Zählerfreunde: Intelligentes Energiemanagement für Stadtwerke

Zählerfreunde: Intelligentes Energiemanagement für Stadtwerke

Zählerfreunde bietet eine White-Label-Software für Stadtwerke, Messstellenbetreiber und Energieversorger an. Sie visualisiert Smart-Meter (intelligente Messsysteme) und dynamische Tarife und kombiniert diese mit einem KI-gestützten Energiemanagementsystem für intelligente Steuerung und effiziente Energienutzung. Sponsored Post von Zählerfreunde GmbH

Energiebranche im Wandel – neue Herausforderungen für Stadtwerke

Viele Stadtwerke stehen derzeit vor einer doppelten Herausforderung: Immer mehr Kundinnen und Kunden wechseln den Anbieter gleichzeitig müssen neue gesetzliche Vorgaben – wie die Pflicht zur grafischen Verbrauchsvisualisierung ab 2025 – umgesetzt werden. Doch oft fehlen dafür Zeit Fachkräfte oder technisches Know-how. Genau hier setzt Zählerfreunde an: Mit einer flexiblen White-Label-Software die schnell einsatzbereit ist und den gesamten Prozess von der Datenerfassung bis zur intelligenten Steuerung abdeckt. Dass die Lösung ankommt zeigt die wachsende Zahl von Energieunternehmen die bereits mit Zählerfreunde arbeiten – darunter die Stadtwerke Karlsruhe, Stadtwerke Essen, die EnBW sowie die Stadtwerke Herne.

Ulrich Koch, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Herne AG, die seit 2024 auf die Lösung setzen, betont: „Wir sind überzeugt, dass die Energiewende nur gelingen wird, wenn sie auf lokaler Ebene umgesetzt wird. Die innovative Softwarelösung von Zählerfreunde macht jeden Haushalt und jedes Unternehmen zu einem aktiven Teil der Energiewende. Und dank der Dynamik des Startups treiben wir gemeinsam das nötige Tempo voran.“

White-Label-Software für alle Endgeräte

Zählerfreunde ist als Energieserviceanbieter (ESA) darauf spezialisiert, Stadtwerken, Messstellenbetreibern und Energieversorgern eine individuell gebrandete White-Label-Software bereitzustellen, die Kundinnen und Kunden jederzeit einen transparenten Einblick in ihren Energieverbrauch ermöglicht. Ob zu Hause, im Büro oder unterwegs – die Lösung ist plattformunabhängig nutzbar und funktioniert auf allen gängigen Geräten und Browsern. Auf Wunsch stellt Zählerfreunde sogar eine eigene App für iOS und Android zur Verfügung, die im Design des jeweiligen Versorgers erscheint.

Dynamische Tarife verständlich machen

Ein Schwerpunkt der Software ist die anschauliche Darstellung dynamischer Stromtarife. In Echtzeit werden Preise – auf Basis der EPEX Spot – angezeigt und mit den individuellen Verbrauchsdaten kombiniert. So erkennen Endkund:innen auf einen Blick, wann der Strom besonders günstig ist, und können ihren Verbrauch gezielt verlagern. Preisprognosen helfen bei der Planung, während intelligente Benachrichtigungen auf besonders günstige oder teure Zeitfenster hinweisen. Die Folge: geringere Kosten und ein reduzierter CO₂-Fußabdruck.

Mehr als nur Tarifanzeige

Die Anwendung geht weit über die reine Tarifvisualisierung hinaus. Sie zeigt sämtliche Verbrauchsdaten – von Strom über Gas und Wasser bis hin zu Heizenergie – und kann auch Einspeisung, Marktpreise oder den CO₂-Gehalt darstellen. Stadtwerke entscheiden selbst, welche Daten und Funktionen angezeigt werden. Die modulare Struktur erlaubt eine flexible Anpassung an unterschiedliche Zielgruppen – vom Privathaushalt bis zum Gewerbebetrieb. Auch ohne intelligentes Messsystem ist der Einsatz möglich: Entweder über Ausleseköpfe, die moderne Messeinrichtungen in Echtzeit auslesen, oder durch eine manuelle Eingabe der Zählerstände.

KI-gestützte Steuerung für mehr Effizienz

Herzstück ist das integrierte Home Energy Management System (HEMS), das mit Unterstützung einer KI Verbräuche automatisch optimieren kann. Mit der Zählerfreunde KI lassen sich Ladeprozesse von Elektrofahrzeugen und Wallboxen sowie nahezu jedes andere elektrische Gerät – über intelligente Steckdosen – automatisch und verbrauchsschonend steuern. Die Optimierung erfolgt auf Basis von PV-Überschüssen, dynamischen Tarifen, individuellem Nutzerverhalten und lernt dazu. In Kürze werden zudem auch Wärmepumpen und Batteriespeicher intelligent angebunden, sodass noch mehr Geräte automatisiert gesteuert werden können.

