Wir blicken ins Jahr 2035

Wir blicken ins Jahr 2035

Zukunftsforschung und Strategic Foresight rücken immer mehr ins Zentrum valider Strategieentwicklung. Gemeinsam mit KommunalDigital-Mitglied Kreutz & Partner und dem VKU Verlag haben wir in den letzten Monaten daran gearbeitet, einen experimentellen Blick in die Zukunft zu werfen.

Als verdichtetes, greifbares Ergebnis liegt nun eine Zeitung mit dem Namen „NOW“ vor, wie sie im  Jahr 2035 erscheinen könnte. Diese wurde im Rahmen des VKU-Stadtwerkekongresses 2023 in Köln an Entscheider:innen aus der Kommunalwirtschaft verteilt und der Oktober-Ausgabe der ZfK – Zeitung für kommunale Wirtschaft beigelegt. Hier auf KommunalDigital finden Sie auch das PDF zur Lektüre!

„Ich denke viel an die Zukunft, weil das der Ort ist, wo ich den Rest meines Lebens zubringen werde“, meinte Woody Allen einmal. Und so ist es natürlich auch im professionellen Kontext: Gut beraten ist, wer versucht, die Zukunft strategisch fundiert zu antizipieren. Zu diesem Zweck haben sich mit der Beratungsmanufaktur Kreutz & Partner, KommunalDigital und dem VKU Verlag drei Akteure zusammengetan, um ein Schlaglicht auf die (mögliche) Kommunalwirtschaft 2035 zu werfen. Die verdichteten Ergebnisse finden sich nun in „NOW“: „NOW“ zeigt eine seriöse, validierte Perspektive auf die Zukunft der kommunalen Energiewirtschaft. Die Artikel basieren dabei auf fundierten Zukunftsprojektionen, Szenarien und Narrativen, die sowohl auf wissenschaftlicher Expertise, sowie auf branchenspezifischem Wissen beruhen.

 

Neugierig geworden?

 

In „NOW“ schmökern (PDF)

Zur Studie

Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie Herrn Fux!

Leiter Markt und Lösungen bei VKU Service GmbH | Humanist | KI-Optimist | Strategic Foresight | Transformation Expert | interdisziplinär

Konrad Fux
Leiter VKU Markt und Lösungen
Konrad Fux_Leiter Markt und Lösungen_VKU Service GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.