Grüne Fernwärme: Regulierung, Technik und Förderung
@lassedesignen-stock.adobe.com
Unser Angebot
Die Wärmewende stellt den Energiesektor vor große Herausforderungen: Bis 2030 soll die Hälfte der Wärmeerzeugung klimaneutral sein, und bis 2045 wird sich die Zahl der fernwärmeversorgten Gebäude voraussichtlich verdreifachen. Für Stadtwerke und kommunale Energieversorger ist es daher entscheidend, ihre Wärmestrategien jetzt weiterzuentwickeln und anzupassen.
In diesem VKU-Web-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die zentrale Rolle der Fernwärme in der Wärmewende und lernen verschiedene Ansätze zur Dekarbonisierung kennen. Unsere Expert:innen teilen ihr Wissen zu regulatorischen Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten und erfolgreichen Transformationsstrategien. Sie erfahren, wie Städte wie Marburg und Schweinfurt ihre Wärmenetze umgestalten und welche Technologien dabei zum Einsatz kommen. Zudem wird beleuchtet, wie die Zusammenarbeit mit der Wohnungswirtschaft gestaltet werden kann und welche Chancen dezentrale Wärmelösungen bieten.
Ihr Mehrwert
- Gewinnen Sie einen Überblick über die zentrale Rolle der Grünen Fernwärme als Schlüssel zur Wärmewende.
- Erhalten Sie aktuelle Informationen zu politischen und regulatorischen Entwicklungen, insbesondere zur Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) und zum Gebäudeenergiegesetz.
- Verstehen Sie die Perspektive der Wohnungswirtschaft und die Möglichkeiten dezentraler Wärmelösungen mit Wärmepumpen.
- Gewinnen Sie Einblicke in den Dekarbonisierungsprozess – von der Analyse des Ist-Zustands bis zur Wirtschaftlichkeitsabschätzung und Finanzierung.
- Profitieren Sie von bereits erfolgreich umgesetzten Projekterfahrungen aus der Kommunalwirtschaft.
Zielgruppe
Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Geschäftsführende und Vorstände sowie an Fach- und Führungskräfte insbesondere aus dem Bereich Wärmeversorgung und Erneuerbare Energien, die sich über aktuelle Trends im Bereich Grüne Fernwärme informieren möchten und erfahren wollen, wie diese im Unternehmen erfolgreich umgesetzt werden können.
PROGRAMM
Begrüßung
Jan Wullenweber, Bereichsleiter Energiesysteme und Energieerzeugung, VKU
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des VKU-Web-Seminars
Jan Wullenweber, Bereichsleiter Energiesysteme und Energieerzeugung, VKU
- Zentrale Rolle der Fernwärme für klimaneutrale Gebäude
- geplanter Ausbau und Dekarbonisierung: Bis 2045 verdreifacht sich die Zahl der fernwärmeversorgten Gebäude
- Technologien für Grüne Fernwärme
- Hoher Investitions- und Förderbedarf
Jan Wullenweber, Bereichsleiter Energiesysteme und Energieerzeugung, VKU
- Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW): Status und Entwicklungen
- Bedeutung der kommunalen Wärmeplanung für Fernwärmeversorger
- Gebäudeenergiegesetz (GEG) und seine Auswirkungen auf die Fernwärme
- Regulatorische Perspektiven unter der neuen Bundesregierung
Leona Freiberger, Senior Associate, Rödl & Partner GmbH
- Status Quo und Rahmenbedingungen: Erzeugerpark, Wärmebedarfe & Netzstruktur
- Potenzialanalyse: Abwärmepotenziale, Umweltwärme und Wärmespeicher
- Zielbild der Transformation und zentrale Maßnahmen
Dr. Tobias Zimmerman, Senior Berater, HIC Hamburg Institut Consulting GmbH
- Dezentrale Wärme-Lösungen - Wie man ganze Wohnviertel mit Wärmepumpen heizt
- Chancen & Risiken aus Sicht der Wohnungswirtschaft
- Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Wohnungsbaugesellschaften und Kommunen
Thorsten Bock, Bereichsleiter Technischer Vertrieb, Stadtwerke SH GmbH & Co. KG
- Transformationsplanung der Stadtwerke Marburg
- Effizienzsteigerung der bestehenden Anlagen durch Wärmepumpen
- Dekarbonisierungspfad des Erzeugerparks
Brian Tissen, Planung von Wärmeerzeugungsanlagen, Stadtwerke Marburg GmbH
Referent*innen





Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.
Jetzt Teilnahme sichern
Mehr erfahren zu den Gruppenrabatten.
Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Auch für Sie interessant
Copyrights der Referent*innen-Fotos:
Wullenweber©
Freiberger©Rödl
Dr. Zimmermann©HIC Hamburg Institut Consulting GmbH
Tissen©privat