Kooperation als Schlüssel: Gemeinsam für stabile Netze

Kooperation als Schlüssel: Gemeinsam für stabile Netze

Die Digitalisierung verändert Städte und Gemeinden radikal – und damit auch die Anforderungen an die Netzinfrastruktur. Damit Glasfaser- und 5G-Netze zukunftssicher und effizient gestaltet werden können, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Stadtwerken und Telekommunikationsanbietern entscheidend. Wie erfolgreiche Partnerschaften diesen Weg ebnen, zeigen die carrierwerke. Sponsored Post von carrierwerke GmbH

Warum Kooperation der Schlüssel zum Erfolg ist

Die Zeiten, in denen jeder Netzbetreiber sein eigenes Netz aufbaut und betreibt, sind vorbei. Angesichts steigender Kosten, komplexer Technik und wachsender Anforderungen können Kommunen und Stadtwerke oft nicht mehr allein agieren. Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur ist heute genauso wichtig wie Straßen, Strom oder Wasser – sie ist ein zentraler Standortfaktor.

Doch der Ausbau von Glasfasernetzen, 5G-Infrastruktur und aktiver Netztechnik erfordert nicht nur Investitionen, sondern auch umfassendes Know-how in Planung, Betrieb und Sicherheit. Stadtwerke bringen ihre lokale Stärke, Kundennähe und Infrastrukturkenntnis ein, während Partner wie die carrierwerke spezifisches Fachwissen, modernste Technologie und operative Erfahrung beisteuern.
 
Gemeinsame Sache – das Modell für die Zukunft

Stadtwerke verfügen über einen entscheidenden Vorteil: Sie sind bereits in den Regionen verankert und besitzen bestehende Infrastruktur wie Trassen, Leerrohre oder Stromnetze. Dieses Potenzial kann durch Kooperationen gezielt genutzt werden.

Die carrierwerke bieten Lösungen, die nahtlos an die Kompetenzen der Stadtwerke anknüpfen:

  • Aktive Netzplanung und Engineering
  • Unterstützung bei der Besorgung der passenden aktiven Netztechnik
  • Internet- und Telefoniedienste
  • Betrieb und Monitoring
  • Unterstützung beim Aufbau oder der Weiterentwicklung des eigenen ISPs
  • Vorbereitung des Netzes für zukunftsträchtige Anwendungen wie 5G, Edge Computing und Smart-City-Anwendungen

Diese Kombination reduziert Investitionsrisiken, beschleunigt Projekte und sorgt dafür, dass Wertschöpfung in der Region bleibt.

Video Url

Digitale Daseinsvorsorge: eine kommunale Kernaufgabe

Die Versorgung mit schnellem Internet ist längst gleichbedeutend mit den üblichen Aufgabenbereichen eines Versorgers. Bürgerinnen und Bürger erwarten stabile Verbindungen – für Homeoffice, Bildung und Freizeit. Unternehmen benötigen zuverlässige Netze, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Doch allein ist der Weg für Stadtwerke steinig: Fachkräftemangel, technische Komplexität und Investitionskosten sind große Hürden. Kooperationen mit erfahrenen Partnern wie den carrierwerken eröffnen neue Chancen: Stadtwerke behalten die Kontrolle, erweitern ihr Geschäftsmodell und erfüllen ihre Rolle als Gestalter der digitalen Zukunft.

Gebündelte Kompetenz - Stadtwerke Pforzheim & carrierwerke

In zahlreichen Projekten zeigt sich, wie wirkungsvoll solche Partnerschaften sind: Stadtwerke sind kompetenter Vertrags- und Ansprechpartner für den Endkunden, während carrierwerke im Hintergrund Prozesse und Dienste liefern.

