Talente binden: Vertrauen und Sicherheit bei kommunalen Versorgern
Der Fachkräftemangel trifft die Kommunalwirtschaft mit voller Wucht. Wir meinen hier bei diesem Mal nicht die Rekrutierung, sondern die Frage: Wie halten wir unsere besten Leute? Der Schlüssel liegt in einer Kultur des Vertrauens, psychologischer Sicherheit und einem echten Verständnis menschlicher Motivation. Sponsored Post von KEPPLER.Personalberatung GmbH & Co. KG
Der Druck steigt: Fachkräfte im Wettbewerb
Ob Netzbetrieb, Energiewende oder Digitalisierung – kommunale Unternehmen brauchen heute mehr denn je qualifizierte Mitarbeiter:innen. Doch gute Leute sind rar, und der Wettbewerb ist hart. Während Gehalt und Benefits wichtig bleiben, entscheiden am Ende ganz andere Faktoren, ob Menschen bleiben: Vertrauen, Wertschätzung und Entwicklungsmöglichkeiten.
Vertrauen statt Misstrauen
Unternehmen, die auf Kontrolle setzen, verlieren Talente. Motivation wächst dort, wo Zusammenarbeit, Kooperation und gegenseitiges Vertrauen die Basis bilden. Ein positives Menschenbild ist mehr als Theorie – es ist die Grundlage für stabile Teams und eine Unternehmenskultur, die trägt.
Denkfehler erkennen – bessere Entscheidungen treffen
Auch in der Kommunalwirtschaft gilt: Entscheidungen sind oft von Vorurteilen geprägt. Erste Eindrücke oder Sympathien können ein ganzes Urteil verzerren. Strukturiertes Vorgehen und klare Bewertungskriterien machen Personalauswahl und Führungspraxis objektiver – und damit erfolgreicher. Versorger, die hier bewusst Standards setzen, schaffen Fairness und erhöhen die Qualität ihrer Entscheidungen.
Psychologische Sicherheit – der unterschätzte Erfolgsfaktor
Leistung entfaltet sich nur, wenn Menschen ohne Angst arbeiten können. Psychologische Sicherheit bedeutet: Alle dürfen Fragen stellen, Kritik äußern und Fehler offen ansprechen. Das ist kein „Nice-to-have“, sondern die Grundlage für Innovation und Verlässlichkeit.
Führungskräfte bei Versorgern können dazu beitragen, indem sie:
- klare Rahmenbedingungen schaffen: Offen über Unsicherheiten sprechen und Fehler als Lernchance begreifen.
- Beteiligung fördern: andere Meinungen aktiv einholen und zeigen, dass jede Stimme zählt.
- konstruktiv reagieren: Ideen und Einwände wertschätzen, auch wenn sie unbequem sind.
Motivation verstehen
Wir werden häufig gefragt, ob wir denn einschätzen könnten, ob unsere Kandidat:innen bleiben. Oft wirken tiefere, unbewusste Motive: Zugehörigkeit, Einfluss, Sicherheit. Diese Motive zu erkennen (auch im Einstellungsprozess), ist entscheidend, um die richtigen Menschen für die richtigen Aufgaben zu gewinnen – und sie langfristig zu halten.
Hier setzen moderne Diagnoseverfahren an, die wir als Personalberatung für kommunale Unternehmen nutzen können. Mit dem Operanten Motivtest (OMT) lassen sich beispielsweise unbewusste Antriebe sichtbar machen. Dadurch entstehen treffsicherere Personalentscheidungen, die über das hinausgehen, was klassische Interviews erfassen können.

Praxisnutzen für Versorger
Für die Praxis bedeutet das:
• Bessere Besetzungen: Kandidat:innen passen nicht nur fachlich, sondern auch kulturell.
• Höhere Bindung: Wer sich in seinen Motiven wiederfindet, bleibt motiviert und loyal.
• Innovationskraft: Offene Kultur plus psychologische Sicherheit schaffen Freiraum für Ideen.
Fazit: Zukunft sichern durch Kultur und Diagnostik
Die kommunale Daseinsvorsorge steht vor gewaltigen Transformationen – Energiewende, Digitalisierung, Fachkräftemangel. Wer seine besten Leute halten will, braucht ein Umfeld, in dem Vertrauen, psychologische Sicherheit und ein echtes Verständnis für Motivation gelebt werden. Wir als KEPPLER.Personalberatung begleiten Stadtwerke und kommunale Unternehmen genau dabei: Die richtigen Menschen gewinnen, die passenden Strukturen schaffen – und Talente langfristig binden.
Möchten Sie mehr über KEPPLER.Personalberatung erfahren und mit uns ins Gespräch kommen?
Am 30.09.-01.10.2025 sind wir auf dem VKU-Stadtwerkekongress 2025 vertreten und freuen uns, Sie dort persönlich zu treffen. Gern können Sie vorab Maximilian Keppler, Geschäftsführer bei KEPPLER.Personalberatung GmbH & Co. KG, kontaktieren.
Seit mehr als 25 Jahren ist der VKU-Stadtwerkekongress® Fixtermin für die Entscheider:innen der Kommunalwirtschaft. Unter dem Motto "Verstehen. Verbinden. Vernetzen." werden die Themen diskutiert, die die Branche bewegen – und dabei auch gleich Lösungen für die drängendsten Herausforderungen aufgezeigt. Die aktuellsten Fragen, der Blick über den Tellerrand sowie Best Practices aus der Praxis für die Praxis und natürlich die hochkarätigen Teilnehmenden machen den #SWK2025 in Mainz zum Branchen-Seismograph. Jetzt noch Ticket sichern!
Sie haben noch Fragen?
LinkedIn
Vernetzen Sie sich mit Maximilian Keppler
Profil auf KommunalDigital
KEPPLER.Personalberatung GmbH & Co. KG
Website
keppler-personalberatung.de
Noch mehr? Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!
LinkedIn VKU KommunalDigital

YouTube VKU KommunalDigital

Jetzt Newsletter abonnieren! Bleiben Sie stets informiert
Newsletter VKU KommunalDigital

Teaserbild Mediathek © KEPPLER.Personalberatung GmbH & Co. KG
Foto Maximilian Keppler © KEPPLER.Personalberatung GmbH & Co. KG