Was macht Edgar? - Intelligente Lösungen für Wärme, Strom und Mobilität. Aus dem Freiberg Institut

VKU KommunalDigital - Startpage Header

Was macht Edgar? - Intelligente Lösungen für Wärme, Strom und Mobilität. Aus dem Freiberg Institut

Edgar unterstützt bei der Planung und Bewertung von Energiesystemen. Unsere Software-as-a-Service liefert belastbare Ergebnisse zu den innovativsten Energiesystemen ihrer Art. Ergebnisse, die nicht nur die wirtschaftliche Tragfähigkeit einer bestimmten Energieanlage beschreiben, sondern gleichzeitig auch Emissionswerte, Wirkungsgrad und Wärmeverlust der gewählten Energiesysteme im lastgangspezifischen Betriebsverlauf abbilden. Ein Beitrag des FI Freiberg Instituts

1_Ringdiagramme_3_E-Anlage_Ökol_Ökon_COVER.png

© FI Freiberg Institut GmbH

Damit Optimierung wieder zu dem wird, was sie immer schon war: menschengewolltes Streben nach Verbesserung. Damit Energieanlagen nicht allein Exzellenz in Sachen Energieausbeute liefern, sondern auch geltendes Energierecht und politische Fördermaßnahmen abbilden. Tagesaktuell, detailgetreu und valide.

3_Deep Dive_Wirtschaftskennzahlen_LIn_220208.png

© FI Freiberg Institut GmbH

Mehrzieloptimierung klingt kompliziert, kann aber mühelos gelingen. In 14 Minuten-Sequenzen von einem Endergebnis zum nächsten.

Anwendungsfall: Wärmeversorgung im Quartier

Mit unserer SaaS-Lösung planen Sie die Wärmeversorgung von Quartieren der Zukunft.
Sie behalten dabei nicht nur alle Projektziele gleichzeitig im Auge, sondern bekommen von Edgar automatisch die besten Lösungen aus 20.000 Simulationen innerhalb kürzester Zeit serviert. Es genügt, dass Sie Edgar mit Ihren Projektzielen füttern und einmal die Rahmenbedingungen definieren. Edgar, unsere Software, zieht aus dem komplexen Abgleich technischer mit wirtschaftlichen und ökologischen Faktoren immer nur die besten Lösungen. Bei der Auswahl der Energiesysteme stehen Ihnen dann immer eine Vielzahl marktfähiger Technologien als Anwendungs-Vorlagen zur Verfügung. Und weitere Anlagensysteme sind in Vorbereitung und werden in regelmäßigen Zeitabständen – das ist unser Serviceversprechen – in Edgar eingespielt.

Auszug aus Edgars Leistungsportfolio. Stand Februar 2022

  • 27 Vorlagen für Wärmeversorgungskonzepte
  • Daten-Manager mit standardmäßig vorbelegten Daten, die Sie jederzeit anpassen und überschreiben können gemäß Ihrer Preis-, Kosten- und Prognosemodelle (Gestehungskosten, Abgabepreise oder CO2-Preisszenarien)
  • Auswahl aus acht technischen, wirtschaftlichen und/oder ökologischen Zielfunktionen
  • Variantenvergleich mit Pareto-Front zu mehreren optimalen Ergebnissen
  • Wirtschaftliche Bilanzierung des Cashflows und des Betriebsergebnisses inklusive Fördermittel sowie gesetzlicher Einnahmen/Ausgaben
  • Automatische Aktualisierung relevanter Energierechts-Parameter
  • (kontinuierlich recherchiert durch namhafte Wirtschafts-Kanzlei)

Komplexe Entscheidungen kommunaler Gremien erleichtern

„Frau Endler hat mich zum Grübeln gebracht mit der Frage, welche Ziele wir mit dem neuen Energieanlagen-Mix verfolgen, mehr ökologische oder vorwiegend ökonomische? Da gibt es doch eigentlich nur eine Antwort. Ökonomischer muss es in jedem Fall sein und die Umwelt darf nicht darunter leiden. Das ist immer ein Trade-Off. Und genau den habe ich dank Edgar sehr anschaulich präsentiert bekommen. Dabei war es für mich ebenso wichtig eine Entscheidungsvorlage für Gremienbeschlüsse mit zahlreichen Hintergrundinformationen, gut aufbereitet und leicht verständlich präsentieren zu können.“ Herr Petersohn, Geschäftsführer zweier kommunaler Unternehmen (Zitat vom 14.01.2022)

Tina Endler vom Team Edgar: „Danke für das Feedback, Herr Petersohn. Mich hat an den Ergebnissen überrascht, dass gerade diese Kombination aus BHKW und PV-Anlage gegenüber der Referenzversorgung mit einem Gaskessel wirtschaftlich tatsächlich vorteilhafter ist. Und die Zusammenarbeit mit Ihnen war auch auf persönlicher Ebene ein echter Gewinn.“

 

Konrad Uebel, Geschäftsführer FI Freiberg Institut:

Video Url

Teaserbild Mediathek © FI Freiberg Institut für Energie- und Klimaökonomie GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Die Digitalisierung verändert Städte und Gemeinden radikal – und damit auch die Anforderungen an die Netzinfrastruktur. Damit Glasfaser- und 5G-Netze zukunftssicher und effizient gestaltet werden können, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Stadtwerken und Telekommunikationsanbietern entscheidend. Wie erfolgreiche Partnerschaften diesen Weg ebnen, zeigen die carrierwerke. Sponsored Post von carrierwerke GmbH

KV-Deutsche-Erdwaerme_KD-NL_09_2025

Die Tiefengeothermie birgt ein enormes Potenzial für die kommunale Wärmewende: Sie kann Stadtwerken ermöglichen, ihre Netze zuverlässig, preisstabil und unabhängig von fossilen Importen zu dekarbonisieren. In weiten Teilen Deutschlands sind die geologischen Voraussetzungen dafür bereits gegeben – ein entscheidender Hebel, um Versorgungssicherheit und Klimaschutz in Einklang zu bringen. Sponsored Post von Deutsche ErdWärme GmbH & Co. KG

Zählerfreunde bietet eine White-Label-Software für Stadtwerke, Messstellenbetreiber und Energieversorger an. Sie visualisiert Smart-Meter (intelligente Messsysteme) und dynamische Tarife und kombiniert diese mit einem KI-gestützten Energiemanagementsystem für intelligente Steuerung und effiziente Energienutzung. Sponsored Post von Zählerfreunde GmbH