Rückblick auf die E-world 2019

KommunalDigital E-world 2019

Rückblick auf die E-world 2019

Mit einem neuen Besucherrekord geht die diesjährige E-world energy & water zu Ende. Erneut füllten über 25.000 Besucherinnen und Besucher der Energiewirtschaft die Messehallen – mit dabei auch der VKU, die Zeitung für kommunale Wirtschaft des VKU Verlag und natürlich KommunalDigital.

Big Data wird bunt!

Das Stromnetz eines ganzen Bundeslands in einer digitalen und farbenfrohen Visualisierung sieht nicht nur beeindruckend aus, sondern bietet auch jede Menge entscheidungsrelevante Informationen für zukünftige Prozessoptimierungen bei den Energieversorgern. Selbstverständlich konnten die Besuchenden unzählige ausgestellte Smart Meters entdecken, aber auch zahlreiche andere smarte Lösungen und Technologien, mit denen Energieversorgungsunternehmen ihre Geschäftsfelder zukunftssicher aufstellen können. Neben etablierten kleineren und größeren Playern stellten sich im Ausstellungsbereich "Innovation" 90 Startups vor. Die Buzzwords der Zeit – Big Data, Künstliche Intelligenz und alles mit „algo“ im Namen – konnte man aber nicht nur dort, sondern auch an vielen der großen Ausstellerstände lesen.

Gemeinsam zum Erfolg

Die E-world ist jedes Jahr ein Pflichttermin für Energieversorger und somit auch für den VKU. In diesem Jahr wurde das VKU-Standkonzept um ein Vortragsprogramm erweitert. Hochkarätige Speaker, vor allem aus Stadtwerken, diskutierten zu Fragen rund um Themen wie IT-Sicherheit, Digital Leadership und New Work bis hin zu Innovation und neuen Geschäftsmodellen. Ein zentraler Punkt, bei dem man sich auf der Bühne regelmäßig einig war, war der Vorteil, den kommunale Unternehmen durch Kooperationen erreichen – sei es untereinander oder mit externen Digital-Experten aus Startups oder Beratungshäusern. Jens Schmidt, Kaufmännischer Vorstand bei den Stadtwerken Gießen etwa äußerte sich dazu: „Wir brauchen Kooperationen! Wir können nicht alles alleine machen.“ Und erhielt von links und rechts und auch aus dem Publikum ausschließlich Zustimmung.

Knowhow einholen und digital-fit werden – oder bleiben

Nutzerinnen und Nutzer auf KommunalDigital wissen, dass der kooperative Ansatz auch das Ziel dieser Plattform ist. Deshalb war das KommunalDigital-Team bei der E-world natürlich auch vor Ort und hat fleißig die Werbe- und Netzwerktrommel gerührt, um das Ökosystem stetig weiter stabil aufzubauen. Bei der diesjährigen Messe unter anderem mit der Mission, Vorbereitungen für ein neues Feature zu treffen, das pünktlich zur VKU-Verbandstagung veröffentlicht wird. Weitere Informationen gibt es dazu in den kommenden Wochen.
 

 

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.