Ab sofort organisiert sich deshalb die erste interne Gruppe in einem eigenen Themen-Portal auf KommunalDigital: die Verteilnetzbetreiber (VNB).
Mit einem neuen Besucherrekord geht die diesjährige E-world energy & water zu Ende. Erneut füllten über 25.000 Besucherinnen und Besucher der Energiewirtschaft die Messehallen – mit dabei auch der VKU, die Zeitung für kommunale Wirtschaft des VKU Verlag und natürlich KommunalDigital.