Verbunden durch Energie - Digitale Transformation durch Integration & APIs

VKU KommunalDigital - Startpage Header

Verbunden durch Energie - Digitale Transformation durch Integration & APIs

Thüga AG und Accenture (MuleSoft LLC) entwickeln Abrechnungsplattform für die Energiewirtschaft. Insgesamt 38 Stadtwerke und Energieversorger haben sich bereits für die Thüga-Abrechnungsplattform (TAP) entschieden. Sie bringen 15,5 Millionen Zählpunkte in den Marktrollen Lieferant, Netz- und Messstellenbetreiber mit ein – rund 66 Prozent der Zählpunkte in der Thüga-Gruppe.

Sehen Sie hier den Video-Mitschnitt:

Video Url

Programmhinweis:

Beginn & Begrüßung durch Nhu Pham (Account Development MuleSoft)

Warum gewinnt die Digitale Transformation?
Vor welchen Herausforderungen steht der öffentliche Sektor und hier besonders der Energbereich?
Wie kann und will MuleSoft bei der Überwindung dieser Herausforderungen helfen?
Wie können Stadtwerke anhand von API und API-Led Connectivity ihre digtale Transformation vorantreiben?
Philipp Moll (MuleSoft)

Vorstellung der Accenture-Lösung gemeinsam mit der Thüga AG:
Welche Hürden gab es für die Thüga und warum hat sie sich für Accenture als Lösungspartner entschieden?
Wie konnte Accenture unterstützen und an welchen Stellen gibt es Herausforderungen?
Timm Eckstein (Senior Manager || MuleSoft Sales Lead at Accenture DACH)

Fragen und Antworten
Moderation durch Nhu Pham

Teaserbild Mediathek © VKU Service GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Drei Startups, 25 Minuten, jede Menge Ideenpower – das war der Pitchy-Tuesday@KD im Juni! Du kannst dir jetzt die Video-Mitschnitte der drei spannenden Pitches anschauen, in denen innovative Lösungen für kommunale Herausforderungen live präsentiert wurden.

Key-Visual-Kevla

Wer als kommunales Unternehmen Nachweise nicht digital verwaltet, handelt riskant. Denn Compliance entscheidet längst nicht nur über Audits, sondern auch über Lieferfähigkeit, Vergaben und Vertrauen. Betriebe, die jetzt umstellen, gewinnen mehr als Zeit: Sie sichern ihre Handlungsfähigkeit. Sponsored Post von Kevla GmbH

Die Auswahl der richtigen Mitarbeitenden ist eine große Herausforderung. Laut einer Studie1 werden bis 2030 rund eine Million Stellen im öffentlichen Sektor unbesetzt bleiben. Gleichzeitig verändern sich die Anforderungen an Mitarbeitende fundamental: Führende Stimmen der Digitalwirtschaft erwarten, dass sich Anforderungsprofile durch neue digitale Kompetenzen bis zu 70 % verändern könnten. Künstliche Intelligenz (KI) kann helfen, diese Herausforderungen zu meistern – wenn wir sie richtig einsetzen. Sponsored Post von KEPPLER.Personalberatung GmbH & Co. KG