KommunalDigital in Zahlen – eine Zwischenbilanz

KommunalDigital News KommunalDigital in Zahlen

KommunalDigital in Zahlen – eine Zwischenbilanz

Ende Januar 2019 haben wir 1.000 Nutzerinnen und Nutzer auf KommunalDigital gefeiert – jetzt erreichen wir bald die 1.500. Täglich wächst das digitale Ökosystem – werfen wir einmal gemeinsam einen Blick auf das Who is who. Wer tummelt sich eigentlich auf der Plattform?

Ein digitales Netzwerk für alle Akteure


Gut ein Jahr ist es her, dass der Prototyp von KommunalDigital an den Start gegangen ist. Der offizielle Startschuss fiel dann im September 2018. Zeit für eine Zwischenbilanz, denn inzwischen hat sich einiges getan und die KommunalDigital-Familie starken Zuwachs bekommen.

Die größte Nutzergruppe von KommunalDigital machen die VKU-Mitgliedsunternehmen aus. Logisch, denn Sie sind der Grund, warum es die VKU-Plattform gibt und mit denen der Verband alle anderen Nutzergruppen vernetzen möchten. In Zahlen: Über 600 Nutzerinnen und Nutzer aus den VKU-Mitgliedsunternehmen sind heute dabei. Allein in den letzten drei Wochen sind 70 neue dazugekommen. Außerdem mit dabei: fast 500 Nutzerinnen und Nutzer aus Startups, rund 250 aus Beratungsunternehmen und schon 35 aus der ganz neuen Nutzergruppe der Produktpartner.

In der Mitglieder-Datenbank finden sich kommunale Unternehmen aus ganz Deutschland, von Nord nach Süd, von klein bis groß (u. a. Stadtwerke Leipzig, Mainzer Netze, Stadtreinigung Hamburg, Stadtwerke Peine u.v.m.). Neu an Bord sind hier auch die ersten Baubetriebshöfe wie etwa der Betriebshof Waiblingen oder die Städtischen Betriebe Heidenheim. Auch die Startup-Datenbank wächst stetig, hier sind kürzlich dazugestoßen: EineStadt, ein Startup mit Lösungen zur digitalen Objektverwaltung im kommunalen Raum oder auch das Wissens- und Innovationsmanagement-Startup IdeaFox. In der Kategorie der Beratungsunternehmen listen sich inzwischen sowohl breit aufgestellte Unternehmen wie Rödl & Partner als auch spezifischer ausgerichtete wie enervis energy advisors, die speziell zu energiewirtschaftlichen Themen beraten.

KommunalDigital News Marktplatz slim

© stock.adobe.com | Thanakorn

Noch ganz neu: der digitale Marktplatz


Der erst kürzlich veröffentlichte digitale Marktplatz füllt sich mit immer mehr Angeboten, aktuell sind es bereits 24. Zum Beispiel 8com oder Feistmantl Cleaning Systems zeigen hier ihre Produkte und Services. Auch die VKU-Mitgliedsunternehmen und Beratungsunternehmen auf KommunalDigital vertreiben ihre Angebote über den Marktplatz, so z.B. die DKB oder die SAM Sachsen Asset Management.

>> Zum Marktplatz

Innerhalb des letztes halben Jahres hat sich ein viel versprechendes Netzwerk entwickelt, das sich jeden Tag erweitert. Prozentual gesehen ist das Ökosystem seit Jahresbeginn jede Woche um durchschnittlich fünf Prozent gewachsen. Wir freuen uns über jeden Zuwachs, denn: Unsere Vision, die Daseinsvorsorge in Zeiten der Digitalisierung für mehr als 80 Millionen Menschen modern und auch in Zukunft zuverlässig zu organisieren, erreichen wir am besten gemeinsam.

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.