VKU-Web-Seminar
28.10.2025 / 13:00 - 16:30 Uhr

Bürgerbeteiligung als attraktive Finanzierungsmöglichkeit

Rechtliche Grundlagen, Erfolgsfaktoren und Best Practices
©NexusGallery - stock.adobe.com

©NexusGallery - stock.adobe.com

Unser Angebot

Finanzielle Bürgerbeteiligungen sind eine etablierte zusätzliche Möglichkeit, Projekte zu finanzieren und Bürgerinnen und Bürger aktiv einzubinden. Sie bringen nicht nur die erforderlichen finanziellen Mittel ein, sondern fördern gleichzeitig die Akzeptanz und das Vertrauen in kommunale Vorhaben. In diesem VKU-Web-Seminar zeigen wir Ihnen auf, wie Bürgerbeteiligungen gezielt und erfolgreich als Finanzierungsinstrument eingesetzt werden können und welche rechtlichen, organisatorischen und kommunikativen Aspekte dabei zu beachten sind. Anhand erfolgreicher Beispiele von Stadtwerken und kommunalen Energieversorgern erhalten Sie praxisnahe Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Projekte – von Windenergie über den Betrieb einer innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage bis zum Neubau eines Wasserwerks und eines Batteriespeichers. Melden Sie sich an und erfahren Sie, wie Sie Bürgerbeteiligungen als wirkungsvollen Baustein Ihrer Finanzierungsstrategie nutzen können – rechtssicher, praxisnah und zugeschnitten auf kommunale Rahmenbedingungen.

Ihr Mehrwert

  • Sie erhalten einen praxisnahen Überblick über rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen, die bei finanziellen Bürgerbeteiligungen zu beachten sind.
  • Sie lernen, wie Sie Bürgerbeteiligungen professionell und erfolgreich umsetzen, inklusive Projektstruktur, Zeitplanung und interner sowie externer Kommunikation.
  • Sie erfahren anhand konkreter Praxisbeispiele, welche Beteiligungsmodelle sich wann eignen.
  • Sie profitieren von den Erfahrungen kommunaler EVUs und Stadtwerke, die bereits erfolgreich finanzielle Bürgerbeteiligungen umgesetzt haben.

Zielgruppe

Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Vorständ:innen, (kaufmännische) Geschäftsführer:innen sowie Führungskräfte aus den Bereichen Finanzen, Beteiligungen, Unternehmensentwicklung, Recht und Kommunikation kommunaler Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerke.

PROGRAMM

13:00
Herzlich willkommen

Begrüßung
Andreas Meyer, Bereichsleiter Finanzen, Steuern und öffentliche Bäder, VKU

Technische Einführung in das VKU-Web-Seminar-Tool
VKU Akademie

Ausblick auf die Themen des VKU-Web-Seminars
Andreas Meyer, Bereichsleiter Finanzen, Steuern und öffentliche Bäder, VKU

13:10
Rechtliche und regulatorische Grundlagen
  • Rechtsformen und Instrumente: Crowdinvesting (insbesondere Genossenschaften), Crowdlending (insbesondere Nachrangdarlehen), Sparbriefe etc.
  • Aufsichtsrechtliche Vorgaben: Prospektpflicht und -ausnahmen, Vermögensanlagegesetz, ECSP-VO, Verbraucherschutz
  • Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen: EEG und weitere relevante gesetzliche Vorgaben
  • Kommunalrechtliche Rahmenbedingungen: z. B. Subsidiarität, Aufgabenabgrenzung, Zuständigkeiten

Christopher Wagner, Rechtsanwalt, PwC Legal AG

14:10
Best Practice: Mit Crowdfunding zur klimaneutralen Wärmeversorgung: heidelberg KLIMA-INVEST
  • Das Produkt „heidelberg KLIMA-INVEST“ und warum wir uns für Bürgerbeteiligung entschieden haben
  • Planungs- und Umsetzungsschritte des Projektes
  • Unsere Kommunikations- und Vermarktungsstrategie
  • Erfolge, Erfahrungen und Erkenntnisse: Unsere Ableitungen für die Zukunft und für interessierte EVUs