Ein gelungenes Beispiel dafür ist die Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Pforzheim. Während das Stadtwerk das Glasfasernetz vor Ort weiter ausbaut, nutzt es auch seine Stärken in Vertrieb und Kundenservice für die hauseigene Marke. Gleichzeitig sorgen die carrierwerke gemeinsam mit den Stadtwerken im Hintergrund für einen reibungslosen technischen Betrieb des Netzes sowie die Lieferung von Internet, Telefonie und TV. Darüber hinaus stellen sie den Stadtwerken Pforzheim die passende Software für das Vertrags- und Anschlussmanagement bereit. So greifen alle Bausteine ineinander und schaffen die Basis für ein starkes Glasfaserangebot vor Ort.

Ausblick: Gemeinsam in die digitale Zukunft

Die nächsten Jahre bringen enorme Herausforderungen und Chancen. 6G, Edge Computing und KI-Anwendungen werden die Anforderungen an Netze massiv erhöhen. Kommunale Infrastrukturen müssen darauf vorbereitet sein.

Die carrierwerke verstehen sich als Partner der Stadtwerke. Ihr Ziel: Kommunen befähigen, digitale Daseinsvorsorge eigenverantwortlich und wirtschaftlich umzusetzen. Gemeinsam können Stadtwerke und die carrierwerke eine Infrastruktur schaffen, die Bürger, Verwaltung und Wirtschaft verbindet – und die Kommunen für die digitale Zukunft stark macht.

Möchten Sie mehr über carrierwerke erfahren und mit uns ins Gespräch kommen?

Am 30.09.-01.10.2025 sind wir auf dem VKU-Stadtwerkekongress 2025 vertreten und freuen uns, Sie dort persönlich zu treffen.

Besuchen Sie uns am Stand 19 und sprechen Sie mit unseren Expert:innen vor Ort. Gern können Sie vorab Franziska König, Key Account Managerin bei carrierwerke GmbH, kontaktieren.

Seit mehr als 25 Jahren ist der VKU-Stadtwerkekongress® Fixtermin für die Entscheider:innen der Kommunalwirtschaft. Unter dem Motto "Verstehen. Verbinden. Vernetzen." werden die Themen diskutiert, die die Branche bewegen – und dabei auch gleich Lösungen für die drängendsten Herausforderungen aufgezeigt. Die aktuellsten Fragen, der Blick über den Tellerrand sowie Best Practices aus der Praxis für die Praxis und natürlich die hochkarätigen Teilnehmenden machen den #SWK2025 in Mainz zum Branchen-Seismograph. Jetzt noch Ticket sichern!

Sie haben noch Fragen?

Franziska König
Key Account Managerin

Noch mehr? Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!

Jetzt Newsletter abonnieren! Bleiben Sie stets informiert

Teaserbild Mediathek © carrierwerke GmbH
Foto Franziska König © Franziska König

Das könnte Sie auch interessieren

KV-Deutsche-Erdwaerme_KD-NL_09_2025

Die Tiefengeothermie birgt ein enormes Potenzial für die kommunale Wärmewende: Sie kann Stadtwerken ermöglichen, ihre Netze zuverlässig, preisstabil und unabhängig von fossilen Importen zu dekarbonisieren. In weiten Teilen Deutschlands sind die geologischen Voraussetzungen dafür bereits gegeben – ein entscheidender Hebel, um Versorgungssicherheit und Klimaschutz in Einklang zu bringen. Sponsored Post von Deutsche ErdWärme GmbH & Co. KG

Zählerfreunde bietet eine White-Label-Software für Stadtwerke, Messstellenbetreiber und Energieversorger an. Sie visualisiert Smart-Meter (intelligente Messsysteme) und dynamische Tarife und kombiniert diese mit einem KI-gestützten Energiemanagementsystem für intelligente Steuerung und effiziente Energienutzung. Sponsored Post von Zählerfreunde GmbH

Grüne Vollversorgung wird zum neuen Standard. Gefragt sind Modelle, die Eigenstromnutzung, Reststrombedarf und Grünstromqualität intelligent verbinden. Für Energieversorger bedeutet dies neue Prozesse, neue Partnerrollen und ein klares strategisches Zielbild. Sponsored Post von BET Consulting GmbH