VKU-Web-Seminar
02.12.2025 / 09:00 - 12:40 Uhr

SOCIAL-MEDIA-MARKETING-TRENDS

Ideen und Best-Practices von und für kommunale Unternehmen
©Production Perig - stock.adobe.com

©Production Perig - stock.adobe.com

Unser Angebot

Ob KI-generierte Mediainhalte, Community Management oder Content-Formate mit lokalem Bezug: Anhand praktischer Impulse erfahren Sie in diesem VKU-Web-Seminar, welche Ansätze für Ihr Social-Media-Marketing erfolgsversprechend sind und auf welche Trends es sich langfristig lohnt zu setzen. Profitieren Sie von den Berichten Ihrer Branchenkolleg:innen, die Ihnen Einblicke in die Themen Kanalstrategie, Content-Planung und -Kreation geben und bewährte Maßnahmen für eine erfolgreiche Umsetzung aufzeigen. Starten Sie im Anschluss mit frischen Ideen in Ihre nächste Social-Media-Kampagne.

Ihr Mehrwert

  • Sie erhalten einen Überblick zu den aktuellen Trends in den sozialen Medien.
  • Sie lernen Tipps und Tricks für Ihr Social-Media-Marketing kennen.
  • Sie bekommen Einblicke in aktuelle Kampagnen von Expert:innen aus der Branche.
  • Sie erhalten praxisnahe Impulse für den Einsatz von KI bei der Videoerstellung. 

Zielgruppe 

Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Bereich Social-Media-Marketing in kommunalen Ver- und Entsorgungsunternehmen. Angesprochen sind insbesondere Mitarbeitende der Abteilungen Unternehmenskommunikation, PR und Marketing sowie Pressesprecher:innen.

Programm

09:00
Herzlich Willkommen

Begrüßung
Isabel Leo, Projektmanagerin Content, VKU Service GmbH

Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU-Akademie

Ausblick auf die Themen des Web-Seminars
Isabel Leo, Projektmanagerin Content, VKU Service GmbH

09:05
Social Media Marketing 2026: Trends und Insights für Ihren Erfolg
  • Die relevantesten Kanäle: Zielgruppen und Besonderheiten
  • Aktuelle Trendentwicklungen und Relevanz für kommunale Unternehmen
  • Best-Practices aus der Kommunalwirtschaft
  • Clevere Hacks für ein erfolgreiches Social-Media-Marketing

Katja Neuhaus, Strategieberaterin und Social Media Expertin, MODULDREI Strategie und Kommunikation GmbH

10:00
Trend-Special: Video mit KI erstellen
  • Welche Möglichkeiten eröffnen KI-Tools in der Videoproduktion und welche rechtlichen und sicherheitsrelevanten Aspekte sollten Sie kennen?
  • Warum sind die richtigen Prompts entscheidend für die Videoergebnisse 
  • Live-Demo: So erstellen Sie ein Social-Media-Video mit KI

Phil Stelzner, Founder und Director, this is wy. Studio

10:40
Pause
10:55
Wir gehen viral: Neue Trends auf Instagram & TikTok
  • Trends, die Ihre Zielgruppe begeistern: Welche Formate funktionieren aktuell am besten?
  • Content, der wirkt. Lernen Sie unsere Best Practices für Storytelling und Interaktion kennen
  • Immer am Puls: So bleiben Sie bei Trends up-to-date 

N.N., Berliner Wasserbetriebe

11:25
Vom Plan zum Ziel: Social Media als Brücke zu Bürger:innen
  • Welche Kommunikationsziele können kommunale Unternehmen mit Social Media verfolgen? 
  • Die Bedeutung von Community Management im kommunalen Kontext
  • Wie ein guter Redaktionsplan die Kommunikationsziele unterstützt

Janneke Krockauer, Stellvertretende Unternehmenssprecherin, bonnorange AöR

11:55
Echte Menschen, echte Inhalte: Authentischer Auftritt in den sozialen Medien
  • Authentizität als einer der wichtigsten Trends: So gelingt glaubwürdige Kommunikation
  • Videoreihe „Wusstest du schon?“: Wie Sie Erklärungsinhalte authentisch und kreativ aufbereiten
  • Praxis-Know-how und Tipps für die angesagte Social Media Videoproduktion nur mit Smartphone

Natascha Gall, Mitarbeiterin Unternehmenskommunikation, Mainzer Stadtwerke

12:25
Q&A: Sie haben offene Fragen? Hier gehen wir gemeinsam in den Austausch.
12:40
Ende des VKU-Web-Seminars

Referent*innen

Isabel Leo
Isabel Leo
Content Managerin
VKU Service GmbH
Katja Neuhaus
Strategieberaterin und Social Media Expertin
MODULDREI Strategie und Kommunikation GmbH
Phil Stelzner
Phil Stelzner
Unternehmer, Regisseur & Systemischer Berater für ethischen und nachhaltigen KI-Einsatz in Unternehmen
this is wy. Studio.
Janneke Krockauer
Janneke Krockauer
Stellvertretende Unternehmenssprecherin
bonnorange AöR
Natascha Gall
Mainzer Stadtwerke AG

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.

Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.

Norman Sternberg
Kundenmanager
Norman Sternberg
So geht's online

Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.

Regzena Erdyneeva
Projektleiterin VKU Akademie

Jetzt Teilnahme sichern

490,00 €
Reguläres Ticket
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen
450,00 €
VKU- und Fördervereinsmitglieder & KommunalDigital-Plus Partner
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen

Mehr erfahren zu den Gruppenrabatten.

Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Auch für Sie interessant

Zurück
Weiter

Copyrights Referent*innen-Fotos

Isabel Leo © VKU e.V.
Katja Neuhaus © privat
Philipp Stelzner © www.the-wy.studio
Janneke Krockauer © bonnorange AöR
Natascha Gall © Mainzer Stadtwerke AG