Michael Teigeler, Geschäftsführer, Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH

14:40
Pause
14:55
Best Practice: Batteriespeicher Beckum – Erfahrungen aus Planung, Umsetzung und Beteiligung
  • Rahmen & Beteiligungsmodell
  • Kommunikation & Transparenz
  • Stakeholder-Koordination & Governance
  • Crowdfunding als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit
  • Erfahrungen & Empfehlungen aus der Umsetzungspraxis

Dr. Daniel Dierich, Geschäftsführer, Energieversorgung Beckum GmbH & Co. KG

15:25
Best Practice: Bürgerbeteiligung für Windparks erfolgreich gestalten – Erfahrungen und Lessons Learned der STAWAG Energie GmbH
  • Die Beteiligungskonzepte der Windparks Münsterwald & Erftstadt
    • Nachrangdarlehen für Kund:innen und Bürger vor Ort
    • Partiarisches Darlehen für Mitarbeitende
  • Einordnung in die finanzielle Gesamtstrategie
  • Gelingensbedingungen und Übertragbarkeit auf andere EVUs
    • Projektmanagement und -struktur
    • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Erfahrungen aus der Umsetzung – Stolpersteine und Tipps

Mara Keutgen, Abteilungsleitung Projektfinanzierung und -steuerung, STAWAG Energie GmbH

15:55
Best Practice: Bürgerfinanzierung am Beispiel Twietberge
  • Zahlen und Rahmenbedingungen
  • Ablauf – Von der Idee zum unterschriebenen Vertrag
  • Kommunikation & Akzeptanz – Bürger und regionale Öffentlichkeit einbinden
  • Erfolgsfaktoren & Hürden
  • Übertragbarkeit auf andere Projekte

Achim Richter, Prokurist | Bereichsleitung Finanzwirtschaft & Unternehmenssteuerung, Stadtwerke Itzehoe GmbH

16:25
Q&A: Sie haben offene Fragen? Hier gehen wir gemeinsam in den Austausch.
16:30
Ende des VKU-Web-Seminars

Referent*innen

Andreas Meyer
Bereichsleiter Steuern, Finanzen und öffentliche Bäder
Verband der kommunalen Unternehmen e.V. (VKU)
Portraitoto Michael Teigeler
Michael Teigeler
Geschäftsführer
Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH
Christopher Wagner
Christopher Wagner
Rechtsanwalt, Senior Manager
PwC Legal AG
Mara Keutgen
Mara Keutgen
Abteilungsleitung Projektfinanzierung und -steuerung
STAWAG Energie GmbH
Daniel Dierich
Dr. Daniel Dierich
Geschäftsführer
Energieversorgung Beckum GmbH & Co. KG
Foto Achim Richter
Achim Richter
Bereichsleiter Finanzwirtschaft & Unternehmenssteuerung | Prokurist
Stadtwerke Steinburg GmbH

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.

Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.

Norman Sternberg
Kundenmanager
Norman Sternberg
So geht's online

Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.

Dorothee Hintz
Projektleitung VKU Akademie

Jetzt Teilnahme sichern

490,00 €
Reguläres Ticket
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen
450,00 €
VKU- und Fördervereinsmitglieder & KommunalDigital-Plus Partner
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen

Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Auch für Sie interessant

Zurück
Weiter

Mara Keutgen ©privat
Andreas Meyer ©VKU
Achim Richter ©privat
Michael Teigeler ©Salar Baygan Fotografie im Auftrag der Stadtwerke Heidelberg GmbH
Christopher Wagner ©PwC
Daniel Dierich ©Energieversorgung Beckum GmbH & Co. KG