Industrielle Abwärme erfolgreich nutzen

©Kanin-stock.adobe.com_926067462
Unser Angebot:
Industrielle Abwärme ist eine bislang wenig genutzte Ressource für die Energiewende. In unserem VKU-Web-Seminar zeigen wir Ihnen, wie kommunale Energieversorger durch die intelligente Nutzung industrieller Abwärme nicht nur CO₂-Emissionen senken, sondern auch Betriebskosten reduzieren und regionale Versorgungssicherheit stärken können. Gemeinsam mit Expert:innen aus der Kommunalwirtschaft beleuchten wir technische, wirtschaftliche und organisatorische Aspekte und geben Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung im eigenen Unternehmen mit an die Hand.
Ihr Mehrwert:
- Strategische Orientierung: Sie erhalten Impulse zur Integration industrieller Abwärme in Ihre kommunale Wärmeplanung.
- Praxisnahe Einblicke: Drei kommunale Energieversorger präsentieren ihre erfolgreichen Abwärmeprojekte.
- Vernetzung & Austausch: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Fachkolleg:innen und -expert:innen auszutauschen.
Zielgruppe:
Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Geschäftsführende, Vorstände sowie Fach- und Führungskräfte, insbesondere aus den Bereichen Wärmeversorgung, Innovation sowie Geschäftsfeld- und Quartiersentwicklung.
Programm
Begrüßung
Florian Feldhoff, Referent Wärmemarkt, VKU
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des Web-Seminars
Florian Feldhoff, Referent Wärmemarkt, VKU
- Überblick über politische und regulatorische Rahmenbedingungen
- Einordnung der Abwärmenutzung in die kommunale Wärmewende
- Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Florian Feldhoff, Referent Wärmemarkt, VKU
- Potentiale analysieren und umsetzen
- Cashflow-Bewertung und Fördermöglichkeiten
- Rechtliche Absicherung von Vertragsmodellen über Stolpersteine bis hin zu Liefer- und Betreibermodellen
Christian Trost, Consultant, Rödl & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft &
Marie Madeleine Langguth, Rechtsanwältin, Associate, Rödl GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
- Abwärme aus Rolls-Royce-Werk als kontinuierliche Wärmequelle
- Wie dank industrieller Abwärme dem Kundenwunsch nach krisensicherer Wärmeversorgung entsprochen werden kann
- Industrielle Abwärme als wesentlicher Teil der Fernwärmestrategie 2040
Frank Kaminke, Leiter Vertrieb Fern- und Nahwärme, Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
- Wie gelingt die Integration von Abwärme aus der Stickstoffproduktion in ein historisch gewachsenes Fernwärmenetz?
- Was macht eine langjährige lokale Kooperation zwischen Stadtwerk und Industrie erfolgreich?
- Welche Impulse für andere Stadtorte und die kommunale Wärmestrategie liefert das Projekt?
N.N., Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg GmbH
- Nutzung von Abwärme aus der Lebensmittelproduktion zur Beheizung öffentlicher Gebäude über ein Nahwärmenetz
- Integration von Wärmespeichern zur bedarfsgerechten Versorgung
- Bürgerbeteiligung und Transparenz durch öffentlich zugängliche Projektinformationen
Eva Reu, Leitung der Planungsabteilung, Stadtwerke Crailsheim GmbH
Referent*innen





Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.
Jetzt Teilnahme sichern
Mehr erfahren zu den Gruppenrabatten.
Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Auch für Sie interessant
Copyright Redner:innen-Fotos
Florian Feldhoff © VKU
Frank Kaminke © Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Christian Trost © Rödl & Partner GmbH WPG
Marie Madeleine Langguth © Rödl GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
Eva Reu © Privat