Analysefunktionen für Geschäftskunden

Für Geschäftskund:innen bietet die Software erweiterte Analysefunktionen, mit denen sich Verbräuche einzelner RLM-Zähler, anderer Geräte oder Standorte vergleichen, Anomalien erkennen und Lastspitzen identifizieren lassen. Automatisierte Berichte und individuell gesetzte Referenzwerte schaffen zusätzliche Transparenz. Da die Zählerfreunde-Software bei der BAFA als förderfähige Software gelistet ist können Unternehmen damit ihre ISO 50001-Anforderungen umsetzen und gleichzeitig staatliche Förderungen und Zuschüsse erhalten.

Schnelle Integration in bestehende Systeme

Die technische Umsetzung ist unkompliziert: Messdaten können über API, MSCONS oder andere gängige Schnittstellen eingebunden werden. Die Software ist kompatibel mit führenden ERP-Systemen und kann innerhalb weniger Wochen produktiv gehen.

Selbst kleinere Stadtwerke können die Lösung ohne eigene Schnittstellenimplementierung anbieten. Zählerfreunde verfügt über sämtliche relevanten technischen Anbindungen und ist dadurch in der Lage Messdaten aus jedem Messstellenbetrieb direkt zu empfangen. Unternehmen erfüllen damit nicht nur die gesetzlichen Vorgaben zur grafischen Verbrauchsvisualisierung ab 2025 (§40 EnWG, §21 MsbG), sondern schaffen auch neue Möglichkeiten für Kundenbindung, digitale Zusatzservices und den Vertrieb neuer Produkte. Dass die Integration schnell funktioniert und bei den Endkunden gut ankommt, zeigt die wachsende Zahl der Partner: Bereits über 30 Stadtwerke Energieversorger und Energieunternehmen setzen auf die Lösung von Zählerfreunde.

Möchten Sie mehr über Zählerfreunde erfahren und mit uns ins Gespräch kommen?

Am 30.09.-01.10.2025 sind wir auf dem VKU-Stadtwerkekongress 2025 vertreten und freuen uns, Sie dort persönlich zu treffen.

Besuchen Sie uns am Stand 30.2 und sprechen Sie mit unseren Experten und Expertinnen vor Ort.

Seit mehr als 25 Jahren ist der VKU-Stadtwerkekongress® Fixtermin für die Entscheider:innen der Kommunalwirtschaft. Unter dem Motto "Verstehen. Verbinden. Vernetzen." werden die Themen diskutiert, die die Branche bewegen – und dabei auch gleich Lösungen für die drängendsten Herausforderungen aufgezeigt. Die aktuellsten Fragen, der Blick über den Tellerrand sowie Best Practices aus der Praxis für die Praxis und natürlich die hochkarätigen Teilnehmenden machen den #SWK2025 in Mainz zum Branchen-Seismograph. Jetzt noch Ticket sichern!

Sie haben noch Fragen?

Jakob Kungel
Co-Founder und CMO
Jakob Kungel

Noch mehr? Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!

Jetzt Newsletter abonnieren! Bleiben Sie stets informiert

Teaserbild Mediathek © Zählerfreunde GmbH
Bilder im Beitrag © Zählerfreunde GmbH
Foto Jakob Kungel © Zählerfreunde GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Die Digitalisierung verändert Städte und Gemeinden radikal – und damit auch die Anforderungen an die Netzinfrastruktur. Damit Glasfaser- und 5G-Netze zukunftssicher und effizient gestaltet werden können, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Stadtwerken und Telekommunikationsanbietern entscheidend. Wie erfolgreiche Partnerschaften diesen Weg ebnen, zeigen die carrierwerke. Sponsored Post von carrierwerke GmbH

KV-Deutsche-Erdwaerme_KD-NL_09_2025

Die Tiefengeothermie birgt ein enormes Potenzial für die kommunale Wärmewende: Sie kann Stadtwerken ermöglichen, ihre Netze zuverlässig, preisstabil und unabhängig von fossilen Importen zu dekarbonisieren. In weiten Teilen Deutschlands sind die geologischen Voraussetzungen dafür bereits gegeben – ein entscheidender Hebel, um Versorgungssicherheit und Klimaschutz in Einklang zu bringen. Sponsored Post von Deutsche ErdWärme GmbH & Co. KG

Grüne Vollversorgung wird zum neuen Standard. Gefragt sind Modelle, die Eigenstromnutzung, Reststrombedarf und Grünstromqualität intelligent verbinden. Für Energieversorger bedeutet dies neue Prozesse, neue Partnerrollen und ein klares strategisches Zielbild. Sponsored Post von BET Consulting GmbH