Aufbau und praktische Umsetzung einer Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge
©Hasnain Arts
Unser Angebot
In Zeiten des Klimawandels und der fortschreitenden Urbanisierung stehen viele kommunale Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Mobilität nachhaltig zu gestalten. Die Elektrifizierung von Flotten schwerer Nutzfahrzeuge ist ein entscheidender Schritt in diese Richtung.
Dieses VKU-Web-Seminar vermittelt einen Überblick über Planung, Implementierung, Optimierung und Finanzierung von Ladeinfrastrukturen für kommunale Nutzfahrzeugflotten. Sie erhalten einen Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten. Zudem stellen Branchenkolleg:innen Best Cases aus der Praxis vor und berichten von den technischen Anforderungen, der Optimierung von Ladeprozessen, der praktischen und baulichen Umsetzung bis hin zu Kosten und Wirtschaftlichkeit. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich über Best Practices zu informieren und mit Praxiskolleg:innen auszutauschen, um die Weichen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität zu stellen.
Ihr Mehrwert
- Erfahren Sie, welche rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten sind und welche Fördermöglichkeiten es bei dem Aufbau einer Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge gibt.
- Profitieren Sie von Best Practice Beispielen und erhalten praktische Tipps von der ersten Planung bis zum Betrieb der Ladeinfrastruktur.
- Tauschen Sie sich mit Branchekolleg:innen aus und stellen Ihre individuellen Fragen an unsere Profis.
Zielgruppe
Dieses VKU-Web-Seminar richtet sich an Vorständ:innen, Geschäftsführende sowie Fach- und Führungskräfte aus kommunalen Unternehmen der Sparten Abfall und Wasser, die sich mit der Elektrifizierung ihrer Flotten und der Implementierung von Ladeinfrastruktur befassen.
PROGRAMM
Begrüßung
Silvia Gietkowski, Referentin für Grundsatzfragen nachhaltiger Mobilität, VKU
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des VKU-Web-Seminars
Silvia Gietkowski, Referentin für Grundsatzfragen nachhaltiger Mobilität, VKU
- Rechtliche Vorgaben
- Stand der Normierung
- Fördermöglichkeiten und finanzielle Unterstützung
Carolin Müller, Managerin Fördern und Finanzieren, Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur NOW GmbH
- Vorstellung des Fuhrparkprojektes
- Ermitteln von Ladebedarfen
- Aufbau und Funktion eines Ladepunktes
- Netzkapazitäten und Stromversorgung: Was muss beachtet werden?
- Künftige Gestaltung der Betriebshöfe
- Optimierung von Ladeprozessen
Björn Peters, Stellvertretende Abteilungsleiter "Technischer Service", Stadtreinigung Hamburg AöR
- Kurzvorstellung des Projekts
- Inhaltliche Schwerpunkte des Vorhabens
- Überblick der bisherigen Erkenntnisse
- Weitere Schritte und Erwartungen an das Projektergebnis
Patrick Wichern, Senior Project Manager, hySOLUTIONS GmbH
- Planung und praktische Umsetzung der Ladeinfrastruktur
- Investitionskosten, laufende Kosten und Wirtschaftlichkeit
- Kosten sparen durch geteilte Ladeinfrastruktur
- Kooperationen mit anderen Unternehmen
- Digitalisierung und Management der Ladeinfrastruktur
Volker Lengnick, Teamleiter Fuhrparkmanagement, Berliner Wasserbetriebe
Referent*innen




Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.
Jetzt Teilnahme sichern
Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Auch für Sie interessant
Copyrights der Referent*innen-Fotos
Silvia Gietkowski: ©VKU
Carolin Müller: ©NOW GmbH
Björn Peters: ©privat
Patrick Wichern: ©hySOLUTIONS