VKU-Web-Seminar
25.11.2025 / 09:00 - 11:45 Uhr

Kommunale Klimaschutzkampagnen

Von der Idee zum Erfolg: Ihr Fahrplan für erfolgreiche Kommunikationskampagnen rund um die Themen Klima und Nachhaltigkeit
©Natchooda / stock.adobe.com

©Natchooda / stock.adobe.com

Unser Angebot

Viele kommunale Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, ihre Nachhaltigkeitsstrategie mit Leben zu füllen – doch wie lässt sich das Thema Klimaschutz wirkungsvoll und authentisch kommunizieren? In diesem VKU-Web-Seminar erfahren Sie, wie Sie aus Einzelmaßnahmen eine konsistente und langfristige Kommunikationsstrategie entwickeln, die in Ihre Gesamtstrategie eingebettet sowie passgenau auf Ihre Zielgruppen abgestimmt ist. So wird Klimaschutz zum integralen Bestandteil Ihrer Unternehmensidentität - statt zur einmaligen Aktion.

Ihr Mehrwert

  • Erkennen Sie die Potenziale von Klimaschutzkampagnen und entdecken Sie die Chancen, die Sie Ihrem Unternehmen bieten.
  • Entwickeln Sie Ideen für eigene kreative Formate und Kommunikationswege.
  • Lernen Sie Best Practices aus kommunalen Unternehmen kennen.

Zielgruppe

Dieses VKU-Web-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, die ihre Kommunikationsstrategien im Hinblick auf die Nachhaltigkeit und Klimaschutz weiter ausbauen und optimieren möchten.

Programm

09:00
Begrüßung

Herzlich willkommen
Franz Schlick, Geschäftsführer, Eckart & Partner GmbH

Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie

Ausblick auf die Themen des VKU-Web-Seminars
Franz Schlick, Geschäftsführer, Eckart & Partner GmbH 

09:05
Klimakommunikation braucht Klartext
  • Werte- statt Werbesprech: So stärken Sie das Vertrauen zwischen Stadtwerk, Kommune und den Menschen am Standort
  • Sprachliches Framing und die Macht der Narrative: „Was sagen wir? Wie sagen wir es? Aber auch: Was lassen wir weg?“
  • Klartext braucht Klarheit: Mitarbeitende informieren, beteiligen und befähigen

Franz Schlick, Geschäftsführer, Eckart & Partner GmbH 

09:40
Klimaschutz ist mehr als CO₂-Reduktion
  • Kommunikativer und gesellschaftlicher Kontext mit Chancen und Sprengkraft
  • Vertrauen braucht Haltung, greifbare Botschaften, erklärende Inhalte und emotionales Storytelling
  • Stärkstes Argument für Stadtwerke: Nähe. So machen Sie Klimaneutralität für alle erlebbar.

Yvonne Schröder, Director Content, trurnit GmbH

10:15
Pause
10:30
„Volle Kraft für Stuttgart“. Wie spiegelt sich die Klimastrategie u.a. in der Employer-Branding-Kommunikation, bei Social Media oder bei Kooperationen wider?
  • Wie die Stadtwerke Stuttgart-Gruppe eine zentrale Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität Stuttgarts bis 2035 übernehmen. Erfahren Sie, wie Klimaziele und Personalstrategie zusammenwirken, warum es dazu echte Energiewende-Heldinnen und -Helden braucht und wie diese rekrutiert werden.
  • Klimaneutralität in Social Media. Wie nutzen Sie digitale Kanäle als Bühne für motivierende und greifbare Kommunikation?
  • Wie Bürgerinitiativen und Sportvereine Teil einer integrierten Kommunikationsstrategie werden und die Akzeptanz der Energiewende steigern.

Julia Reichenbach, Marketingmanagerin, Stadtwerke Stuttgart GmbH,
Jörg Oeser, Stabsstelle Marketing, Stadtwerke Stuttgart GmbH 

11:00
Die Umwelterklärung nach EMAS als wichtiger Baustein und Werkzeug der Klimaschutzstrategie der Stadtwerke Karlsruhe
  • Die Umwelterklärung: von der Pflichtveröffentlichung zum Transporteur für Klimaschutz.
  • 30 Jahre Umwelterklärungen bei den Stadtwerken Karlsruhe - Wie sich Klimaschutz lebendig erzählen lässt. 
  • Was gute Klimaschutzkommunikation leisten muss, um Mitstreiter zu gewinnen.

Markus Gropp, Stellvertretender Leiter Referat Umweltschutz, Stadtwerke Karlsruhe GmbH

11:30
Kommunaler Klimaschutz in Aktion: Wie bonnorange Umweltbildung und Bürgerdialog verbindet
  • Aufklärungsarbeit rund um die Themen Mülltrennung und Recycling (Bonner Biotonnentag, Tag der Mülltrennung)
  • Kippen-Woche: die Aktion gegen Zigarettenkippen in Bonn
  • Klima- und Umweltschutz beginnen mit Bildung (Tag der Umweltbildung, die WG am Wertstoffhof)

Janneke Krockauer, Stellvertretende Unternehmenssprecherin, bonnorange AöR

12:00
Q&A: Sie haben offene Fragen? Hier gehen wir gemeinsam in den Austausch.
12:15
Ende des VKU-Web-Seminars

Referent*innen

Franz Schlick
Franz Schlick
Eckart & Partner GmbH
Yvonne Schroeder
Yvonne Schröder
Director Content
trurnit GmbH
Julia Reichenbach
Julia Reichenbach
Digitales Marketing
Stadtwerke Stuttgart GmbH
Herr Oese
Jörg Oeser
Stabsstelle Marketing
Stadtwerke Stuttgart GmbH
Gropp
Markus Gropp
Stellvertretender Leiter Referat Umweltschutz
Stadtwerke Karlsruhe GmbH
Janneke Krockauer
Janneke Krockauer
Stellvertretende Unternehmenssprecherin
bonnorange AöR

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.

Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.

Regzena Erdyneeva
Projektleiterin VKU Akademie
So geht's online

Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.

Norman Sternberg
Kundenmanager
Norman Sternberg

Jetzt Teilnahme sichern

490,00 €
Reguläres Ticket
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen
450,00 €
VKU- und Fördervereinsmitglieder & KommunalDigital-Plus Partner
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen

Mehr erfahren zu den Gruppenrabatten.

Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Auch für Sie interessant

Zurück
Weiter

Copyright Redner:inen-Fotos

Franz Schlick © Eckart & Partner GmbH
Jörg Oeser  © Stadtwerke Stuttgart
Julia Reichenbach © Stadtwerke Stuttgart
Yvonne Schröder © privat
Janneke Krockauer © bonnorange AöR