Rechtssicherheit bei Kundenbindung und -rückgewinnung in wechselfreudigen Zeiten

©Alex-stock.adobe.com
Unser Angebot
Die steigende Wechselbereitschaft von Kund:innen stellt kommunale Energieversorger vor die Aufgabe, rechtssicher zu werben und gleichzeitig bestehende Kund:innen zu halten und ehemalige zurückzugewinnen. In diesem VKU-Web-Seminar erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in die aktuellen rechtlichen Anforderungen an Werbung im Strom-, Gas- und Wärmevertrieb. Unsere Expert:innen mit juristischer und branchenspezifischer Expertise vermitteln Ihnen fundiertes Wissen zur rechtssicheren Kundenansprache – von Datenschutzfragen über Preisversprechen bis hin zu Umweltwerbung. Sie lernen, wie Sie rechtliche Stolperfallen vermeiden, Ihre Werbemaßnahmen transparent gestalten und Green Claims wie „klimaneutral“ oder „umweltfreundlich“ korrekt einsetzen. Durch konkrete Handlungsempfehlungen und den gemeinsamen Austausch sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Marketingstrategien an neue Vorgaben anzupassen und rechtssicher zu kommunizieren.
Ihr Mehrwert
- Rechtssicherheit stärken: Sie erhalten praxisnahe Einblicke in die aktuellen rechtlichen Anforderungen bei Werbung, Boni und Kundenrückgewinnung.
- Auf Wechselfreudigkeit reagieren: Sie erhalten Impulse, wie Sie Kund:innen binden und zurückgewinnen, ohne gegen das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) oder Datenschutzrecht zu verstoßen.
- Greenwashing vermeiden: Sie lernen, wie Sie Nachhaltigkeitskommunikation rechtskonform gestalten und Abmahnungen vorbeugen.
Zielgruppe
Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus kommunalen Unternehmen, insbesondere aus den Bereichen Recht und Compliance sowie Vertrieb, Kundenservice, Marketing und Kommunikation.
Programm
Begrüßung
Christian Sudbrock, Senior-Fachgebietsleiter Wirtschaftsrecht, VKU
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des VKU-Web-Seminars
Christian Sudbrock, Senior-Fachgebietsleiter Wirtschaftsrecht, VKU
- Was ist Werbung und was nicht?
- Datenschutz und Werbung: Was ist erlaubt?
- Rechtliche Stolperfallen bei Kundenbindung und -rückgewinnung vermeiden
Dr. Stefan Bischoff, Rechtsanwalt, Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
- Was gilt als irreführend – und wann wird Werbung unlauter?
- Werbung mit Boni & Ersparnissen sowie vergleichende Werbung: rechtssichere Gestaltung von Werbeaussagen
- Beispiele aus der Praxis und der Rechtsprechung
Markus Heinrich, Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
- Überblick über die bisherige Rechtsprechung und aktuelle EU-Richtlinien
- Aktuelle Novelle des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG)
- Wie gehen Sie rechtssicher mit Claims wie „Umweltfreundlichkeit“, „Ökostrom“ oder der Kompensation von Treibhausgasen um?
- Ausblick: Wie wird der zukünftige Rahmen von Werbung in den Bereichen Wärme-, Strom- und Gasvertrieb aussehen?
Gesine Schneider, Rechtsanwältin (Senior Associate), PwC Legal AG
- Wenn andere unfair spielen: Wie Sie sich gegen Wettbewerbsverstöße wehren können
- Wettbewerbskonformes Verhalten im eigenen Haus: Wie Sie Risiken erkennen und vermeiden
- Gemeinsam gegen unlauteren Wettbewerb: Möglichkeiten der wettbewerbsrechtlichen Beratung und Unterstützung sowie der schlagkräftigen Durchsetzung wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsansprüche
Jörg Gerbatsch, Rechtsanwalt, Geschäftsführer, Mitteldeutscher Verein zur Förderung des lauteren Wettbewerbs und des Energiekundenschutzes e.V. (Mitteldeutsche WettbewerbsAllianz - MWA)
Referent*innen





Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.
Jetzt Teilnahme sichern
Mehr erfahren zu den Gruppenrabatten.
Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Auch für Sie interessant
Copyrights der Referent*innen-Fotos
Christian Sudbrock © VKU
Dr. Stefan Bischoff @Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Markus Heinrich @Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Gesine Schneider © privat
Jörg Gerbatsch © privat