Kapital und Kompetenz: Schlüssel für erfolgreiche Geothermieprojekte
Die Tiefengeothermie birgt ein enormes Potenzial für die kommunale Wärmewende: Sie kann Stadtwerken ermöglichen, ihre Netze zuverlässig, preisstabil und unabhängig von fossilen Importen zu dekarbonisieren. In weiten Teilen Deutschlands sind die geologischen Voraussetzungen dafür bereits gegeben – ein entscheidender Hebel, um Versorgungssicherheit und Klimaschutz in Einklang zu bringen. Sponsored Post von Deutsche ErdWärme GmbH & Co. KG
Potenzial realisieren
Der Weg vom geologischen Potenzial bis zur fertigen Geothermieanlage ist anspruchsvoll. Geothermieprojekte gehören zu den komplexesten Vorhaben im Energiesektor. Machbarkeitsstudien, Bohrungen in mehreren Kilometern Tiefe und Genehmigungsverfahren sind ohne ein hohes Maß an Expertise und Erfahrung nicht leistbar. Spezialisierte Ressourcen und Fähigkeiten, die den Stadtwerken fehlen.
Neben der Komplexität stellt die Finanzierung eine zentrale Hürde dar. Lange bevor die erste Kilowattstunde Wärme fließt, können von der Exploration bis zur Inbetriebnahme Investitionen im Bereich von mittleren zweistelligen Millionenbeträgen notwendig sein. Viele vielversprechende Projekte scheitern am fehlenden initialen Kapital.
Genau an dieser Stelle setzt die Deutsche ErdWärme an. Wir kombinieren Fachkompetenz aus den Bereichen Geologie, Tiefbohrungen, Projektentwicklung und Energiewirtschaft mit Kapital, das wir in die Projekte selbst einbringen und so deren Finanzierung sichern. Wir verfolgen bei einem Projekt also exakt die gleichen Interessen wie unsere Partner. Wenn wir Potenzial für ein erfolgreiches Projekt sehen, decken wir von der Planung und Entwicklung über den Bau und Betrieb bis hin zur Finanzierung all das ab, was für eine effektive Realisierung notwendig ist.
So gelingt es uns, das Potenzial der Geothermie zur Dekarbonisierung der Wärmenetze unserer Partner zu heben. Für Stadtwerke bedeutet dies: Sie erhalten Zugang zu einer sicheren, preisstabilen und lokal verfügbaren Wärmequelle – ohne das Risiko komplexer Projektentwicklung und hoher Anfangsinvestitionen allein tragen zu müssen.

© Deutsche ErdWärme GmbH
Wärmewende gemeinsam gestalten
Im partnerschaftlichen Modell von Deutsche ErdWärme stehen wir Seite an Seite mit unseren Partnern. Wir bündeln unsere Kompetenzen und unser Kapital und schaffen damit die Grundlage für eine verlässliche, langfristige Zusammenarbeit. Auf diese Weise wird die Geothermie vom theoretischen Potenzial zur praktischen Lösung, die es Stadtwerken ermöglicht, ihre Rolle als zentrale Akteure der Wärmewende zu stärken und ihren Kund:innen eine nachhaltige und preisstabile Versorgung zu garantieren.
Möchten Sie mehr über die Deutsche ErdWärme erfahren und mit uns ins Gespräch kommen?
Am 30.09.-01.10.2025 sind wir auf dem VKU-Stadtwerkekongress 2025 vertreten und freuen uns, Sie dort persönlich zu treffen. Gern können Sie vorab Dr. Herbert Pohl, CEO und Gründer Deutsche ErdWärme, kontaktieren.
Seit mehr als 25 Jahren ist der VKU-Stadtwerkekongress® Fixtermin für die Entscheider:innen der Kommunalwirtschaft. Unter dem Motto "Verstehen. Verbinden. Vernetzen." werden die Themen diskutiert, die die Branche bewegen – und dabei auch gleich Lösungen für die drängendsten Herausforderungen aufgezeigt. Die aktuellsten Fragen, der Blick über den Tellerrand sowie Best Practices aus der Praxis für die Praxis und natürlich die hochkarätigen Teilnehmenden machen den #SWK2025 in Mainz zum Branchen-Seismograph. Jetzt noch Ticket sichern!
Sie haben noch Fragen?
LinkedIn
Vernetzen Sie sich mit Dr. Herbert Pohl
Profil auf KommunalDigital
Deutsche ErdWärme GmbH
Website
deutsche-erdwaerme.de/
Noch mehr? Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!
LinkedIn VKU KommunalDigital

YouTube VKU KommunalDigital

Jetzt Newsletter abonnieren! Bleiben Sie stets informiert
Newsletter VKU KommunalDigital

Teaserbild Mediathek © Sven Lorenz
Foto Dr. Herbert Pohl © Deutsche ErdWärme GmbH & Co. KG